Der BMW M3 ist ein Bollwerk gegen die aussterbenden Sechszylinder. Und der offene Vierer verteidigt unverdrossen die Lust am Cabriolet.
Die amerikanische Marke Cadillac hat immer noch einen sehr guten Ruf. Allerdings ist das Vertriebsnetz in Deutschland sehr dünn. Und im Angebot ist nur das SUV XT4. Das kann sich aber sehen lassen.
Die Begeisterung fürs Campen mit Reisemobil hält ungebrochen an. Besonders beliebt sind ausgebaute Transporter. Ein Blick in die Welt des Variantenreichtums.
Der schwedische Hersteller will vom Jahr 2030 an nur noch Elektroautos verkaufen – und nur noch im Internet. Der Handel soll aber nicht ganz außen vor bleiben.
Der VW Bus hat als Fahrzeug für die größere Familie keine Alleinstellung mehr. Die Auswahl an Raum-Fahrzeugen ist groß. Erkenntnisse aus Begegnungen mit einem Peugeot und einem Renault.
Die Reisemobilbranche stellt sich in diesem Frühjahr digital und in neuer Vielfalt vor. Das Angebot an kompakten Wohnmobilen ist groß. Jetzt müssen nur noch die Temperaturen steigen und die Fallzahlen sinken.
Nach jahrelanger Abstinenz vom Markt der Freizeitfahrzeuge kommt jetzt wieder ein Opel zum Einsatz. Das Camping-Mobil Crosscamp bleibt deutlich unter dem Preisniveau eines VW California.
Die Antriebssparte von Continental soll eine führende Rolle in der Elektromobilität spielen. Aber vorher müssen Altlasten bereinigt werden.
Der neue Citroën C4 ist da und damit der originelle Cactus weg. Die elektrische Variante unterscheidet sich optisch nur unwesentlich von den Varianten mit Verbrennungsmotor.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Autojahr 2020 war das zweitschlechteste seit der Wiedervereinigung. Nur ein Autohersteller konnte seinen Absatz auf niedrigem Niveau nennenswert steigern.
Opel hat den Crossland, ein Mix aus Minivan und SUV, überarbeitet. Mit ordentlichem Raumangebot bei kompakten Abmessungen gibt sich der bodenständige Fünfsitzer weiterhin familienorientiert.
Im Winter brauchen Elektroautos deutlich mehr Strom als bei moderaten Temperaturen. Folglich sinkt die Reichweite. Warum ist das eigentlich so?
Vor 50 Jahren kam der Citroën GS auf den Markt. Fast 2,5 Millionen Einheiten wurden bis 1987 gebaut. Einige wenige hatten sogar einen Wankelmotor.
Während das Elektroauto offenbar kurz vor dem Durchbruch steht, ist der elektrische Schwerlastwagen noch in weiter Ferne. Für die Langstrecke bietet sich möglicherweise die Brennstoffzelle als Lösung für die Zukunft an.
Elektroautos können im häuslichen Umfeld attraktiv sein. Auf der Fernfahrt droht Ungemach. Dieser schnittige Peugeot etwa wird zum Säufer, wenn man ihn flotter fährt.
Der große Opel fühlt sich trotz schickerer Hülle noch immer nach Hausmannskost an. Mit dem Diesel ist er anfangs ein rauher Geselle. Aber dann ein sparsamer Dauerläufer par excellence.
Die neuen Corona-Regeln stoßen von vielen Seiten auf Kritik. Der neue leichte Lockdown hat auch auf die Börse negative Auswirkungen. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Opel befindet sich mitten im Umbau und büßt Marktanteile ein. Unternehmens-Chef Michael Lohscheller zu der Frage, wie die Marke wieder wachsen will, wieso der Diesel nicht aus der Mode kommt und ob der E-Corsa läuft.
Noch nie sind die Frankfurter so unzufrieden mit der Verkehrssituation gewesen wie derzeit. Tilman Bracher vom Deutschen Institut für Urbanistik erklärt, woran das liegen könnte.
Opel geht mit dem Mokka mal wieder die Zukunft an. Kürzer und knackiger, zielt er auf jugendfrische Kundschaft. Der Mokka kommt mit nur zwei Motoren und Elektroantrieb.
Die Rüsselsheimer Stadtverordneten haben den Bebauungsplan für das Opel-Altwerk beschlossen. Dort sollen 100 Millionen Euro investiert werden.
Bisher gab es den Zafira nur als Diesel, jetzt gesellt sich eine elektrische Variante dazu. Zwei Batteriegrößen bietet Opel an. Die Lieferwagenvariante heißt Vivaro E.
Der Opel Zafira L kommt zur rechten Zeit. Statt ins Ausland zu fliegen, nutzt man besser die bis 31. Dezember reduzierte Mehrwertsteuer für den luxuriösen Achtsitzer mit Achtgang-Automatik.
Vom zweitürigen Kleinwagen zum viertürigen Familienfreund: Der VW Polo ist dicht an den größeren Bruder Golf herangerückt. Dank ausgereifter Technik gibt es für ihn auch keine Auslieferprobleme.
Die mit Abstand häufigste Pannenursache im vergangenen Jahr? Das waren leere oder defekte Batterien. Dafür gibt es nach Meinung des ADAC einen Grund. Zudem hat der Verein einige Problemfälle ausgemacht.
Anders als gefordert, bekommt die Autobranche keine Prämien für Verbrenner. Die großen Hersteller und Zulieferer halten das aus. Aber was passiert mit den kleineren Zulieferern?
Das Land will den Kauf schadstoffarmer Autos bezuschussen und auch eine temporäre Abwrackprämie. Davon ist nicht jeder Autohersteller begeistert. Präsident Macron zwingt Renault an einen Tisch mit Politikern und Gewerkschaften.
Die Autobranche fordert schnell Klarheit, ob es Kaufprämien gibt. Sie muss sich aber noch gedulden. Die Länderchefs haben schon konkrete Prämien vorgeschlagen.
Der erste Hybrid-Opel entpuppt sich als angenehmer Reisewagen. Doch fürs Benzinsparen ist vor allem der Fahrer gefragt.
Der Opel Astra war lange Zeit ewiger Zweiter hinter dem VW Golf. Nun liegt er auf Platz 16 der Zulassungsstatistik. Fährt man den neuen Astra, ahnt man, woran es liegen könnte.
Der Brexit beeinflusst auch die personelle Besetzung des Europäischen Gerichtshofs. Und könnte sich mittelbar sogar auf auf den VW-Prozess um die Abgasmanipulationen auswirken.
Peugeot entwickelt sich mehr und mehr zur Designmarke. Nach dem 508 ist auch der neue 208 ein optischer Leckerbissen geworden. Wie steht es aber um seine inneren Werte?
94 Testwagen und ein vielleicht überraschender Liebling: Das hat die Redaktion Technik und Motor 2019 bewegt.
Wie hoch wird der hessische Anteil an der Astra-Produktion sein? Je früher Opel diese Frage beantwortet, desto schneller endet die Warteschleife im Werk Rüsselsheim.
Motorräder, Wohnmobile und Lastwagen: In Brüssel beginnt am Freitag die Motor Show. Opel stellt dort sein runderneuertes Flaggschiff Insignia vor – und lässt in Rüsselsheim weiter kurzarbeiten.