Spahn: Sehr viele Neuinfektionen bei 6- bis 20-Jährigen +++ Nach Sachsen hebt auch Mecklenburg-Vorpommern Impfpriorisierung für Astra-Zeneca-Vakzin auf +++ Polizei löst Demonstration in Berlin auf +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Juristen gehen gegen die Reform des Infektionsschutzgesetzes vor. An welchen Punkten entzündet sich der Widerstand gegen die „Bundes-Notbremse“? Eine Übersicht.
Platz ist auf der schmalsten Fensterbank: Auch wer keinen Garten hat, kann ernten. Tipps von der Expertin, wie es am besten klappt.
Eine neue Gesetzesregel schreibt Arbeitnehmern erstmals vor, in ihrer Wohnung zu arbeiten. Allerdings bleiben einige Lücken. Der Deutsche Gewerkschaftsbund stemmt sich gegen Bußgelder.
Nach einem Jahr Pandemie haben viele genug vom Homeoffice. Eine Studie von Psychologen der Uni Gießen zeigt, was gegen die Ermüdung hilft.
Topmanager der Großbank HSBC bekommen in London künftig nur noch einen „Hot Desk“. Auch andere Banken starten die Bürorevolution.
Der Wohnkostenanteil an Einkommen ist in zehn Jahren deutlich zurückgegangen. Aber armutsgefährdete Haushalte profitieren wenig. Heimarbeit kann die Ausgaben senken.
Wirkt wohnlich: Marva heißt der neue Bürostuhl von Girsberger. Form und Materialien passen prima in die Altbauwohnung. Auch der Preis ist attraktiv.
Der Historiker Volker Reinhardt über das Management der Pest im Mittelalter, die Abrechnung mit den Regierenden und was sich daraus für die Epidemie von 2021 lernen lässt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Manche Dinge werden nach der Pandemie nicht wieder so sein wie vorher: Was das Homeoffice mit Donuts zu tun hat.
Digitale Start-ups wirbeln Personalabteilungen durcheinander – ob Mitarbeitersuche mit KI oder Online-Burnout-Prävention. Wir stellen einige von ihnen vor.
Sie erfahren durch die Pandemie einen Aufschwung: Ringe findet man nicht mehr nur an verheirateten Männer-Händen. Als Modeaccessoire sind sie sowohl vor der Computer-Kamera als auch auf der Baustelle ein echter Hingucker.
Welche Folgen die Pandemie für den Büromarkt hat wird sich noch zeigen. Ein erster Trend für die Zeit nach Corona zeichnet sich jedoch jetzt schon deutlich ab.
Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen haben ihre Ausgaben für digitale Sicherheit auch in der Pandemie nicht erhöht. Das ist deutlich zu viel, findet das BSI. Und demonstriert die Folgen von Hackerangriffen.
Mehr als jeder Dritte hat im Homeoffice Rücken- oder Kopfschmerzen, zeigt eine neue Umfrage. Auch andere Krankheiten sind weit verbreitet. Das wirkt sich auch auf die Fehltage aus.
Nach der Lockdown-Lockerung freut sich die Wirtschaft in Großbritannien auf einen Aufschwung. Doch im Londoner Finanzdistrikt wird Corona längere Nachwirkungen haben.
Lieferdienste sorgen dafür, dass alle, die weder Lust noch Zeit zum Kochen haben, satt werden. Den Marktführer kennen die meisten. Doch zwei neue Herausforderer, verstehen das Bringgeschäft ebenso.
Arbeiten im stillen Kämmerlein nutzt aktuell der eine oder die andere, um sich zu optimieren für die Zeit nach dem Homeoffice. Das kann für Verwirrung sorgen.
Fast alle Mitglieder der ersten Börsenliga stellen ihren Mitarbeitern kostenlose Tests zur Verfügung. BASF und die Allianz machen nun sogar mit betrieblichen Impfungen der eigenen Mitarbeiter Tempo, zeigt eine F.A.Z.-Umfrage unter den 30 Dax-Unternehmen.
Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern bald Corona-Tests anbieten. Wer dafür zahlt und was bei Verstößen passiert: die wichtigsten Antworten.
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur in den Unionsparteien erinnert an den Ausbruch eines Vulkans. Bei „Hart aber fair“ ist das Grund genug für eine kurzfristige Themenänderung.
Homeoffice, Händewaschen, Hygieneregeln: Die Corona-Pandemie sorgt höheren Trinkwasserbedarf. Die Wassernutzung steigt deutlich – auch durch Gartenbewässerung.
Der Immobilienmarkt in Großstädten wird sich nach der Corona-Pandemie stark verändern. Das betrifft besonders den Einzelhandel.
Was sind das für Mediziner, die in der Arbeit auf uns achtgeben und uns womöglich bald sogar impfen?
Kein Internet in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling ist keine Option. Bisweilen hilft da nur der temporäre Umzug ins Haus der Oma – und der kann auch durchaus seine Vorzüge haben.
Bis sich in Frankfurt die neue Stadtregierung gefunden hat, werden wohl noch einige Tage vergehen. Doch was sie in den nächsten fünf Jahren tun sollte, steht schon fest.
Kartoffelsäcke gegen Großstadtlärm: In der Bielefelder Ausstellung „Die große Illusion“ wird der Klang des frühen Kinos an historischem Ort ins Bild gesetzt.
Jolawn Victor von der Meditations-App Headspace erklärt im Interview, wie sie mit Vertrauen Stress überwindet und wie man es ihr nachmachen kann.
Im Kampf um den Nachwuchs bieten einige Finanz-Start-ups ihren Mitarbeitern bezahlte Sabbaticals. Oder die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten. Und noch einiges mehr.
Einer Umfrage aus Wiesbaden zufolge sind sehr viele Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Homeoffice zufrieden. Aber ist die Arbeit in den eignen vier Wänden wirklich effizient?
Investmentbanker bei Goldman Sachs arbeiten teils bis 5 Uhr morgens – mit gravierenden Folgen für die Gesundheit. Ein Bericht von Junganalysten zwingt Vorstandschef Solomon jetzt zum Reagieren.
Ob auf dem Küchenstuhl oder in der Abstellkammer: Arbeiten in der Pandemie sieht selten so aus wie auf gestellten Fotos. Wir haben Sie gebeten, uns Ihre Bilder zu schicken. Hier sind die besten Motive.
Werden Bürobesuche nach der Pandemie zur Ausnahme und wird Homeoffice die Regel? Rund um diese Frage gibt es jetzt eine neue Studie. Das Ergebnis: Es kommt darauf an!
In der Pandemie rutschen immer mehr Menschen in Stimmungstiefs oder sogar Depressionen. Der Umgang damit am Arbeitsplatz ist nicht leicht.
Die Linkedin-Angestellten sollen sich vom Homeoffice erholen und so ein Burnout verhindern. Ein kleines Team hält den Betrieb aufrecht. Das Beste an der Idee ist laut Linkedin das E-Mail-Postfach nach der Rückkehr.