Technologie und Digitalisierung können den CO2-Ausstoß senken. Doch vieles geht noch viel zu langsam.
Trotz der Corona-Krise hat der Umsatz von BDO erstmals die Marke von 300 Millionen Euro durchbrochen. Auch künftig will das Unternehmen der großen Konkurrenz den einen oder anderen lukrativen Auftrag von Dax-Unternehmen abjagen.
Die Suche nach einem Nachfolger auf dem Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden des Softwarekonzerns läuft. Der Amtsinhaber Hasso Plattner zeigt sich allerdings nicht allzu begeistert davon.
Der starke Mann von Europas größtem Softwarehaus hat ein Problem: sein Alter. Institutionelle Anleger wollen einen Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz.
Der alte starke Mann der SAP muss seine Nachfolge als Vorsitzender des Aufsichtsrats in trockene Tücher bringen - besser heute als morgen.
Ab Mitte Mai soll bei SAP freitags auf Konferenzen möglichst verzichtet werden. Ziel ist, den Beschäftigten eine ungestörte Arbeitszeit vor dem Wochenende zu ermöglichen.
ASML fertigt die Maschinen, mit denen Intel und Co. Chips herstellen. Das Unternehmen ist zum zweitteuersten Börsenkonzern der Eurozone aufgestiegen. Ein Rundgang mit Finanzvorstand Dassen.
Der Chemiekonzern zieht sich nach 147 Jahren fast komplett aus Russland zurück. Eine Ausnahme bleiben Geschäfte zur Produktion von Nahrungsmitteln.
Mehr und mehr Unternehmen ziehen sich jetzt aus Russland zurück. Aber es gibt ein paar, die gar nichts tun.
Die Verluste aus Russland sind nur ein Teil der Wahrheit. Auch stark gestiegene andere Kosten verärgern die Investoren von SAP.
Der Rückzug aus Russland belastet SAP. Finanzchef Luka Mucic zeigt sich im Gespräch mit der F.A.Z, dennoch optimistisch: Nächstes Jahr solle der Gewinn zweistellig wachsen.
Der Softwarekonzern will nun auch das Bestandsgeschäft in Russland beenden.
Viele Unternehmen und Verbände helfen, Ukrainer in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Gewerkschaft IG Bau warnt nun aber davor, die Flüchtlinge als billige Arbeitskräfte auszunutzen.
Es muss alles stimmen, bis am Ende nichts mehr stimmt: Was uns der tiefe Fall der Familienministerin Anne Spiegel über die Generation der heute Vierzigjährigen sagt.
Tata Consultancy Services hat 2021 mehr als 100 .000 neue Stellen geschaffen. Der Umsatz stieg erstmals über 25 Milliarden Dollar.
Bei der Betriebsratswahl von SAP hat erstmals die IG Metal die Mehrheit der Stimmen gewonnen.
Für die IG Metall ist SAP eine Trophäe. Der Gewinn der Betriebsratswahl zeigt, dass die mächtigste Gewerkschaft Deutschlands ihren Einfluss auch in der digitalen Welt wahrt.
Der bemerkenswerte Ausgang ist auch die Quittung für Unregelmäßigkeiten, Missmanagement – und einer veritablen Schlammschlacht im bisherigen Betriebsrat.
SAP hat seinen russischen Kunden nach Kriegsbeginn einen kostenlosen Umzug ihrer Daten auf Server außerhalb Russlands angeboten. Ukrainer sprechen von Heuchelei, SAP von technischer Notwendigkeit.
50 Jahre nach der Gründung muss SAP sich wieder neu erfinden. Die Skepsis der Investoren hält sich hartnäckig.
Die deutsche IT-Hoffnung SAP wird Fünfzig und hat sich besser geschlagen, als seine vermeintlich übermächtigen Kritiker dachten. Will er eigenständig bleiben, muss er sich wandeln – sogar noch schneller und überzeugender als bisher. Denn der Unmut der Investoren wächst.
Geflüchtete aus der Ukraine dürfen in Deutschland im Prinzip sofort arbeiten. Der Bedarf bei den Unternehmen ist enorm. Über eine neue Jobbörse sollen die Ukrainer schnell und unkompliziert Arbeit finden – zumindest in der Theorie.
Viele Unternehmen haben ihr Geschäft in Russland eingestellt, um Putin zu schwächen. Doch ein Blick in verschiedene Länder zeigt, dass einige Firmen mit diesem Schritt hadern.
Er ist das dienstälteste Mitglied im SAP-Vorstand und galt bislang als Garant für Stabilität. Doch nun geht Finanzchef Luka Mucic – offenbar im Streit. Was ist da los?
Vertrag erst vor zwei Jahren bis 2026 verlängert
Der Softwarekonzern aus Walldorf muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Nach fast acht Jahren hat Luca Mucic seinen Abschied zum nächsten Frühjahr angekündigt.
Deka-Fondsmanager Ingo Speich sagt, was schiefläuft in den Dax-Konzernen. Deutliche Kritik übt der Fachmann für gute Unternehmungsführung besonders an Telekom, SAP und Volkswagen.
2,1 Milliarden Euro bekommen die Beschäftigten der Deutschen Bank in Summe als variable Vergütung. Der Vorstandschef darf sich wieder zu den Spitzenverdiener der ersten Börsenliga zählen.
Immer mehr westliche Konzerne legen ihr Geschäft mit Russland auf Eis. Das ist richtig, um den Druck zu erhöhen. Sie sollten aber auch die mittel- bis langfristigen Perspektiven im Blick behalten.
Der Krieg in der Ukraine setzt die westlichen Konzerne unter Druck. Immer mehr ziehen sich deshalb aus dem Land des Angreifers zurück.
Auch Volkswagen, Mercedes und SAP wollen mit Moskau erstmal keine Geschäfte mehr machen. Wirtschaftsminister Habeck sagt Hilfe zu.
Westliche Unternehmen kappen ihre Beziehungen in Folge des Kriegs – zumindest vorerst. Es geht auch um die Zeit nach Putin. Ein Überblick.
Der Softwarekonzern will seine Aktionäre stärker am Gewinn beteiligen. In der auf 2,45 Euro je Aktie erhöhten Dividende ist eine Sonderzahlung von 50 Cent enthalten.
Russland bricht das Völkerrecht und die deutsche Wirtschaft schweigt. Mit blumigen „Mission Statements“ sollten die Manager künftig nicht mehr ankommen.
Allein in Deutschland gibt es davon 50.000 – und die haben ein Problem.