https://www.faz.net/aktuell/sport/schach-wm/

Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
Magnus Carlsen hat eigentlich alles im Griff – oder wird er doch noch überrascht?

Schach-WM : Ein Königsgambit mit aberwitzigen Varianten

Nach dem Einbruch von Jan Nepomnjaschtschi bei der Schach-WM spricht viel für Magnus Carlsen. Der sieht sich bei der Gegner-Analyse bestätigt. Packt der Herausforderer nun eine besondere Variante aus?

    Seite 1/7

    • Der entscheidende Moment: Magnus Carlsen bringt sein Bauernopfer.

      Schach-WM : Der ominöse Springerzug des Magnus Carlsen

      Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verblüfft bei der WM mit einem Zug, der dem ersten Anschein nach zuvor noch nie gespielt wurde. Doch sein Gegner Jan Nepomnjaschtschi wirkt gefasst. Warum?
    • Grübeln auf Augenhöhe: Magnus Carlsen (r) und Jan Nepomnjaschtschi

      Fünftes Remis bei Schach-WM : Die spanische Folter

      Zum ersten Mal bei dieser WM ist Jan Nepomnjaschtschi eine ganze Partie lang am Drücker. Zufrieden ist der Herausforderer nach dem fünften Remis dennoch nicht.
    • Begeistert: Alireza Firouzja

      Alireza Firouzja : Die Schachwelt hat einen neuen Liebling

      Der gebürtige Iraner Alireza Firouzja ist erst 18 Jahre alt, doch schon jetzt gilt das Ausnahmetalent als großer Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen. Seine Entwicklung ist phänomenal.
    • Langes Überlegen: Jan Nepomnjaschtschi (rechts) gegen Magnus Carlsen

      Schach-WM : Die korrekteste Weltmeisterschaftspartie

      Auf Chaos folgt Ordnung in Dubai: Nach den Aufregungen vom Samstag schonen Jan Nepomnjaschtschi und Magnus Carlsen ihre Nerven beim dritten WM-Remis.
    • Schach der Zukunft: Ohne große Reisen über Kontinente, immer in der Nähe der Familie und mithilfe der Technik

      WM-Spiel vor Reform : Sieht so das Schach der Zukunft aus?

      Der WM-Zweikampf mit klassischer Bedenkzeit wird für ein unerschütterliches Erfolgsmodell gehalten. Aber ist das wirklich so? Das künftige Spitzenschach könnte ganz anders sein als das Duell von Dubai.
    • Schach-WM : Auf Krawall aus

      Beide Konkurrenten überraschen einander offenbar gegenseitig: Carlsen opfert. Nepomnjaschtschi weiß nicht, was los ist. So endet auch die zweite WM-Partie remis.
    • Wohin mit dem Turm? Der Amerikaner und internationale Meister Eric Rosen überträgt eine Schachpartie auf dem Live-Stream-Portal Twitch.

      Schachboom im Netz : Oh nein, meine Königin!

      Online-Schach ist im Kommen, gerade bei den Jungen. Bedroht es oder fördert es das traditionelle Spiel? Eine Frage zur Schach-WM, die heute beginnt.
    • Nichts ist unmöglich und schon gar nicht beim Schach.

      Faszination Schach : Jetzt kommt meine Zeit!

      Jetzt, da der Winter kommt und es kurz nach dem Aufstehen schon wieder dunkel wird, ist Zeit für einen sehr schwermütigen Sport: Schach. Nichts ist unmöglich. Fangen wir an. Eine Glosse.
    • Großmeisterin: Elisabeth Pähtz

      Schachspielerin Pähtz : „Turnier meines Lebens“

      Schachspielerin Elisabeth Pähtz darf als erste Deutsche den Titel Großmeister tragen. Auch Vincent Keymer setzt bei der WM-Vorausscheidung seinen Aufstieg Richtung Weltspitze fort.
    • Kostenlos online spielen : Schach

      Testen Sie Ihr Wissen in kniffligen Rätseln oder spielen Sie eine kostenlose Partie Schach gegen den Computer. Der Spieleklassiker bietet jede Menge Spaß für Groß und Klein. Probieren Sie es gleich aus und trainieren Sie Ihr Geschick und logisches Denken mit Online-Schach!
    • Hat seine Behandlung durch den Deutschen Schachbund satt: Georg Meier

      Schach-Europameister Meier : Dann lieber nach Uruguay

      Er soll intern beleidigt und gemobbt worden sein: Georg Meier will mit dem Deutschen Schachbund nichts mehr zu tun haben – und schlägt woanders seine Zelte auf.
    • Jahrelang dominieren Männer im Schachverband – einige nutzen ihre Vorherrschaft gnadenlos aus.

      Männer sind ein Problem : Schach als Spiel der Sexisten

      Das Gefühl, wie Freiwild behandelt zu werden, kennen viele junge Spielerinnen. Es geht um Anmache, Anzüglichkeiten, Missbrauch und Vergewaltigungen. Schach hat ein Problem: Männer.