Um die Produktion von Autos schneller und günstiger zu machen, wollen Unternehmen und Verbände künftig riesige Mengen an Daten austauschen. Wirtschaftsminister Altmaier sagt auf dem Digitalgipfel, worauf das gründet.
Die Schulcloud des Hasso-Plattner-Instituts wird von der Bundesregierung mit mehr als 20 Millionen Euro finanziert, steht aber in der Kritik. Institutsleiter Christoph Meinel erklärt im Interview sein Konzept.
Der Digitalgipfel trügt. Die Debatte prägen nicht die Begeisterten, sondern die Ängstlichen. So fällt Deutschland zurück.
Es werde sich für Unternehmen lohnen, sehr schnell die 5G-Frequenzen zu nutzen, kündigte Merkel auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung an. In wenigen Tagen werde die Bundesnetzagentur die Regeln veröffentlichen, die für Betriebe vorgesehen seien.
Deutsche Unternehmen könnten zu abhängig von amerikanischen Digitalkonzernen werden, warnt Kanzlerin Merkel. Vor allem die Cloud macht ihr Sorgen. Jetzt will sie gegensteuern.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist beim Verlassen der Bühne des Digitalgipfels gestürzt. Der Saal wurde geräumt. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und gibt auf Twitter Entwarnung.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist Augenzeugen zufolge nach einer Rede von der Bühne gestürzt und hat sich offenbar verletzt. Die Presse sei daraufhin aus dem Saal geleitet worden.
Über Plattformen debattiert zur Zeit die ganze Wirtschaft, auch die Bundesregierung stellt das Thema in den Mittelpunkt ihres Digitalgipfels heute. Viele schüren Ängste. Doch was ist mit dem Terminus eigentlich gemeint?
Auf dem Digitalgipfel kommende Woche will Wirtschaftsminister Altmaier Europas Datencloud Gaia-X vorstellen. Prominente Unternehmen machen mit.
Die Sicherheit in Computernetzwerken wird in Deutschland stiefmütterlich behandelt. Der Staat und die EU tun zu wenig. Andere Länder machen das besser und setzen Standards.
Maschinen sollen in Echtzeit und perfekt miteinander kommunizieren. Der deutsche Traditionskonzern Bosch stellt eine neue Idee vor, die es in sich hat. Es geht um viel.
Wie geht der Breitband-Ausbau voran? Welche Region ist von der Zukunft besonders abgehängt? Und wie geht es weiter? Ein Überblick.
Achtung, wertvolle Ware! Was auf langen Transporten passiert, bleibt bisher zumeist im Dunkeln. Das junge Unternehmen Virtenio aus Berlin will das ändern.
Die halbe Bundesregierung inklusive der Kanzlerin fährt heute zum Digitalgipfel. Dort wird Klartext geredet – es geht nämlich nicht nur um Glasfasernetze.
Emmanuel Macrons „La république en marche“ siegt bei den Parlamentswahlen triumphal. In Ludwigshafen findet der 1. Digital-Gipfel statt. Es ist Welttag gegen Kinderarbeit.
Digitales Lernen wird immer wichtiger. Das Thema steht auch auf der Agenda des IT-Gipfels der Bundesregierung. Aber muss wirklich jedes Grundschulkind Codes schreiben können?
Dem Branchenverband Bitkom ist der „Big Brother Award“ für „Lobbyarbeit gegen Datenschutz“ verliehen worden. Unter den weiteren Preisträgern gibt es einige Überraschungen.
99,4 Prozent aller Dinge sind nicht miteinander verbunden. Doch im „Internet der Dinge“ soll jeder und alles vernetzt sein. Haben Sie Angst vor einem vieldimensionalen digitalen Raum? Vor Überwachung? FAZ.NET startet eine Bürgerbefragung.
Mit seiner Digitaloffensive unterläuft das Bildungsministerium den Bildungsföderalismus und hebelt nebenbei die Grundrechte aus. Im Beraterstab geben sich IT-Firmen die Klinke in die Hand.
Digitale Informationen dürfen bisher nur bedingt gesammelt werden. Unternehmen können hoffen, dass sie bald mehr Informationen auswerten dürfen.
Die Digitalisierung schüttelt das Arbeitsleben kräftig durcheinander. Die Schulen müssen auf diesen Wandel vorbereiten, fordert die Wirtschaft. Tun sie das? Und braucht es dafür mehr als einfach nur ein paar Tablets?
Carl Benedikt Frey hat durch eine einzige Studie eine Debatte auf der ganzen Welt ausgelöst. Es geht um die Frage, wie viele Jobs die digitale Revolution kostet. Wir haben ihn getroffen.
Die Musik in Sachen Digitalisierung spielt weiterhin nicht in Deutschland. Der Grund ist vor allem die maue Software-Kompetenz der Unternehmen. Das ließe sich in drei Schritten ändern.
Angela Merkel hat vor einem zu restriktiven Datenschutz gewarnt. Ohne Freiräume seien neue Entwicklungen bedroht. Das sieht der Chef von Google ähnlich.
Bildungsministerin Wanka stellt die Schul-Cloud vor, ein digitales Prestigeprojekt. Doch deren Finanzierung steht in den Sternen, und ein Geflecht an Zuständigkeiten erschwert die Umsetzung.
Unbedingt wollte er noch einmal nach Deutschland kommen, sagte der scheidende amerikanische Präsident Obama. Auf der Tagesordnung seines Treffens mit Angela Merkel werden viele Themen stehen.
Innovationen werden dafür sorgen, dass der Mensch an vielen Stellen ersetzt wird. In Sachen Bildung besteht Handlungsbedarf, denn im digitalen Zeitalter muss vieles neu gedacht werden.
Viele Deutsche sind von der Digitalisierung überfordert, die Spaltung ist längst nicht überwunden. Dagegen will der zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger angehen.
Will Deutschland in der digitalen Welt Erfolg haben, müssen die Manager einen Kontrollverlust in Kauf nehmen. Warum? Die Bildungsministerin und der IG-Metall-Chef im Gastbeitrag anlässlich des IT-Gipfels.
Viele Beschäftigte plagt die Sorge, von Robotern und Algorithmen verdrängt zu werden. Wie lässt sich das verhindern? Anregungen vor dem IT-Gipfel.
Computer sollen in den Klassenzimmern Einzug halten. Welche Risiken birgt das? Ein Bericht des Bundestages will es nicht so genau wissen und redet der Industrielobby nach dem Mund.
Mehrere Politiker beackern das Thema Digitalisierung. Hilfreich ist das nicht, kritisieren Wirtschaftsverbände. Ist die Zeit reif für einen eigenen Minister nur für diese Thema?
Wirtschaftslobbyisten möchten Daten sammeln, so viel es geht. Ob die Forderung nach einer Datenschutzgrundverordnung viel daran ändern wird, ist zu bezweifeln. Warum beten manche Politiker den Lobbyisten einfach nach?
Wenn sich in Deutschland eine große Internet-Krise ereignen sollte, müssen alle Kräfte mobilisiert werden, sagt Innenminister de Maizière. Und wendet sich an den Chaos Computer Club.
Ist Deutschland bereit für den digitalen Wandel? Und worum geht es genau? Die wichtigsten Antworten zum IT-Gipfel.