Er hat alle Marsrover mitentwickelt und bis zur Landung auf dem Roten Planeten begleitet. Rob Manning ist aber auch die gute Seele der Missionen.
Ein Autodieb in der der kalifornischen Stadt Pasadena hat eine ungewöhnliche Beute gemacht. In dem entwendeten Fahrzeug befand sich ein Sarg mit einer Leiche.
Der Meeresspiegel ist seit 1992 allein wegen der Eisschmelze in Grönland um fast elf Millimeter gestiegen. Dabei ist der Eisschild des Landes viel kleiner als etwa der der Antarktis. Die Prognosen einer neuen Studie sind verheerend.
Amerikas Fernsehmacher wissen, wo die besten Geschichten sind: Sie liegen auf der Straße. Sie handeln von einer realen Betrügerin – und einer Atom-Katastrophe.
Der Abosender National Geographic zeigt die Erde aus der Sicht von Astronauten und erklärt das Auf und Ab des Planeten auf faszinierende Weise: „One Strange Rock“.
In Berlin dreht sich dieser Tage wieder alles um Mode. Seit 20 Jahren schon hält Jette Joop der Stadt die Treue. Sie ist eine der Top-Adressen in der deutschen Designbranche. Vom Geschäft hatte sie anfangs kaum Ahnung.
Die Schauspielerin Roseanne Barr ist bekennende Trump-Wählerin. Das will sie bei der Neuauflage ihrer Comedy-Serie „Roseanne“ auch zeigen. Amerikas Kritiker sind skeptisch, dabei birgt die neue Serie eine Chance.
Moderator Jimmy Kimmel wird es nicht leicht haben: Er kommt bei den Oscars an der „MeToo“-Debatte nicht vorbei. Und dennoch muss die Show in Hollywood immer weitergehen.
Die Saturn-Sonde „Cassini“ hat die Lücke zwischen dem Planeten und seinen Ringen durchflogen. Das Manöver galt als riskant. Hatte es auch einen wissenschaftlichen Sinn?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Regisseur David Lynch gibt kryptische Auskünfte über die Fortsetzung der Erfolgsserie Twin Peaks aus den Neunzigern, die im Mai auf Sendung geht. Ob die Gans noch Eier legt?
Sie sind das Menschenwerk, das es am weitesten gebracht hat, und sie werden wohl nicht zur Erde zurückkehren: die beiden amerikanischen Sonden des Voyager-Programms.
Der Marsrover Curiosity untersucht den Roten Planeten. Nun hat der Forschungsroboter der Nasa erstmals einen Sonnenuntergang fotografiert. Der Abendhimmel erscheint seltsamerweise blau.
Netflix stellt für das klassische Fernsehen eine Herausforderung dar. Ted Sarandos, Programmchef des On-Demand-Anbieters, sieht den Erfolg vor allem in der Wahlfreiheit der Zuschauer begründet.
Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff ist seit Jahren eng verbunden mit dem Mineralölunternehmen Petrobas. Zu eng? Der Konzern steckt in einem tiefen Sumpf von Affären.
Der britische Physiker Stephen Hawking schafft in einem kurzen Artikel unsere Vorstellung von Schwarzen Löchern ab. Der Schritt ist radikal. Damit kann er aber die Welt der Quantenphysik mit der Relativitätstheorie versöhnen.
Der Natur auf die Finger geschaut: Ein Eisenkatalysator imitiert die natürliche Stickstoffspaltung. Nur mit der Geschwindigkeit hapert es noch.
Unvorhergesehene Schwierigkeiten: In den Vereinigten Staaten beschäftigen zwei Restitutionsfälle die Gerichte. Richter Pregerson legt dabei nachdrücklich Wert auf die vermeintlich korrekte Aussprache deutscher Namen.
Der Rover Curiosity erkundet seit einem Jahr den Mars. Seine Mission stärkt das Selbstbewusstsein der Nasa in schwieriger Zeit. Schon vor ihrem Abschluss wird sie als voller Erfolg gewertet.
Dick Wolf ist die Legende des amerikanischen Serienfernsehens. Zwanzig Jahre lang lief sein Law and Order, Schauplatz war New York. Jetzt legt er eine Feuerwehrgeschichte aus Chicago vor.
Eigentlich suchten sie nach Exoplaneten. Doch dann stießen die Astronomen auf ein enges Doppelsternsystem, das aus einem roten Zwergstern und einem Weißen Zwerg besteht. Es zeichnet sich durch ungewöhnliche Effekt aus, die sogar Albert Einstein zum Staunen gebracht hätten.
Das Weltraumteleskop Hubble spürt sieben weit entfernte Sterneninseln auf. Die Sterneninseln zählen wohl zu den ersten ihrer Art.
Mit einem winzigen Resonator lässt sich die Masse von Proteinen präzise messen. Das filigrane Bauteil könnte daher die Biomedizin revolutionieren.
Er hat an den unwirtlichsten Orten unserer Erde geforscht, nun ist der Mars dran: Geologe John Grotzinger ist der leitenden Wissenschaftler der neuesten Marsexpedition. Nach der Landung der „Curiosity“ hofft er auf Erkenntnisse über Leben auf dem Planeten.
Mit der Landung des Marsrovers „Curiosity“ tritt die Erforschung des Roten Planeten in eine neue Phase ein. Das Landemanöver wurde über Jahre geplant - und gilt als wissenschaftliches Husarenstück.
Nach einem mehrmonatigen Flug ist die Marssonde „Curiosity“ sicher gelandet. Kurz nach der Landung hat die Sonde bereits erste Bilder zur Erde gesendet. Die „Curiosity“ soll nach Spuren von Leben auf dem Planeten forschen.
Robert Laughlin beschreit eine Zukunft ohne fossile Energiequellen, Tony Judt folgt den Spuren seines Lebens und Daniel Eschkötter denkt über den Erfolg der Serie The Wire nach. Dies und mehr in den F.A.Z.-Sachbüchern der Woche.
Good Christian Bitches, eine texanische Antwort auf Desperate Housewives, erweitert die typischen Serien-Charaktäre um eine Variante: Auch Amerikas Superfromme stehen auf Intrigen.
Waren Dinosaurier wechselwarme oder gleichwarme Tiere? Das Verhältnis bestimmter Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotope im Schmelz fossiler Zähne verrät wichtige Informationen über den Wärmehaushalt der Dinos.
Die Meeresfläche rund um den Nordpool, die im Hochsommer von Eis bedeckt ist, hat in den vergangenen dreißig Jahren um durchschnittlich elf Prozent pro Jahrzehnt abgenommen. Doch Klimamodelle erfassen diesen Trend nicht.
Der Schauspieler Jim Belushi brauchte lange, um aus dem Schatten seines verstorbenen Bruders zu treten. Es ist ihm gelungen. Warum, zeigt die Serie The Defenders: Der Mann ist ein geborener Unterhalter.
Er ist mit seiner Serie Navy CIS Amerikas erfolgreichster Serienmacher, und auch der Ableger der Erfolgsserie Navy CIS L.A. war nicht weniger erfolgreich. Aber der Australier Shane Brennan ist bescheiden geblieben.
Bei einem schweren Erdbeben im Nordwesten von Mexiko sind am Sonntag mindestens zwei Menschen getötet und rund hundert weitere verletzt worden. Das Erdbeben war bis nach Kalifornien und Arizona zu spüren.
Durch das Erdbeben in Chile, das eine Magnitude von 8,8 hatte, sind die Tage auf der Erde um 1,26 Mikrosekunden kürzer geworden. Warum das so ist, erklärt Günter Paul.
Keine starre Erdkruste: Die Erde ist ein recht dynamischer Planet. Die plattentektonischen Prozesse wirken sich auch auf die Evolution und auf das Klima aus, und liefern einleuchtende Antworten auf viele drängenden Fragen.
Die amerikanische Hypothekenbank Indymac ist zusammengebrochen. Noch mehr Sorgen bereiten aber die strauchelnden Hypothekenfinanzierer Freddie Mac und Fannie Mae. Die Schuldverschreibungen in ihren Büchern entsprechen mehr als einem Drittel des amerikanischen Bruttoinlandsproduktes.