https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-warum-deutschland-mehr-tun-muss-17954907.html
Bildbeschreibung einblenden

Krieg in der Ukraine : Warum Deutschland mehr tun muss

Freiwillige verladen Leichen in Butscha, damit sie forensisch untersucht werden können. Bild: Laif

Aus Verantwortung aus der Geschichte hat sich Deutschland geschworen: Nie wieder! Die Realität ist eine andere. Deutschland tut zu wenig, um die Gräuel in der Ukraine zu stoppen. Ein Gastbeitrag.

  • -Aktualisiert am
          3 Min.

          Vor einem halben Jahr begingen wir im Babyn Yar Holocaust Memorial Center in Kiew den 80. Jahrestag der Massenerschießung ukrainischer Juden durch deutsche Soldaten in Babyn Yar. Ich hatte die Ehre, nach drei Präsidenten zu sprechen, unter ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Ich respektiere ihn in höchstem Maße wegen seines Einsatzes für europäische Werte.

          Steinmeier erklärte, was Deutschland aus seiner Nazivergangenheit gelernt habe: „Wir Deutsche wissen um unsere Verantwortung vor der Geschichte. Es ist eine Verantwortung, die keinen Schlussstrich kennt.“

          Er erwähnte „das gemeinsame Fundament, zu dem wir uns bekennen: das Völkerrecht und die Menschenwürde, die Freiheit der Völker in politischer Selbstbestimmung und territorialer Integrität, ein friedliches und sicheres Europa. Wir müssen es schützen – auch das gehört zur Verantwortung vor unserer Geschichte.“ Auf „die bösen Geister der Vergangenheit in neuem Gewand“ könne es „für uns Deutsche nur eine Antwort geben: Nie wieder! Der Kampf muss weitergehen.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+