Tesla-Chef Elon Musk vermutet, Aliens hätten Ägyptens Pyramiden erbaut. Nicht nur Ägypten findet das nicht witzig. Alternative Theorien zum Bau der Pyramiden sind jedoch kein neues Phänomen.
Immer wieder klettern Touristen unerlaubterweise auf die Cheopspyramide. Jetzt herrscht in Ägypten Aufregung über ein Foto, das ein nacktes Paar auf dem knapp 140 Meter hohen Weltwunder der Antike zeigen soll.
Dominique Görlitz will mit einem Schilfboot von Sotschi über das Schwarze Meer nach Alexandria segeln. Können die überlieferten Techniken der Ägypter funktionieren?
In der Cheops-Pyramide haben Forscher eine Art Korridor entdeckt. Welchen Zweck hatte er? Für einen Lüftungsschaft ist der Hohlraum jedenfalls zu groß.
Seine Wutausbrüche sind legendär, das kulturelle Erbe Ägyptens zu verteidigen ist für ihn auch immer Show: Heute wird der Denkmalpfleger Zahi Hawass 70 Jahre alt.
Der deutsche Touristikunternehmer Peter Wirth bringt Touristen seit 20 Jahren die Westliche Wüste in Ägypten näher – gegen alle Widerstände und mit fast beduinischer Gelassenheit.
Er traf Husni Mubarak, klingelte bei Margot Honecker und lief schon als Junge mit Helmut Kohl durch die Nachrichten: Marc Steinbrecher, Bürgermeister von Steinfeld, ist noch nicht am Ende seiner Reise.
Drei Deutsche wurden in Ägypten zu Haftstrafen verurteilt, weil sie ohne Genehmigung Teile der Cheops-Pyramiden außer Landes geschafft hatten. Während die Hobby-Archäologen längst wieder zuhause sind, trifft das Urteil ihre ägyptischen Helfer mit voller Härte.
Dürfen die das? Drei russische Freunde besteigen die Cheops-Pyramide und machen sensationelle Fotos. Natürlich dürfen sie das nicht. Wadim Machorow erzählt – und entschuldigt sich.
Es müssen nicht gleich Weltwunder sein, um das unverwechselbare Erlebnis zu beschwören. Das Erhabene kann sich an unscheinbarem Ort verbergen: Wie Rainer Maria Rilke vor hundert Jahren das Rätsel des Sphinx löste.
Die Cheopspyramide kennt jeder. Die schönste aber, samt Tempel und Statuen, baute Pharao Sahure. Dem bedeutendsten Herrscher der fünften Dynastie gilt eine hinreißenden Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus.
Banana Yoshimoto, die 1964 geborene Pop-Poetin und einstmals junge wilde Stimme Japans, ist nachdenklich geworden. Die Ingredienzen ihrer Romane, die mit Millionenauflagen, Verfilmungen und Auszeichnungen internationale Beachtung und in Japan eine sogenannte "Bananamania" erregten, sind seit ihrem küchenphilosophischen ...
Das ZDF hat die angeblichen Live-Bilder aus der Cheops-Pyramide am frühen Dienstagmorgen mit einstündiger Verzögerung gesendet.
In gespannter Erwartung setzten wir uns nachts vor den Fernseher. Und erlebten, wie ein Roboter in einer Pyramide durch eine Tür blickte - und eine Tür entdeckte.
Die Cheops-Pyramide hat ihre Rätsel bewahrt: Hinter der ersten Tür war eine zweite. Spannung bot die Roboterreise dennoch.
Hart ins Gericht gehen Ägyptologen in Deutschland in ersten Reaktionen mit der spektakulären Live-Übertragung aus der Cheops-Pyramide.
Ein Roboter mit Minikamera soll erforschen, was sich hinter einem schmalen Gang befindet. Fernsehzuschauer können live zusehen.
"Die Schlange am Firmament -Die Weisheit des alten Ägypten" von John Anthony West. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2000. 333 Seiten, 146 Abbildungen. Gebunden, 39 Mark. ISBN 3-86150-347-6
Markus Werner sucht unter Sandpyramiden
Ein opulenter Bildband zeigt, wie man Pyramiden fotografiert · Von Milan Chlumsky