Wer sich jetzt ein Android-Smartphone der Oberklasse leisten will, kommt am S22 Ultra von Samsung und Oppos Find X5 Pro nicht vorbei. Welches Gerät gefällt besser?
Smartphonebesitzer halten immer länger an ihrem Gerät fest. Das drückt die Umsatzerwartungen der Hersteller – vor allem von kleineren Unternehmen.
Huawei spielt bei Smartphones keine Rolle mehr. Jetzt rückt Xiaomi vor. Doch spionieren die nicht ihre Nutzer aus?
Der Tech-Konzern will gute Ingenieure im Unternehmen halten und gibt dafür Geld aus. Einige Ingenieure haben jetzt offenbar beträchtliche Prämien in Form von Aktien erhalten.
In-Ear-Kopfhörer sind gefragt wie nie. Sie sind praktisch und klingen immer besser. Die Auswahl ist groß. Fünf davon bieten sich für den Gabentisch an.
Wer darf an den 5G-Netzen mitbauen – und welche Risiken drohen? Hinter dem vielerorts propagierten Open-RAN-Ansatz verbirgt sich eher ein geopolitisches Instrument als ein handfestes technisches Konzept. Ein Gastbeitrag.
Nachdem die Cyberabwehr in Litauen vor chinesischen 5G-Smartphones gewarnt hat, nehmen private Sicherheitsexperten die verdächtigen Geräte unter die Lupe. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geht dem Report nach.
Xiaomi und Huawei gehören zu den globalen Smartphone-Giganten – doch nun empfiehlt der EU-Staat Litauen, sie lieber nicht zu kaufen und vorhandene Geräte zu entsorgen. Es gebe Sicherheitslücken und eingebaute Zensurfunktionen.
Der chinesische Smartphonehersteller ist laut Marktforschern die neue Nummer zwei im globalen Smartphone-Geschäft. Xiaomi hat seine Verkäufe binnen eines Jahres um 83 Prozent gesteigert.
Wenn auch auf einem hohen Niveau: Das Smartphone steht für Stagnation und Sättigung, deshalb interessieren die Tech-Riesen für neue Sparten wie Elektromobilität. Der chinesische Konzern Xiaomi macht es vor.
Xiaomi ist der nächste Smartphonehersteller, der Tesla jagen will. Dafür nehmen die Chinesen 10 Milliarden Dollar in die Hand. Viel spricht gegen sie – doch junge Angreifer aus China haben schon viele Zweifler widerlegt.
Xiaomi-Gründer Lei Jun verkündet, dass sein Unternehmen in die E-Auto-Produktion einsteigen wird. Damit setzt das Unternehmen VW und Tesla unter Druck. 10 Milliarden Dollar plant er dafür ein.
Feinstaub, Pollen – und jetzt auch noch Viren. Es ist die Zeit der Frischluftfanatiker gekommen. Viele von ihnen hoffen auf mobile Luftfilter. Wir haben einige Modelle dem Praxistest unterzogen.
Das Handy-Unternehmen Vivo hat in Fernost schon den zweitgrößten Marktanteil. Nun drängt es nach Europa.
Die besten und meistverkauften Android-Smartphones kommen allesamt aus China. Wir haben aktuelle Oberklasse-Geräte ausprobiert, und der Preis ist heiß.
Wegen der Trump-Sanktionen wackelt Huawei in Europa. Eine gute Gelegenheit für andere chinesische Hersteller mit ihren Smartphones weiter Fuß zu fassen. Oneplus könnte das mit dem neuen Flaggschiff 8 Pro gelingen.
China Towers sammelt 7 Milliarden Dollar ein, doch die Stimmung auf dem Aktienmarkt ist schlecht, denn der Handelskrieg mit Amerika und Trumps Drohungen hinterlassen Spuren.
Wallstreet-online.de oder doch finanzforum.de? Für Finanzfragen gibt es jede Menge Internetforen. Doch wer selbst Beiträge teilt, muss einstecken können. Dann kann er viel lernen – und viel lachen.
Xiaomi ist der weltweit viertgrößte Smartphoneproduzent. Nun wagt man den Sprung an die Börse. Doch dort erlebt das chinesischen Unternehmen einen ernüchternden Start.
Als erstes Unternehmen überhaupt will der Smartphonehersteller ein neues Angebot Pekings nutzen, zusätzlich zu einer ausländischen Börse auch in China zu notieren.
Am 11.11. fließt das Geld den Chinesen vom Konto wie an keinem anderen Tag. Dann beschenken sich die Singles selbst. Dieses Jahr wurden die alten Rekorde schon am Mittag übertroffen. Schuld ist ein Online-Händler.
Wenn der Handel in einer Aktie wegen einer „wichtigen Ankündigung“ ausgesetzt wird, heizt das die Spekulationen an. Im Falle HTC gilt eine Übernahme durch Google als ausgemacht.
Nach dem Debakel mit dem Note 7 soll es nun das Galaxy S 8 richten. Am Mittwochabend stellt Samsung das Smartphone vor. Einen Tag zuvor sorgt wieder ein Brand für Aufregung.
Geräte, die im Alltag unsere Fitness messen, werden immer beliebter. Nun ergab ein Test der TU Darmstadt, dass die Datensicherheit der Tracker häufig zu wünschen übrig lässt.
Apples Aussichten sind nicht rosig. Heute Abend meldet der Konzern wahrscheinlich, dass er weniger iPhones verkauft. Das ist schlecht für den Konzern – aber nicht unbedingt für die Aktionäre.
Die japanische Notenbank hält an ihrer Geldpolitik unverändert fest, die Fed sieht die Weltwirtschaft positiver. Die Deutsche Börse verdient weniger, Samsung verbucht einen Gewinnanstieg.
Wearables und Fitnessarmbänder verkaufen sich wie warme Semmeln. Verspielte Naturen protokollieren nicht nur den Sport. Aber viele Geräte haben Nachteile.
Die chinesischen Marken erobern den Smartphone-Markt. Von minderwertiger Massenware redet niemand mehr. Müssen nun Samsung und Apple zittern?
Die Chinesen kaufen mehr Smartphones des heimischen Aufsteigers Xiaomi als iPhones – prompt fällt der Kurs der Apple-Aktie. Ist das eine Momentaufnahme oder ein Trend?
Der Fahrdienst Uber sucht neues Geld von Investoren. Wenn das funktioniert, wird er doppelt so viel wert sein wie Twitter.
Der Hype um die Segway-Roller ist in Europa verflogen. Aber in Asien soll die Firma durchstarten. Ein chinesisches Start-up begann mit Klonen der Segway-Roller. Jetzt kauft die Firma ihr amerikanisches Vorbild.
Expansion nach außen und verschließen nach innen. Peking spielt im Internet nach seinen eigenen Regeln - und alle sollen mitmachen
Der amerikanische Chiphersteller Qualcomm muss in einem Kartellstreit 975 Millionen Dollar Strafe zahlen. Trotzdem sind der Firmenchef und die Anleger froh.
Samsung drängt sich auf der Heimmesse der amerikanischen Technologiebranche in den Mittelpunkt. Einige der bekanntesten Konzerne der Vereinigten Staaten sucht man auf der Messe in Las Vegas hingegen vergebens.
Der Handel an der Deutschen Börse legt im Dezember kräftig zu, Siemens spart bei den Reisekosten und die Deutsche Bank will ihre Marktführerschaft bei reichen Kunden ausbauen.