https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutsche-wollen-umgehende-corona-lockerungen-laut-umfrage-17217556.html

Umfrage zur Corona-Lage : Mehrheit der Deutschen für umgehende Lockerungen

  • Aktualisiert am

Zurück in die Normalität? Zwei Männer spielen am Strand an der Elbe in Övelgönne in der Sonne Beachvolleyball. Bild: dpa

Die Mehrheit der Deutschen sehnt sich einer Umfrage nach offenen Läden und Geschäften. Fast ein Viertel der Befragten hält die derzeitigen Einschränkungen für übertrieben.

          1 Min.

          Die Mehrheit der Deutschen möchte einer ZDF-Umfrage zufolge umgehend Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Nach dem am Freitag veröffentlichten ZDF-„Politbarometer“ finden 56 Prozent der Befragten, dass jetzt gelockert werden sollte. 41 Prozent sind dagegen, drei Prozent antworteten mit „weiß nicht“. Vor allem mit Blick auf Läden und Geschäfte sehnen sich die Befragten nach Öffnungen – mit 40 Prozent steht dieser Bereich an der Spitze; mit 15 Prozent sind Restaurants das Schlusslicht.

          Zwar halten noch immer die Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) die geltenden Maßnahmen für genau richtig. Doch der Anteil derer, die sie für übertrieben halten, ist mit 23 Prozent um neun Prozentpunkte im Vergleich zu Ende Januar gestiegen. Gut 1200 Menschen haben laut ZDF an der Umfrage im Februar teilgenommen.

          Union und Grüne verlieren in Wählergunst

          Aus einer ebenfalls am Freitag veröffentlichen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov geht zudem hervor, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Vergleich zu April 2020 deutlich gesunken ist. Damals sprachen 57 Prozent ihr Vertrauen aus, im Februar 2021 sind es 43 Prozent.

          Ähnlich bewerteten die gut 2000 Befragten den Umgang des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) mit der Krise: Er kam im April vergangenen Jahres noch auf 53 Prozent Zustimmung, etwa ein Jahr später sind es 40 Prozent. Das Vertrauen in Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sank im gleichen Zeitraum von 40 auf 28 Prozent.

          Union und Grüne sind im ZDF-„Politbarometer“ in der Wählergunst leicht abgesackt. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden CDU/CSU im Vergleich zur vorherigen Befragung zwei Prozentpunkte verlieren und auf 35 Prozent kommen, wie der Sender am Freitag mitteilte. Die Grünen büßen demnach einen Punkt ein, bleiben aber mit 19 Prozent zweitstärkste Kraft.

          SPD, AfD und FDP konnten in der Umfrage jeweils um einen Prozentpunkt zulegen: Die SPD kommt damit auf 16 Prozent, die AfD auf zehn Prozent und die FDP auf sieben Prozent. Die Linkspartei liegt unverändert bei sieben Prozent. Damit hätte eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen ebenso eine Mehrheit wie eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Dagegen würde es für ein grün-rot-rotes Bündnis nicht reichen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.