Viel gesünder als Zigaretten: In Mörfelden-Walldorf gibt es für vier Euro kleine Schachteln mit Miniaturwerken aus dem Automaten. Was darin enthalten ist, bleibt eine Überraschung.
Angesichts der Corona-Pandemie bleibt das Management des Softwareherstellers für das laufende Jahr weiter zurückhaltend. Die SAP-Aktie ist nach Quartalszahlen mit einem Kursplus von rund zwei Prozent trotzdem Dax-Spitzenreiter.
Sechs Regionalliga-Vereine wollten die Wiederaufnahme des Spielbetriebs wegen der Corona-Pandemie verhindern. Das Gericht kam zu einer anderen Auffassung. Am Freitag werden die ersten Spiele angepfiffen.
Viele andere Digitalkonzerne profitieren von der Corona-Krise. SAP dagegen muss die Umsatzerwartungen zurechtstutzen. Der Umzug in die Cloud kostet weiter Geld. Die Aktie sinkt drastisch.
Das Sofwareunternehmen SAP wird immer beliebter bei Analysten und Anlegern. Trotz oder gerade wegen des entschlossenen Umbaus der Führungsmannschaft?
Frankfurts Umgebung ist mehr als nur Autobahnen, Bahngleise und Deutschlands größter Flughafen. Denn wer die Natur genießen will, wird hier so manche grüne Perle finden.
Seit Jahren wird der SAP-Gründer in Fußballstadien angefeindet. Zuletzt eskalierten die Auseinandersetzungen. Der bald 80 Jahre alte Unternehmer geriet ins Fadenkreuz. Zeit für eine Lobrede auf den letzten Gründer eines deutschen Weltkonzerns.
Vor allem die Cloud-Sparte stimmt die SAP-Verantwortlichen zuversichtlich. Doch neben dem Konzernumbau machen auch die zugekauften Programme Arbeit.
Christian Klein ist der neue Ko-Vorstandschef von SAP. Er will die Abläufe des Walldorfer Softwarekonzerns beschleunigen, hat keine Angst vor Huawei und schreibt neuerdings viele Nachrichten in die Vereinigten Staaten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Ein iranisches Ehepaar ist im hessischen Mörfelden-Walldorf angekommen: Die beiden haben Arbeitsstellen, sind im Sportverein aktiv. Doch jetzt droht die Abschiebung.
Der angekündigte Umbau hinterlässt tiefe Spuren in der Quartalsbilanz von SAP, doch Konzernchef Bill McDermott verbreitet viel Optimismus bei Analysten und Anlegern. Die Aktie des wertvollsten deutschen Dax-Konzerns steigt auf ein Rekordhoch.
Digitalchef Leukert scheidet aus dem Vorstand von SAP aus – mit sofortiger Wirkung. Für die Anleger stellt der Softwarehersteller eine höhere Dividende in Aussicht.
Die Deutsche Kommunistische Partei führt ein Schattendasein. Nur nicht in Mörfelden-Walldorf. Da drängt sich eine einfache Frage auf: Warum?
Dort, wo die ersten Juden Mörfeldens im 17. Jahrhundert lebten, steht jetzt ein Mandelbaum. Ihn zu pflanzen war der Wunsch eines Amerikaners, dessen Familie vor den Nazis geflüchtet war.
Weil ein Lastwagenfahrer nicht rechtzeitig bremsen kann, sterben vier Menschen bei einem schweren Verkehrsunfall. In einem Auto überlebt nur ein Kind einer Familie.
Bill McDermott hat aus SAP in den vergangenen Jahren das wertvollste Unternehmen im Dax gemacht und Industriegiganten wie Siemens hinter sich gelassen. Und der Walldorfer Konzern hat noch mehr zu bieten.
Persönliche Gegenstände erinnern an Juden, die im Vernichtungslager Sobibor starben. Eine Ausstellung im Horváth-Zentrum in Mörfelden-Walldorf erzählt deren Geschichte.
Der Außenseiter aus der vierten Liga scheidet nach einem Drama aus. Die Arminia gewinnt nach Elfmeterschießen. Immerhin verewigt sich Walldorf durch ein Novum in der Geschichte des DFB-Pokals.
SAP blick auf ein starkes Geschäftsjahr zurück. 2017 will der Softwarekonzern weiter in die Cloudsparte investieren. Das macht das traditionelle Geschäft aber nicht unwichtig - im Gegenteil.
Astoria Walldorf hat für die Sensation im Pokal gesorgt. Trainer Matthias Born spricht nach dem Sieg gegen Darmstadt 98 über seine Feierabend-Fußballer, das Leben in der Nische und die Regionalliga.
Astoria Walldorf sorgt für eine Pokal-Sensation: Der Regionalligaklub, beheimatet in der SAP-Stadt Walldorf und dem Dietmar-Hopp-Sportpark, gewinnt gegen Darmstadt 98. Die Lilien sind bedient nach der Schmach gegen Werksstudenten.
Viele Jahre war Mörfelden-Walldorf eine Hochburg des Protests gegen den Flughafen. Das soll sich jetzt ändern.
Die ehemalige „KZ Außenstelle Walldorf“ bekommt eine gläserne Schutzhülle und wird zum Lernort. In dem auch aktuelle Fragen diskutiert werden.
Zuletzt traf Dietmar Hopp sich mit Spielern. Wenn Hoffenheim gegen den HSV verliert, wird Trainer Markus Gisdol wohl gehen müssen. Das ist der Fußball-Alltag. Aber es gibt für Hopp noch ein anderes Leben – ohne Ablehnung.
Für eine Rollbahn des Frankfurter Flughafens mussten Zwangsarbeiterinnen schuften und leiden. Ihr Lager am Rand von Walldorf soll nun zu einem historischen Ort des Lernens werden.
Der Vorstandschef von Europas größtem Software-Konzern, Bill McDermott, hat mehreren Berichten zufolge durch einen Sturz Anfang Juli das linke Auge verloren. Er sei aber „voll arbeitsfähig“.
Wer will schon ein Mittelklasse-Auto, wenn man ein Luxusrad haben kann? Der IT-Konzern SAP erweitert seine Dienstwagenregelung um ein umfassendes Programm für Fahrräder.
1944 mussten jüdische Frauen in Walldorf Zwangsarbeit leisten. Noch in den Siebzigern leugneten manche Walldorfer die Existenz des Lagers. Seitdem hat sich einiges getan. Auch dank der Arbeit von Cornelia Rühlig.
Computer und Software verändern die Wirtschaft und die Welt. Auch in Deutschland entstehen neue Unternehmen – doch Geldgeber finden sie selten. Ein Altmeister der Branche zeigt ihnen den Weg.
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg steht wieder einmal zwischen den Fronten. Es muss in einer hitzigen Diskussion um die Frage vermitteln: Soll ein Kind mit Down-Syndrom das Gymnasium besuchen dürfen?
Körperlich behinderte Kinder am Gymnasium sind keine Seltenheit mehr. Aber was ist mit geistig Behinderten? Hier scheiden sich die Geister, wie ein Fall aus Baden-Württemberg zeigt.
Europas größter Softwarekonzern SAP wächst langsamer als geplant. Das Unternehmen will vor allem im Cloud-Geschäft zulegen - und dafür andere Ziele aufschieben.
Weil der neue Konzernchef aus Amerika kommt, fürchtet die deutsche Zentrale um ihren Einfluss. In Wirklichkeit spielt die Musik demnächst in Fernost.
Negative Währungseffekte haben Europas größten Softwarehersteller SAP im dritten Quartal ausgebremst. Das berichtet das Unternehmen am Montagmorgen.
Nach dem künftigen Aus der Doppelspitze bei SAP treibt der Softwarekonzern den Umbau der Unternehmensführung weiter voran. Wie der Dax-Konzern mitteilte, wird Luka Mucic den bisherigen Finanzchef Werner Brandt im Vorstand ablösen.