Wie wäre es, einzelnen Mitarbeitern keine individuellen Boni mehr zu zahlen und Teamarbeit mehr zu würdigen? Was das bringen und wie es gelingen könnte.
Unter neuer Führung muss Thyssenkrupp den Umbau beschleunigen. Heikel sind für den Nachfolger der glücklosen Martina Merz das Stahlgeschäft und die ökologische Transformation.
Tausende Schaulustige haben am Sonntag die „U17“ auf ihrer letzten Reise begleitet. Das 2010 ausgemusterte U-Boot ist auf dem Weg ins Technik-Museum Speyer.
Womöglich gingen die Anschlagspläne des Verdächtigen im Fall der Messerattacken in Duisburg noch weiter. Ermittler haben in seiner Wohnung Notizen zu Sprengstoff und Giftgasen gefunden.
Nur eine Straße führt nach San Luca. Die Clans der ‘ndrangheta haben sie immer im Auge. Da musste sich die Polizei einiges einfallen lassen, damit sich vier Jahre Ermittlungsarbeit auszahlten.
Laut der Karlsruher Behörde gibt es Anhaltspunkte für eine islamistische Tatmotivation. Der mutmaßliche Täter schweigt weiterhin zu den Vorwürfen.
Eine DNA-Spur des Tatverdächtigen hat die Ermittler zu einer möglichen weiteren Bluttat geführt. Dabei wurde ein Partygast in Duisburg erstochen. Der Verdächtige schweigt in Untersuchungshaft.
Arme Städte wie Pirmasens und Duisburg ächzen unter Schulden. Wie sollen sie die Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst finanzieren, die als teuerster Tarifabschluss aller Zeiten gelten?
Nach einer Bluttat in einem Duisburger Fitnessstudio haben die Ermittler Hinweise, dass es sich um einen Terrorakt gehandelt haben könnte. Ein Syrer hatte vergangenen Dienstag vier Menschen schwer verletzt.
Fast eine Woche nach dem Angriff auf vier Menschen wurde ein Tatverdächtiger verhaftet. Der Tatvorwurf lautet unter anderem versuchter Mord. Ein Opfer schwebt weiterhin in Lebensgefahr.
In der Nacht zum Sonntag wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Nach Angabe der Staatsanwaltschaft handelt es sich um einen syrischen Staatsbürger.
Obwohl seit Freitag Fotos einer Überwachungskamera bei der Fahndung eingesetzt werden, gebe es bislang keine hilfreichen Hinweise. Am Dienstag hatte ein Mann mehrere Menschen in einem Fitnessstudio attackiert.
Der Angreifer, der am Dienstagabend drei Menschen in einem Duisburger Fitnessstudio schwer verletzte, ist noch immer auf der Flucht. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach einem Verdächtigen.
Die Ermittlungen zur Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio laufen weiter, der Täter ist weiterhin auf der Flucht. Nach neuen Erkenntnissen der Ermittler richtete sich der Angriff „gezielt“ gegen einen 21-Jährigen.
Die Polizei geht von einem Einzeltäter aus. Er befindet sich auf der Flucht. Der Mann hatte am späten Dienstagnachmittag vier Menschen mit einer Stichwaffe angegriffen.
Der Tatverdächtige ist auf der Flucht. Die Hintergründe seien noch unklar, so ein Sprecher der Polizei. Der Tatort wurde gesichert und anschließend untersucht, die Ermittlungen laufen.
Die Küchenmannschaft in der „Küppersmühle“ arbeitet ambitioniert. Aber so ganz zufrieden war unser Kritiker trotzdem nicht. Die Kolumne Hier spricht der Gast.
Die Osterferien stehen vor der Tür und die Deutsche Bahn sperrt wichtige Strecken wegen Bauarbeiten. Der ADAC rechnet ohnehin mit Staus im Oster-Reiseverkehr. Wo es besonders voll werden könnte.
Der Immobilienkonzern LEG testet, wie man Gasheizungen ersetzen kann. Klar ist schon jetzt: Auch die Luft-Luft-Wärmepumpe wird kein Allheilmittel sein.
Das African Book Festival hat sich von seinem Kurator getrennt. Es sieht ihn als Opfer einer Kampagne und verweigert sich einer echten Debatte um die vielen ungeklärten Fragen, die es um Mohamedou Ould Slahi gibt.
Die deutschen Fußballerinnen trennen sich 0:0 von starken Schwedinnen. Vor dem Spiel spricht Bundeskanzler Scholz mit DFB-Chef Neuendorf über Equal Pay und verspricht: „Ich bleibe am Ball“.
Mit dem neuen Schienennetz „Rail Baltica“ wollen sich die baltischen Staaten endgültig vom sowjetischen Erbe verabschieden. Doch der Bau zieht sich.
Eine über soziale Medien verbreitete Erdbeben-Falschmeldung hat in der Nacht Teile der Bevölkerung in Panik versetzt. „Die Leute haben sich gegenseitig aus dem Bett geklingelt, um sich zu warnen“, sagt die Polizei.
Das NRW-Innenministerium legt eine Auswertung zur Silvesternacht vor. 41 Polizisten wurden verletzt. Etwa die Hälfte der mutmaßlichen Randalierer hat die deutsche Staatsbürgerschaft.
Bei einer Explosion an einer Gasleitung wurden in Duisburg vier Menschen verletzt, mindestens einer davon schwer. Die Ursache für die Detonation ist noch unklar.
Hochschulen werden immer wieder Opfer von Hackerangriffen. Die Folgen sind gravierend. Was können die Hochschulen dagegen tun?
Es ist ein undurchsichtiger Fall. Schüsse fallen in Dinslaken in einer Druckerei. Es gibt einen Toten. Ein Mann wird festgenommen, nach zwei Personen fahndet die Polizei.
Die Universität Duisburg-Essen ist derzeit nach einem Hacker-Angriff nicht erreichbar. Solche Attacken dürften zunehmen.
Das nordrhein-westfälische Projekt „Kurve kriegen“, bei dem Polizisten und Pädagogen zusammenarbeiten, ist einzigartig in Deutschland. Hunderte junge Intensivtäter konnten von der schiefen Bahn geholt werden.
Cosco will im Hamburger Hafen investieren, und plötzlich haben viele Angst vor Datenklau und Abhängigkeit. Dabei muss China kein Terminal kaufen, um Schaden anzurichten.
In Duisburg, Hamm, Erfurt, Halle und Magdeburg kann es zu spürbaren Einschränkungen der Geschäftstätigkeit kommen. Die Gewerkschaft will angesichts der Inflation höhere Löhne durchsetzen.
Am Samstagabend soll ein 51 Jahre alter Mann drei Menschen vor einem Fast-Food-Restaurant durch Schüsse verletzt haben. Die Polizei sucht nach dem Tatverdächtigen. Er könnte weiterhin bewaffnet sein.
Bei einer Razzia in Duisburg, Essen, Düsseldorf und Berlin hat die Polizei mehrere Wohnungen durchsucht. Die Verdächtigen sollen zum Teil zu einem großen Clan gehören.
Während die chinesische Cosco-Reederei in Hamburg einsteigen will, ist sie im Duisburger Hafen schon wieder raus. Doch über die Gründe will niemand reden.
Am Binnenhafen in Duisburg sind die Verflechtungen mit der chinesischen Reederei Cosco eng. In der Stadt wartet man gespannt, wie es in Hamburg weitergeht. Dabei wurde eine geplante Partnerschaft erst gerade abgesagt.