Arbeiten während Corona : Pandemie drängte Mütter zur Arbeit am Wochenende
- Aktualisiert am
Nicht in jeder Tätigkeit und nicht mit jedem Kind ließ sich in der Pandemie Arbeit und Betreuung vereinbaren. Bild: Picture-Alliance
In den Monaten mit starken Ausgangsbeschränkungen war Arbeiten herausfordernd. Viele Eltern, insbesondere Mütter, haben ihre Aufgaben statt tagsüber abends oder am Wochenende erledigt, zeigt eine neue Studie.
Homeoffice und Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung haben in der Corona-Pandemie dazu geführt, dass sich Arbeitszeiten in die Abendstunden und auf das Wochenende verschieben. Davon waren mehr Frauen als Männer betroffen, wie aus Erhebungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht.
„Vor allem Mütter arbeiteten häufiger am Wochenende oder abends, unter anderem um ihre Kinder bei Schul- und Kitaschließungen oder während des Distanzunterrichts betreuen zu können“, erklärte die Forscherin Corinna Frodermann am Dienstag in Nürnberg.
Rund 52 Prozent der Mütter mit Kindern unter 14 Jahren haben laut dem Institut ihre Arbeitszeit zu Beginn der Pandemie im April 2020 zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende verlagert. Bei Vätern habe dies auf rund 31 Prozent zugetroffen. Der Anteil bei Müttern sank demnach bis Oktober 2020 auf rund 26 Prozent, lag im Schnitt aber immer noch deutlich höher als bei Vätern mit rund 18 Prozent.
Ein Drittel der Beschäftigten verlagerte Arbeit
Insgesamt hätten 33 Prozent der Beschäftigten, die im April 2020 Kinder unter 14 Jahre zu betreuen hatten, ihre Arbeitszeiten zumindest teilweise verlagert, hieß es. Bei denjenigen ohne Kinder seien es 16 Prozent gewesen.
Mehr als ein Drittel derjenigen, die zumindest teilweise von zu Hause arbeiteten, habe im April 2020 angegeben, zu anderen Zeiten zu arbeiten als noch vor der Pandemie. Bei den Beschäftigten, die kein Homeoffice nutzten, seien es nur knapp 15 Prozent gewesen. Bis Oktober 2020 seien die Anteile in beiden Gruppen auf etwa 18 sowie 5 Prozent gesunken.
Die Daten beruhen auf einer Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern privatwirtschaftlicher Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten. In April vergangenen Jahres haben 1.212, im Juni 909 und im Oktober 682 Personen teilgenommen.
Frauen waren stärker von Kurzarbeit betroffen
Frühere Untersuchungen hatten unter anderem gezeigt, dass Frauen in dieser Wirtschaftskrise deutlich häufiger von Kurzarbeit betroffen waren. In der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt waren es noch Männer gewesen.
Das hat damit zu tun, dass damals Branchen stärker kriselten, in denen viele Männer arbeiten. Diesmal waren es Wirtschaftszweige wie die Gastronomie und die Veranstaltungswirtschaft, in denen viele Frauen arbeiten.
Studien zur Aufteilung der häuslichen Pflichten zwischen Frauen und Männern zeigten, dass Frauen stärker durch die Kindererziehung zu Hause beansprucht waren. Andere belegten aber auch, dass Männer den Umfang, in dem sie sich zu Hause engagierten, stärker ausweiteten als Frauen.