Auch im Krieg lassen sich in der Ukraine krumme Geschäfte machen. Aber der Staat kann sich wehren. Ein oberster Richter ist verhaftet worden.
Wie geht es nun weiter an der Börse? Der Haussetrend für den Dax ist technisch jedenfalls intakt.
Das Rekordhoch für den Dax ist Grund zur Freude. Kehrt wieder mehr Optimismus ein, sind sogar ganz andere Kursniveaus denkbar.
SAP schüttet das Füllhorn aus: Der Konzern will Aktien für 5 Milliarden Euro zurückkaufen und hebt seine mittelfristigen Ziele an. Einer der Wachstumstreiber soll Künstliche Intelligenz werden.
Der designierte Aufsichtsratsvorsitzende Punit Renjen wird seine eigene Wege gehen, abseits der großen Fußstapfen von Hasso Plattner. Das kann für den einzigen deutschen IT-Konzern von Weltruf nur gut sein.
Mit Hasso Plattner tritt der letzte SAP-Gründer in Walldorf ab. Auf ihn folgt mit dem US-Amerikaner Punit Renjen ein ehemaliger Berater, der seine Rolle sehr aktiv ausfüllen will.
Philipp Westermeyer hat mit dem Digitalfestival OMR in wenigen Jahren eine Großveranstaltung aufgebaut, die Hamburg an seine Grenzen bringt. Wie hat er das geschafft?
Viele Hauptversammlungen ballen sich an wenigen Tagen. Allein am Donnerstag sind fünf Dax-Unternehmen gleichzeitig dran. Wie kommt das?
Eine Ära endet und das in turbulenten Zeiten. Hasso Plattner selbst sagt, SAP durchlaufe „den grundlegendsten strategischen Wandel in ihrer 50-jährigen Geschichte“.
Deutsche Unternehmen sorgen sich um ihre Geschäftsgeheimnisse. SAP, Siemens und andere schreiben wegen des geplanten EU-Gesetzes einen Brief an die Europäische Kommission.
Gleich 30 deutsche Unternehmen halten ihre Hauptversammlung am selben Tag ab. Da drängt sich ein Verdacht auf.
In Zeiten der Inflation können Firmen leichter ihre Preise erhöhen. Das ist blöd für Verbraucher – aber gut für Aktionäre.
Wer beklagt, dass Viessmann sein Wärmepumpengeschäft nach Amerika verkauft, muss sich an die eigene Nase fassen. Deutsche Anleger sind zu selten bereit, unternehmerische Risiken zu finanzieren.
Die Software von Open AI verspricht großes Potential, sorgt aber auch für Sicherheitsbedenken. Microsoft will dafür die Lösung gefunden haben – und befeuert die Sorge um eine Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen.
Mit der Verpflichtung von Friederike Rotsch als Chefjustiziarin stärkt Rechtsvorstand Stefan Simon die Bereichsleitungen in seinen Ressorts weiter. Er wirkt bereit, mehr Verantwortung im Vorstand der Bank zu übernehmen.
SAP habe einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und trete in eine neue Phase ein, sagt Vorstandssprecher Christian Klein. Nun will er das Angebot an Programmen, die mit KI arbeiten, deutlich ausweiten.
Softwarehersteller SAP hat das erste Quartal dank gutem Geschäft mit Cloud und Lizenzen besser gemeistert als befürchtet. Einige Sondereffekte belasten jedoch das Betriebsergebnis.
Das Kurswachstum auf dem Markt schwächt sich deutlich ab. Doch einzelne Aktien wie Beiersdorf und SAP bieten weiter Chancen.
Starke Exportzahlen stützen, aber Technologieaktien leiden unter Berichten über Alibaba. Der Dax hat es nicht mehr weit zu seinem Allzeithoch.
Wirecard, Credit Suisse oder Enron: Wenn Unternehmen in Skandalen untergehen, stellt sich oft die Frage, warum Prüfer davon nichts gemerkt haben? Eine Antwort findet sich in der Struktur der Branche.
Der Vorstandsposten für Personal bleibt beim Softwarekonzern SAP ein Schleudersitz. Dass auch Arbeitsdirektorin Sabine Bendiek ihren Vertrag nicht verlängert, ist vor allem für den Aufsichtsrat ein Problem.
Vorstandswechsel bei SAP: Arbeitsdirektorin Sabine Bendiek hört nach gerade mal drei Jahren auf.
Aleph Alpha aus Heidelberg kann technisch mit amerikanischen KI-Anbietern mithalten. Um von ChatGPT und Co. nicht abgehängt zu werden, wäre das Kapital von SAP wertvoll.
SAP verhandelt über einen Einstieg beim Hoffnungsträger Aleph Alpha. Gut so, das Rennen gegen die Amerikaner wird schwer genug.
Die Bedingungen für Übernahmen sind denkbar ungünstig, Finanzinvestoren bleiben in „Lauerstellung“. In diesem schwierigen Umfeld müssen sie zunehmend Kompromisse eingehen.
Digitalisierung, Automatisierung, Nutzerzentrierung: Unternehmen nennen es „Transformation“, wenn nichts mehr ist, wie es früher war. Geht das ohne Schmerzen für die Mitarbeiter?
Christoph Meinel steht seit 20 Jahren an der Spitze des Hasso-Plattner-Instituts, einer der besten IT-Schulen des Landes. Nun hört er auf – hat aber schon eine neue Idee.
Viele ältere Anleger stöhnen bei dem Begriff T-Aktie auf. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt aber, dass es Zeit für eine Neubewertung des Magenta-Konzerns ist.
Mitten im Meeting kommt die Hitze: Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine schwierige Zeit. Worauf sollten Arbeitgeber achten?
Strategisch war der Zukauf von Anfang an umstritten und dennoch lohnt er sich jetzt für SAP. Die Trennung beschwert den Walldorfern einen Nettogewinn von 1,4 Milliarden Dollar.
Die Arbeitsmoral der oft als Schneeflöckchen kritisierten Generation ist besser als ihr Ruf. Sie leistet viel, verlangt aber auch einiges dafür – nicht nur Geld.
Der ehemalige Chef Kasper Rorsted bekommt seinen Abschied von Adidas mit 16 Millionen Euro versüßt. Auch wenn sie legal sind: Solche goldenen Handschläge sind kaum noch zu vermitteln.
Die Löwen Frankfurt spielen eine beachtliche DEL-Saison. Und doch werden dem Klub im Kampf gegen Schwergewichte der Liga Grenzen aufgezeigt. Im Sommer ist wieder Kreativität gefragt.
Cawa Younosi leitet den Personalbereich von SAP Deutschland. Im Podcast erzählt er von seiner Flucht aus Afghanistan, von seiner eigenen Karriere und davon, wie er ohne jeglichen Stallgeruch so erfolgreich wurde.
Immer diese Onlinetreffen im Berufsalltag! Sie kosten Zeit, Energie, Geld und Nerven. Hier kommen einige Anregungen, wie Chefs für mehr Freiraum sorgen können.