https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast/ein-gespraech-mit-dem-buechnerpreis-traeger-clemens-j-setz-17586937.html

Bücher-Podcast : Wenn sich die Storyteller-Fühler aufrichten: Ein Gespräch mit Clemens J. Setz

Clemens J. Setz bei der Eröffnung der „43. Tage der deutschsprachigen Literatur“ in Klagenfurt Ende Juni 2019 Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 1:21:46

Clemens J. Setz bei der Eröffnung der „43. Tage der deutschsprachigen Literatur“ in Klagenfurt Ende Juni 2019 Bild: Picture Alliance / dpa / APA / Gert Eggenberger

Über das Lesen und Schreiben, Partikularinteressen, die Balance zwischen Realität und Phantastik, Synästhesie und die Psyche: ein Gespräch mit dem diesjährigen Büchnerpreis-Träger Clemens J. Setz – und ein Abschied.

          1 Min.

          Anfang November wird der Schriftsteller Clemens Setz in Darmstadt den Büchnerpreis verliehen bekommen. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung begründet das so: „Seine bisweilen verstörende Drastik sticht ins Herz unserer Gegenwart, weil sie einem zutiefst humanistischen Impuls folgt. Diese Menschenfreundlichkeit verbindet Clemens J. Setz mit einem enzyklopädischen Wissen und einem Reichtum der poetischen und sprachschöpferischen Imagination.“ Dann folgt noch etwas mit „radikaler Zeitgenossenschaft“, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass Clemens Setz öfter in den sozialen Medien anzutreffen ist.

          Andrea Diener
          Korrespondentin im Main-Taunus-Kreis
          Fridtjof Küchemann
          Redakteur im Feuilleton.

          Was er dort treibt und was das mit seinem Schreiben zu tun hat, haben wir uns gedacht, fragen wir ihn am besten selbst. Wir sprechen über acht Zeilen, die ihn zur Literatur gebracht haben, über Partikularinteressen, die Balance zwischen Realität und Phantastik, über das Belebte und das Unbelebte, Synästhesie und die Psyche.

          Wir verkünden die Preisträgerin unseres Literaturrätsels aus dem September – und wir verabschieden uns mit dieser Episode von unseren Hörerinnen und Hörern. Nach ein bisschen mehr als zwei Jahren Bücher-Podcast ist es für uns Zeit, das Staffelholz weiterzugeben an Kollegen aus dem Feuilleton der F.A.Z., die im November – nach vielen Sonderfolgen mit Gesprächen vom Buchmessestand der F.A.Z. – mit neuen Ideen und einem neuen Programm auf Sendung gehen werden. Wir wünschen gutes Gelingen, sind gespannt und hoffen, Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sind es auch.  

          Romane, Erzählungen und Gedichte von Clemens Setz sind bei Suhrkamp und im Residenz Verlag erschienen. Zuletzt erschien „Die Bienen und das Unsichtbare“ bei Suhrkamp, ein Sachbuch über Plansprachen. Es hat 416 Seiten und kostet 24 Euro.

          Der F.A.Z. Bücher-Podcast veröffentlicht jeden Sonntagmorgen im Wechsel Gespräche über Bücher und Themen, Interviews mit Autoren, Lesungen, Literaturrätsel und Rezitationen aus der Frankfurter Anthologie. Alle Folgen und weitere Artikel zu den besprochenen Themen finden Sie hier

          Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple PodcastsSpotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Bücher-Podcast“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App. 

          Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier.

          Topmeldungen

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.
          Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) beim Stockacher Narrengericht im Februar

          Wolfgang Kubicki : Der FDP-Mann für die Attacken

          Wolfgang Kubicki ist für die FDP wichtiger denn je. Wo andere in der Regierung Kompromisse machen müssen, macht er Krawall. Aber nicht nur.