Mehr als eine Million Jahre lagen Mammut-Zähne im Permafrost. Trotzdem geben sie noch Erbinformationen preis. Sie liefern einen neuen Rekord der Paläogenetik und enthüllen ein Geheimnis der amerikanischen Prärie.
In Kürze wollten sie in Neuss wohl einen Islamkritiker ermorden: Fünf Tadschiken sollen zu einem IS-Terrornetz gezählt haben, das bis zu den Attentätern von Stockholm und Wien gereicht haben könnte.
Peter Carlsson hat sich mit seiner Firma Northvolt vorgenommen, Europas größte Batteriefabrik für Elektroautos zu bauen. Günstiger Strom ist dafür in Schwedens hohem Norden reichlich vorhanden.
Der schwedische König Carl Gustaf kritisiert die Regierung harsch: Schweden sei im Umgang mit der Pandemie gescheitert. Für die Angehörigen der vielen Todesopfer findet er mitfühlende Worte.
Im Zentrum unserer Galaxis lauert ein gigantisches Schwarzes Loch. Die Wissenschaftler, die das Massenmonster aufspüren konnten, sind jetzt offiziell mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden – wenn auch nicht in Stockholm.
Mit der Wahl von Donald Trump vor vier Jahren haben sich die internationalen Spannungen verschärft. 2019 machten allein die fünf größten Rüstungsunternehmen einen Umsatz von 166 Milliarden Dollar.
Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Ein sanfter Blick zurück auf schreckliches Geschehen: Ein Gedicht des Büchnerpeisträgers Jan Wagner, 25 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica.
In der Ostsee rammt eine Fähre die Felsen kurz vor einem Zwischenstopp – und liegt seitdem auf Grund. Erst im September hatte es einen ähnlichen Vorfall gegeben.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Schweden war stolz auf den eigenen Weg in der Corona-Krise. Jetzt steigen die Infektions- und Totenzahlen deutlich. Der Ministerpräsident stimmt die Bürger auf schwere Zeiten ein – und weicht immer mehr vom bisherigen Kurs ab.
Schweden widersetzt sich Pekings Offensive beim Aufbau des 5G-Netzes. Doch den chinesischen Konzern Huawei bei der Vergabe der Frequenzen auszuschließen, ist rechtlich schwieriger als gedacht.
1920 erhielt der Norweger Knut Hamsun den Nobelpreis für Literatur. Warum stellte er sein dichterisches Werk in den Dienst der NS-Propaganda – und schenkte seine Medaille Joseph Goebbels?
Das holländische Architekturbüro O.M.A. wird für den Wohnkomplex „Norra Tornen“ in Stockholm mit dem Internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet. Ein deutsches Hochhaus musste sich mit einem Finalplatz trösten.
Angesichts steigender Infektionszahlen gelten in der schwedischen Studentenstadt strengere Empfehlungen für die kommenden zwei Wochen. Regeln für das ganze Land gibt es nicht - nicht einmal Masken werden empfohlen.
Robert Wilson und Paul Milgrom sorgen dafür, dass komplizierte Märkte funktionieren. Ihre Formeln helfen Handynutzern, Ebay-Händlern und sogar Klimaschützern.
Der Nobel-Gedächtnispreis für Ökonomie geht an zwei Stanford-Wissenschaftler. Sie werden für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate geehrt.
In Belgien arbeiten die Telekomkonzerne beim Ausbau des 5G-Netzes künftig mit Nokia zusammen. Brüssel ist als Sitz großer Institutionen besonders im Fokus der Geheimdienste.
Nach den Preisen für Medizin, Physik und Chemie hat die Schwedische Akademie nun den Nobelpreis für Literatur vergeben. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr die Amerikanerin Louise Glück.
Die Französin und die Amerikanerin haben die Genschere Crispr-Cas9 entwickelt: Ihre Forschung könne den Traum von der Heilung vererbter Krankheiten wahr werden lassen, teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.
Unter den diesjährigen Physik-Nobelpreisträgern ist auch der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel. Wir haben nach der Bekanntgabe in Stockholm mit ihm gesprochen.
In Stockholm hat der alljährliche Nobelpreisreigen mit der Bekanntgabe des Nobelpreises für Medizin begonnen. Wie so vieles steht auch die Vergabe der Nobelpreise unter dem Eindruck der weltweiten Corona-Pandemie.
Wenn sich sogar der Profiteur der Regeländerung dagegen ausspricht, kann sie nicht gut sein. „Können wir bitte aufhören, Dinge zu reparieren, die gar nicht kaputt sind“, fordert Weitspringer Ruswahl Samaai.
Der norwegische Hürdenläufer Karsten Warholm schrammt beim Diamond-League-Meeting in Stockholm nur knapp am Weltrekord vorbei. Der Schwede Armand Duplantis schraubt sich an die Spitze der Weltbestenliste.
Verglichen mit der Eurozone ist Schweden bislang deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen. In puncto Todesopfer ergibt der Vergleich zu den nordischen Nachbarländern allerdings ein anderes Bild.
Skandinavisch ist nur der Name: Anton Schmaus bringt im „Storstad“ in Regensburg eine Weltküche voller Lust und Kraft auf den Tisch – und hat nebenbei Zeit, die deutsche Fußballnationalmannschaft zu bekochen. Die Kolumne Geschmackssache.
Messungen zeigen eine erhöhte Radioaktivität in Schweden, Finnland und Norwegen. Die Ursache ist unklar. Laut Forschern führt die Spur nach Russland.
Für die Schweden ist die Tötung ihres damaligen Ministerpräsidenten 1986 in Stockholm ein nationales Trauma. Nun ist offenbar einer der spektakulärsten politischen Morde in der jüngeren Geschichte Europas aufgeklärt. Weil der Verdächtige tot ist, werden die Ermittlungen eingestellt.
Wer den schwedischen Ministerpräsidenten am 28. Februar 1986 erschoss, ist bis heute ungeklärt. Es gab Spuren zur PKK, zu Rechtsextremisten und nach Südafrika. Nun will ein Staatsanwalt neue Erkenntnisse präsentieren.
Mehr Vertrauen, weniger Regeln: Schweden hat in der Corona-Krise einen Sonderweg eingeschlagen. Doch die Totenzahlen sind schon jetzt hoch, vor allem bei Älteren. Ist dieser Weg auf lange Sicht trotzdem besser?
Weil das Vasa-Museum in der schwedischen Hauptstadt Stockholm wegen der Corona-Krise derzeit geschlossen ist, haben sich Mitarbeiter der Ausstellung etwas Besonderes ausgedacht.
Die Fashion Week in Russland lief wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal komplett digital ab. Sieht so die Zukunft aus?
Die schwedische Regierung hat lange Zeit auf weniger Verbote gesetzt. Jetzt will auch Stockholm die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie verschärfen. Das Parlament spielt aber nur teilweise mit.
Statt auf Verbote setzt Schweden in der Corona-Krise auf Information und Freiwilligkeit. Restaurants und Bars bleiben geöffnet. Doch die Kritik daran nimmt zu.
Trotz steigender Corona-Fallzahlen bleiben in Schweden Grundschulen geöffnet, sogar Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen sind weiterhin erlaubt. Doch nicht alle haben Vertrauen in die Strategie der Behörden.
Mit Ingmar Bergman wurde er groß, auch für Spielberg und Scorsese stand er vor der Kamera: Der schwedische Schauspieler Max von Sydow ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren.