Sollte im Herbst eine neue Corona-Welle auch wieder allgemeine Maskenpflichten nötig machen, braucht es dafür neue Rechtsgrundlagen. Gesundheitsminister Lauterbach möchte dabei Tempo machen, Justizminister Buschmann eher nicht.
Das Infektionsschutzgesetz muss aus Sicht von Frank Ulrich Montgomery angepasst werden, um Eindämmungsmaßnahmen zu ermöglichen. Das RKI meldet knapp 40.000 Neuinfektionen binnen eines Tages.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält es für notwendig, die Corona-Regeln in Deutschland im Herbst wieder verschärfen zu können. Derweil sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um fast 30 Prozent auf aktuell 262,6.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante: BA.2 hat klare Fitness-Vorteile gegenüber der bisher dominierenden Omikron-Linie. Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
In Südbaden will Pfizer massenhaft Tabletten gegen Covid-19 herstellen. Doch Hausärzte verschreiben das Mittel nur in Ausnahmefällen – Neben- und Wechselwirkungen wollen gut bedacht sein.
Das RKI hat seit dem Vortag 49.141 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Bundesregierung reagiert auf die sinkenden Fallzahlen: Vom 1. Juni an soll die 3-G-Regel bei der Einreise ausgesetzt werden.
Erstmals raten Fachleute auch gesunden Kindern zu einer Impfung gegen das Coronavirus. Kleine Kinder sollen aber zunächst nur eine Dosis des Impfstoffs bekommen.
Die Corona-Inzidenz sinkt weiter. Der Ärztepräsident findet Lauterbachs Corona-Kommunikation und Impfstoffpolitik nicht optimal. Lehrer warnen, die Politik bereite sich schon wieder nicht auf steigende Zahlen nach dem Sommer vor.
Von Long Covid scheinen mindestens zehn Prozent aller Coronainfizierten betroffen zu sein. Ihnen muss geholfen werden – auch aus wirtschaftlichem Kalkül.
Das Robert-Koch-Institut meldet am Montag 42.375 Corona-Neuinfektionen und 120 Todesfälle. Das sind zwar deutlich weniger im Vergleich zur Vorwoche, allerdings sind Vergleiche der Daten derzeit nur noch eingeschränkt möglich.
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Schanghai fahren möchte, braucht einen negativen Corona-Test. Ein zentraler Stadtteil der Metropole wurde jedoch wieder abgeriegelt.
Dass die Welt frühzeitig vor der ansteckenden Omikron-Variante gewarnt wurde, ist dem Bioinformatiker Tulio de Oliveira und seinem Team zu verdanken. Ein Besuch an seinem Dienstsitz in Südafrika – eine alte Weinkellerei.
Auch in den Kliniken entspannt sich die Corona-Lage. Dafür entstehen an anderen Stellen neue Aufgaben. Lungenarzt Cihan Çelik spricht im Interview über erschöpftes Personal und die Freuden wie Gefahren der Sommermonate.
Die Inzidenz ist laut Robert-Koch-Institut weiter gesunken und liegt nun bei 342,0. Allerdings liefert der Wert kein vollständiges Bild der Infektionslage.
Das Robert-Koch-Institut meldet 3823 Neuinfektionen – rund 38 Prozent weniger als vor einer Woche. Der Ärztepräsident Klaus Reinhardt fordert ein spezielles Augenmerk auf Kinder beim Corona-Kurs im Herbst.
Kim Jong-un hatte gehofft, das Coronavirus werde sein Land nie erreichen. Jetzt ist es da – und Impfstoff fehlt. Der Machthaber weist die Schuld von sich.
Ein Gericht in Genua hat den Hinterbliebenen einer Frau, die an den Folgen einer Corona-Impfung starb, eine Entschädigung von 77.468 Euro zugesprochen. Den Eltern des Opfers ist das zu wenig.
Das Robert-Koch-Institut meldet 48.910 Neuinfektionen. Weitere 151 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Im RKI-Wochenbericht steht noch keine Entwarnung geschrieben.
Bis zum Herbst soll jeder Bürger das Angebot für eine vierte Impfung bekommen. Dafür schafft der Bund für 830 Millionen Euro Impfstoff von Moderna an. Er soll gegen herkömmliche Varianten ebenso wirken wie gegen Omikron.
Das Robert-Koch-Institut meldet 58.719 Neuinfektionen binnen eines Tages – 30.000 Ansteckungen weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle geht zurück.
Das Robert-Koch-Institut hat seit dem Vortag 72.051 Neuinfektionen registriert. Experten gehen jedoch wegen nachlassender Testwilligkeit von einer hohen Dunkelziffer bei Covid-Fällen aus. 174 Menschen starben.
Die Inzidenz sinkt laut Robert-Koch-Institut leicht auf 437,6. Allerdings sind die Zahlen nur bedingt aussagekräftig, da viele Infizierte sich nicht offiziell testen lassen und so nicht in der Statistik auftauchen.
Die Pandemie hat immense Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Mediziner. Ein Assistenzarzt und eine Medizinstudentin erzählen, wie das Virus dazu geführt hat, dass sie weniger lernen und welche Sorgen sie sich für die Zukunft machen.
Deutschland hat eine hohe Übersterblichkeit, jeden Tag gibt es 150 bis 200 Corona-Tote. Ignoranz und Abstumpfung sind der falsche Weg. Die Gesellschaft muss jetzt die richtigen Fragen stellen.
Tennisprofi Novak Djokovic ist derzeit in Topform. Nach dem Turniersieg in Rom geht der Serbe nun als Favorit in die French Open. Zuvor aber äußert er sich zu einer außergewöhnlichen Drucksituation.
In allen Flugzeugen, die in Deutschland starten oder landen, müssen Passagiere weiterhin Masken tragen. In Frankreich wiederum endet an diesem Montag die Maskenpflicht auch in Bussen und Bahnen.