Gleich mehrere Corona-Infektionen sorgen bei den Eintracht-Frauen für Unruhe. Cheftrainer Niko Arnautis und zwei Spielerinnen fallen aus. Das Team steht vor großen sportlichen Herausforderungen.
Bruno Hübner macht Schluss bei der Eintracht: Er will sich künftig mehr um die Familie kümmern. Der langjährige Sportdirektor der Frankfurter träumt von einem krönenden Abschluss.
Der MSV Duisburg kann auf eine große Vergangenheit zurückblicken. Doch sportliche und finanzielle Misserfolge haben tiefe Spuren hinterlassen. In der dritten Liga kämpft der Traditionsverein nun gegen den Abstieg ins Amateurlager – und ums Überleben.
Mit der Verpflichtung des vereinslosen Dominik Prokop reagiert Wiesbaden auf die Verletzungsmisere. Der Österreicher verfügt in der Offensive über viel Potential.
Fußball-Bundesligaklub Eintracht Frankfurt verlängert nach F.A.Z.-Informationen nicht den Vertrag mit Sportdirektor Bruno Hübner. Kommt sein Nachfolger aus dem eigenen Haus?
Vereine der dritten Liga rüsten ihre Kader mit viel Geld auf. Wiesbaden hat da das Nachsehen. Nicht die besten Voraussetzungen für Trainer Rüdiger Rehm.
Der 17 Jahre alte Jude Bellingham besticht beim BVB-Pflichtspieldebüt gegen Duisburg. Der Dortmunder Neuzugang könnte die Entdeckung der Saison sein.
Borussia Dortmund hat seine Ambitionen auf den Gewinn des DFB-Pokals unterstrichen. Mit Rückkehrer Marco Reus und zahlreichen jungen Wilden gelingt dem BVB ein souveräner Saisoneinstand.
Er sollte vier Wochen ausfallen, am Ende fehlte Marco Reus sieben Monate. Nun steht er vor seinem sehnlichst erwarteten Pflichtspiel-Comeback. Doch es dürften schmerzhafte Erinnerungen wach werden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Einst lief Theo Bücker für Borussia Dortmund, den MSV Duisburg und den FC Schalke 04 auf. Doch schon seit langem lebt und arbeitet er in der arabischen Welt. Die Explosion im Libanon traf auch das Büro seiner Fußball-Akademie.
Schalke 04 erhält Hilfe vom Steuerzahler – um seine Angestellten mit den Millionengehältern und den dicken Edelkarossen zu bezahlen? Kritiker werden das einen Skandal nennen. Doch die Angelegenheit ist komplexer.
Die nächste Fußball-Saison in der Corona-Krise rückt näher und die Debatte um die Rückkehr von Zuschauern ins Stadion wird emotional geführt. In Duisburg ist der Frust über die Lage besonders groß.
Eintracht Braunschweig ist die Rückkehr in die Zweite Liga geglückt. Die Fans feiern das trotz Corona. Und in München ist eine zweite Meisterschaft in Sicht. Preußen Münster steigt hingegen ab.
Der FFC Frankfurt setzt seinen guten Lauf fort: Der bald mit Eintracht Frankfurt fusionierende Frauenfußball-Klub festigt mit einem Sieg gegen Duisburg die Ansprüche auf Rang vier in der Bundesliga.
Bevor der 1. FFC Frankfurt zu Eintracht Frankfurt wird, warten in der Bundesliga noch einige Herausforderungen. Für die Zukunft haben die Verantwortlichen aber schon einen Plan.
Waldhof Mannheim gehört zu den Gewinnern des Tages – der Verein hatte den Neustart nach der Corona-Zwangspause im Vorfeld kritisiert. KFC Uerdingen und SV Meppen trennen sich torlos und verpassen damit die Chance auf den dritten Platz.
Um den Wiederbeginn der dritten Fußballliga gab es ziemlich viel Streit. Nun geht es wieder los. Waldhof verliert und muss Platz zwei abgegeben. Davon profitiert die Spielvereinigung Unterhaching.
Ein Rheingauer in Stettin: Der Fußball-Trainer Kosta Runjaic geht nach Stationen in der zweiten Bundesliga einen ungewöhnlichen Weg. Nachdem der Sprung in die Bundesliga nicht gelang, hat er sich im Nordwesten Polens etabliert.
Magdeburgs Kapitän macht seinem Unmut über ein Drittliga-Konzept mit deutlichen Worten Luft. Derweil wird ein Chemnitz-Profi positiv auf das Coronavirus getestet. Und der DFB sieht die Existenz der Liga „hochgradig gefährdet“.
Seit 2013 hat Mainz in der Bundesliga keinen Elfmeter mehr vergeben: 25 erfolgreiche Strafstöße in Serie – das ist eine Bestmarke. Ein Mainzer lieferte eine scherzhafte Erklärung für die besondere Qualität aus elf Metern.
Das eigene Stadion entspricht nicht den Anforderungen des DFB. Die Klubs aus der Umgebung wollten ihre Heimstätte nicht zur Verfügung stellen für ein Spiel gegen Dynamo Dresden. TuS Dassendorf muss in der Fremde zum Erstrundenspiel antreten.
Kevin Trapp ist nach wie vor in Paris. Ersatzmann Frederik Rönnow wird zum großen Pechvogel der Frankfurter und fällt aus. Nun könnte ein Spieler im Tor stehen, der eigentlich schon auf dem Abstellgleis ist.
Die dritte Liga ist ein Sammelbecken für Traditionsvereine, die schon bessere Tage gesehen haben, und ambitionierte Klubs, die mit frischem Wind nach oben wollen. Der DFB ist zufrieden. Doch es gibt auch Sorgen.
Ein Jahr Zweitklassigkeit, noch immer ohne Konzept und Strategie: Warum es tollkühn erscheint, von einem Aufstieg des HSV in der kommenden Saison auszugehen.
Die nächste Kehrtwende. Der Hamburger SV trennt sich von Trainer Hannes Wolf zum Saisonende. Vor zwei Tagen hatte der Klub noch eine entsprechende Meldung dementiert.
Dementi vom HSV: Über die Zukunft von Hannes Wolf ist doch noch nicht entschieden. Sportvorstand Ralf Becker wurde falsch zitiert. Seit dem Wochenende steht fest, dass der HSV nicht in die Bundesliga zurückkehrt.
Es ist eine gefühlte Niederlage für den MSV Duisburg im Montagsspiel gegen Arminia Bielefeld. Das 2:2 lässt nur wenig Hoffnung auf einen Verbleib in der zweiten Liga. Jetzt steht der Tabellenletzte vor einer Herkulesaufgabe.
Darmstadt und Sandhausen nutzen den Samstag für wichtige Erfolge im Tabellenkeller. Paderborn rückt derweil den Spitzenteams auf die Pelle.
Der Fußball rückt nach dem 4:4-Spektakel zwischen Duisburg und Köln in der zweiten Bundesliga ganz schnell in den Hintergrund. Nach einem Herzinfarkt auf der Tribüne ist der Zustand vom Vater des Trainers „sehr ernst“.
Acht Tore und kein Sieger: Das West-Duell zwischen Duisburg und Köln wird zu einem Spektakel. Nur wenige Minuten nach Abpfiff ist das zweitrangig und vergessen. Ein Notfall sorgt für Betroffenheit.
Der Zweitliga-Spitzenreiter lässt sich von „Bayern-Schreck“ Heidenheim nicht aufhalten und siegt zum sechsten Mal in Serie. Einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg muss indes Union Berlin hinnehmen.
Der FC nutzt die Schwächen der Konkurrenz und kommt dem Aufstieg in die Bundesliga näher. Gegen Kiel gibt es einen deutlichen Erfolg. Turbulent geht es am Ende beim Abstiegskrimi in Ingolstadt zu.
Nach zwei 0:4-Niederlagen in Serie trifft der FC St. Pauli auch gegen den MSV Duisburg das Tor nicht. Genauso mager endet das zweite Abendspiel der zweiten Liga in Magdeburg.
Das Auswärtsspiel in Aue fiel dem Schnee zum Opfer. Nun müssen die Kölner im Aufstiegskampf der zweiten Bundesliga schon wieder eine Absage verkraften. Die Partie in Duisburg kann nicht wie geplant stattfinden.
Zumindest über Nacht verdrängen die Berliner nach ihrem Sieg gegen Holstein Kiel den HSV von den direkten Aufstiegsrängen. Der MSV Duisburg verlässt derweil das Tabellenende.