Mehr als 50 Millionen Erstimpfungen in Amerika +++ Spahn rechnet mit Impfungen in Arztpraxen ab April +++ Bundesregierung gegen Freigabe von Astra-Zeneca-Impfstoff für alle +++ Österreich verteilt kostenlose Schnelltests +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die EU strebt eine „strategische Autonomie“ in der Verteidigungspolitik an – ohne die Nato zu schwächen. Über die künftige Rolle der Amerikaner in Europa haben Berlin und Paris jedoch gegensätzliche Vorstellungen.
Jedes Land handhabt die Impfreihenfolge anders. In Frankreich soll ein Bürgerrat mitreden, in Großbritannien ist man ohnehin vor der Zeit – und Israel muss es mit der Priorisierung nicht so genau nehmen.
Der französische Präsident will zwei Youtuber in den Elysée-Palast einladen, nachdem er eine Wette gegen sie verloren hat. Dabei haben McFly & Carlito nichts anderes gemacht als sonst auch – ein Youtube-Video gedreht.
Laut einer Umfrage ist eine von drei Personen im französischen Hochschulwesen von Periodenarmut betroffen. In den kommenden Wochen sollen deshalb unter anderem in Wohnheimen Spender mit gratis Produkten aufgestellt werden.
Emmanuel Macron hat sich von den wissenschaftlichen Beratern emanzipiert, die einen nationalen Lockdown fordern. An der Cote d'Azur gibt es nun erstmals lokale Beschränkungen. Im zentralistischen Frankreich ist das ein Novum.
Eine neue Umfrage belegt, wie wenig Macrons Regierungsstil unter den Franzosen noch verfängt. Die Pandemie hat den Unmut verstärkt. Die Ideen der europakritischen Herausforderin Le Pen erhalten dagegen immer mehr Zuspruch.
Der Streit zwischen Australien und Facebook ist eskaliert. Nun mischt sich ein anderes Land ein und sieht sich „in dieser Schlacht in der ersten Reihe“.
Wie der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau gedacht wird, wer auf der Münchner Sicherheitskonferenz spricht und wie die Sterbehilfe-Debatte in der F.A.Z. fortgesetzt wird, steht im Newsletter für Deutschland.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Über allen Wabernebeln keine Ruh’: Mannheim zeigt Anselm Kiefers Arbeit am Mythos Material so monumental, wie es die Bilder brauchen.
Die Bundesregierung lehnt den Wunsch aus Paris nach einer Beteiligung an der militärischen Anti-Terrormission in der Sahel-Zone ab. Berlin setzt dort lieber auf mehr zivile Projekte.
Hier prallen Welten aufeinander: Die „New York Times“ und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron streiten über Amerikas neue Ideale und den Zustand der Grande Nation.
Die Urne mit der Asche des Golden-Globe-Preisträgers wurde in Hollywood beigesetzt, die Prêt-à-Porter-Marke von Rihanna wird auf Eis gelegt, und der Instagram-Account von Michael Wendler wurde gesperrt – der Smalltalk.
In Frankreich sinkt die Zustimmung für den Militäreinsatz im Sahel. Die Regierung in Paris dringt daher auf eine gerechtere Lastenteilung. Doch Deutschland hält sich zurück.
Schon immer wurde mit Bildern Politik gemacht. Was erzählen die Werke aus Bidens frisch umgestaltetem Oval Office und anderen Amtssitzen über die Politikerinnen und Politiker und die aktuelle Weltlage?
In Frankreich sollen künftig für den Klimaschutz Kurzstreckenflüge verboten werden. Die Grünen sehen darin ein Vorbild – und sagen, wie sie kurze Flugverbindungen obsolet machen wollen.
Außerdem will das Kabinett in Paris den Verpackungsmüll in Supermärkten reduzieren. Trotzdem kritisieren Umweltschützer die Pläne.
Wegen der Impfstoffbestellung für die EU erlebt Ursula von der Leyen ihre ernsteste Krise als Kommissionspräsidentin. Die Drohung mit Grenzkontrollen in Nordirland geriet zum Desaster. Wer hat es verbockt?
Ein Philosophielehrer in Frankreich hatte nach der Ermordnung Samuel Patys zum Widerstand gegen Islamismus aufgerufen, seither wird er selbst mit dem Tod bedroht. Dennoch weigert Didier Lemaire sich, die Schule zu wechseln.
Beim Deutsch-Französischen Verteidigungsrat geht es um die großen Linien sowie um tückische Details der Rüstungskooperation. Merkel hebt vor allem Gemeinsamkeiten hervor, Macron fordert bessere Lastenteilung.
45 Minuten spricht der französische Präsident mit dem bayerischen Ministerpräsidenten. Ein Anlass sei die Hochtechnologie im Freistaat, sagt Söder. Doch auch die ungelöste K-Frage steht im Raum.
Während der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell in Moskau ist, weist das russische Außenministerium Diplomaten Deutschlands, Schwedens und Polens aus Russland aus. Begründung: Sie hätten an unerlaubten Demonstrationen teilgenommen.
Emmanuel Macron und Markus Söder sind zu einem Videogespräch verabredet. Es soll um ein europäisches Rüstungsprojekt gehen, das für Bayern wichtig ist. Die beiden wissen sich zu schätzen.
Markus Söder berät virtuell mit dem französischen Präsidenten über die Corona-Lage, und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell besucht Moskau. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland am Freitag.
Im Mai soll die Konferenz über die Zukunft der Europäischen Union beginnen. Ein Jahr lang soll darüber diskutiert werden. Emmanuel Macron verspricht sich Rückenwind für die Präsidentenwahl in Frankreich.
Im Fall Anis Amri könnte es heute eine neue Entscheidung geben und Armin Laschet nimmt zum ersten Mal als CDU-Chef an einem Treffen der Koalitionsspitzen teil. Was sonst noch wichtig wird, steht im F.A.Z.-Newsletter.
Europa muss beim Impfen gegen das Coronavirus „mehr Effizienz zeigen": Das forderte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris.
Mit einem neuen Gesetz will Emmanuel Macron auf Radikalisierung und islamistischen Terror reagieren und Parallelgesellschaften verhindern. Die Kirchen warnen vor gefährlichen Kollateralschäden für die Religionsfreiheit.
Trotz steigender Infektionszahlen bleiben Schulen und Kindergärten in Frankreich vorerst geöffnet. Präsident Emmanuel Macron fordert derweil mehr Transparenz von Astra-Zeneca – und äußert Kritik an der britischen Impfpolitik.
Klare Worte von Xi, Merkel und von der Leyen: Wie sich Geopolitik und Technologie vermengen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die islamischen Verbände auf eine Charta für einen französischen Islam verpflichten. Aber drei Verbände verweigern sich. Der Elysée ist verärgert über die türkischen Organisationen.
Vor einer Woche führte ein Dialog zweier Pinguine zum Shitstorm bei „Le Monde“. Jetzt zeichnen Frankreichs Karikaturisten auffällig brav. Zugleich bezichtigt ein Medienkritiker die Zunft des Kulturkampfs gegen Minderheiten.
Joe Biden hat mit Frankreichs Präsident und mit der Bundeskanzlerin telefoniert. Die außenpolitischen Herausforderungen sind enorm. Merkel versprach ein stärkeres Engagement Berlins.
Angela Merkel hat Joe Biden in einem ersten Telefonat zugesichert, dass Deutschland international Verantwortung übernehmen wird. Und die ersten Entscheidungen des neuen amerikanischen Präsidenten begrüßt.
Unter dem Hashtag #metooinceste berichten Tausende Franzosen auf Twitter über Inzest und sexuelle Gewalt in ihrer Kindheit. Jede zehnte Person hat laut einer Umfrage Erfahrungen mit Inzest gemacht. Präsident Macron ist gefordert.