https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/arbeit-der-gesundheitsaemter-der-plan-fuer-die-zweite-corona-welle-17011143.html

Wie Gesundheitsämter arbeiten : Planvoll durch die zweite Welle

  • -Aktualisiert am

Corona-Hotspot: Der Berliner Bezirk Neukölln befindet sich schon seit Wochen im Krisenmodus. Bild: Jens

Die Gesundheitsämter in Deutschland müssen bei der Pandemie-Bekämpfung wieder „vor die Lage“ kommen. Wie kann das gelingen? Ein Gastbeitrag von der Leitung des Amts in Neukölln.

          5 Min.

          Fast alle Ballungsräume überschreiten die Marke von 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Sofern das auf einzelne Ausbruchsgeschehen zurückverfolgt werden kann, bleibt die Kontaktpersonen-Nachverfolgung machbar. Eine diffuse Verteilung aber sprengt die Kapazitätsgrenzen. Bis zu einer Fünfziger-Grenze können Gesundheitsämter gut arbeiten. Danach müssen Strategien angepasst werden. Nun ist es so weit.

          Oft wurde über den Zustand der dritten Säule im Gesundheitssystem gewitzelt – der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) als Stiefschwester des stationären und des ambulanten Versorgungssektors. Auf Gesundheitsämter fallen jährlich weniger als zwei Prozent der Gesundheitsausgaben, obwohl es der ÖGD ist, dem als Kernaufgabe der Gesundheitsschutz der gesamten Bevölkerung übertragen wurde.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
          Leichtbauweise: Auch bei Niedrigwasser soll dieses Schiff 800 Tonnen transportieren.

          Niedrigwasser im Rhein : Ein Schiff für Dürrezeiten

          Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.