Marian von Mitschke-Collande, Giesecke + Devrient, über den Arbeitsplatz der Zukunft mit Wohlfühlambiente für Mitarbeiter
Die besonderen Schutzmaßnahmen am Arbeitslatz gegen die Corona-Pandemie laufen an diesem Donnerstag aus. Gewerkschaften äußern Kritik.
In nur 39 Minuten geht es nun von Heathrow bis ins Herz des Londoner Finanzzentrums. Doch dieses ist noch immer leerer als vor Corona.
Kaiserliches Brot gibt es weniger als königliches +++ Zehn Cappucino für ein Telefonat +++ Die Schienbeine der Kinder +++ Nicht mal mehr Kärtchen am Autofenster +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen.
Deutschlands oberste Gewerkschafterin ist dafür, dass Beschäftigte grundsätzlich von Zuhause arbeiten können, wenn sie es wollen. Sie sollten nach Ende der Corona-Maßnahmen nicht „zurück in den Betrieb gezwungen werden“.
Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine: Wie wirken sich die großen Krisen auf den Markt für Büroimmobilien aus? Die Rückkehr aus dem Homeoffice fällt vielen nicht leicht.
Die amerikanischen Tech-Konzerne gelten als Traum-Arbeitgeber. Aber jetzt stehen viele schicke Büros leer. Ist Anwesenheitspflicht die Lösung? Vor allem bei Apple gibt es nun deshalb richtig Knatsch.
Die Infektionszahlen sinken, doch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind noch immer für viele Bürger und Unternehmen spürbar. Diese Steuerhilfen hat der Bundestag beschlossen, um sie zu mildern.
Hessens Sozialgerichte haben viel geschafft. Doch es stehen neue Streitfragen an: Unfälle im Homeoffice, Impfschäden, vielleicht auch Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Und viele Altlasten sind immer noch da.
Immer häufiger müssen sich Unternehmen gegen Cyberattacken wehren, die die Infrastruktur lahmlegen oder Daten abgreifen. Doch der Schaden lässt sich begrenzen.
Die Corona-Pandemie hat viele Menschen ins Homeoffice getrieben und virtuelle Konferenzen etabliert. Wie kann man unter diesen Bedingungen kreativ sein?
Luxusimmobilien steigen weiter im Preis – mit erheblichen Unterschieden je nach Lage, Alter und Zuschnitt. Unter den historischen Villen des Taunus’ beispielsweise stehen jetzt zwei besonders illustre Bauwerke zum Verkauf.
Er hat Klassiker wie „Forrest Gump“, „Zurück in die Zukunft“ und „Contact“ gedreht und ist dabei auch im Gigantischen beweglich geblieben: Dem Kinoregisseur Robert Zemeckis zum Siebzigsten.
Dass die Menschen mehr zu Hause arbeiten nutzt nicht unbedingt dem Klima, sondern werde ihm langfristig sogar schaden, glaubt ein Forscher des Ifo-Instituts. Etwa, weil sich die Menschen weniger sparsame Autos kaufen.
Viele Beschäftigte arbeiten auch nach Aufhebung vieler Corona-Beschränkungen weiterhin von zuhause aus. Verfestigt sich dieser Trend, könnte er mit Blick aufs Klima eher schädlich als nützlich sein.
„Workation“ ist eine Mischung aus Arbeit und Urlaub. Früher machten das vor allem Freelancer unter Palmen. Heute auch Homeoffice-müde Menschen in der deutschen Provinz. Ein Arbeitsbesuch.
Nach dem Ende der Pflicht wird das Homeoffice immer noch von zahlreichen Beschäftigten genutzt. Das berichtet das Ifo-Institut
Rund 25 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten nach Schätzung des Ifo-Instituts nach wie vor im Heimbüro – obwohl Unternehmen seit dem 20. März nicht mehr verpflichtet sind, ihren Beschäftigten die Arbeit zu Hause zu erlauben.
Die Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Nicht mehr jeder kommt täglich ins Büro. Das macht Unternehmen, die Betriebsverpflegung anbieten, zu schaffen.
Dresscodes sind out, genauso wie Krawatten. Doch mit ihrem Kleidungsstil setzen die Vorstandschefs der deutschen Top-Unternehmen weiterhin unbewusst Maßstäbe.
Beinahe täglich gibt es in Peking neue Coronaregeln. Doch ein Lockdown wie in Schanghai soll unbedingt vermieden werden. Dafür ist die Hauptstadt für die Machthaber zu wichtig.
Wenn die einen im Homeoffice sitzen, die anderen im Büro, dann leidet der Zusammenhalt. Für Führungskräfte heißt das: Gut zuhören und fair bleiben.
Das Kosmetikunternehmen Cosnova aus Hessen hat es mit preiswerter Schminke zum Marktführer geschafft und erholt sich auch nach der Pandemie schneller als die Konkurrenz.
Die Vier-Tage-Woche kommt immer mehr in Mode. Wie die Arbeitszeitverkürzung auf die Produktivität wirkt, ist aber umstritten. Doch die ersten Unternehmen machen bereits gute Erfahrungen.
Nach einer Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückzukehren, ist herausfordernd. In Corona-Zeiten umso mehr, da sich die Arbeitswelt verändert hat. Ein Vater und drei Mütter erzählen.
Die Mieten stiegen vor allem im Umland der beliebtesten Städte, besagt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Für die weitere Entwicklung des Marktes werde die Energieeffizienz von Gebäuden entscheidend sein.
Für die meisten von uns, die vom Homeoffice ins richtige Büro zurückkehren, haben sich die Dresscodes gelockert. Doch nicht jeder ist ohne klare Vorgaben stilsicher. Wie gelingt eine stilvolle Rückkehr?
Geht das wirklich: Jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fahren? Mit Blick auf die Umwelt, die Gesundheit und die hohen Spritpreise ist es zumindest eine bedenkenswerte Option. Das Rad taugt eben nicht nur am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt.
Die Arbeitswelt ist deutlich flexibler geworden – aber flexibel genug? Viele Mitarbeiter würden kündigen, wenn ihr Arbeitgeber ihre Erwartungen an Homeoffice und Co nicht erfüllt, besagt eine neue Befragung.
Zu guter Feedback-Kultur gehört, dass Kritik keine Einbahnstraße ist und auch Führungskräfte trifft. Doch dabei sollte man wichtige Tipps und Regeln beachten. Ein Überblick.
Die Untertaunusgemeinde Heidenrod entwickelt ein neues Wohnquartier. Es wird größer als die meisten der 19 Ortsteile der 8000-Seelen-Kommune. Interessenten an Baugrundstücken im neuen Wohngebiet gibt es viele.
Die Elektronikkette Conrad zieht sich aus dem stationären Handel zurück und schließt ihre Frankfurt-Filiale. Neue Geschäftsideen in der Stadt haben Marken und Spezialisten.
Zehn Prozent Energie könnten Bürger ohne große Probleme einsparen, sagt Robert Habeck. Die Ratschläge des Wirtschaftsministers sind sehr konkret. Auch Arbeitgeber seien gefragt.
In der Pandemie haben in Hessen mehr Menschen von zu Hause aus gearbeitet als im Bundesdurchschnitt. Unter den Selbstständigen war der Anteil besonders groß.
Ein Tee, eine Aspirin und dann geht es schon: Führt Homeoffice dazu, dass wir mehr arbeiten, obwohl wir uns eigentlich besser ins Bett legen sollten?