Empfindsamkeit ohne Sturm und Drang: Sam Burton, ein junger Singer/Songwriter aus Salt Lake City, hat das bewegende Debüt „I Can Go With You“ vorgelegt.
Mit mehreren Schüssen haben Polizisten in Salt Lake City einen 13 Jahre alten Autisten schwer verletzt. Seine Mutter hatte die Beamten zur Hilfe gerufen, weil er Angstzustände gehabt habe. Nun wird die Polizei heftig kritisiert.
Auf dem Bonanzarad gegen den Wind: Was mich mit Amerika verbindet, dem Land, in dem ich lebe, reicht zurück bis in meine Kindheit. Ein Gastbeitrag.
Dein Tod sei schnell: Das lang erwartete Horrorspiel „The Last of Us Part II“ ist brillant entwickelt, aber voller Gewalt. Es erzählt vom Menschsein in Zeiten der Seuche.
Der Eintracht-Stürmer Ante Rebic steht mit Kroatien im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft und nutzt das Turnier als Bühne. Sportvorstand Bobic bleibt dennoch gelassen. Angebote gibt es bislang weiterhin nicht.
Donald Trump will verhindern, dass sein Kritiker Mitt Romney in den Senat einzieht. Er ermutigt den bisherigen Amtsinhaber Orrin Hatch, wieder anzutreten – und erfüllt dem Senator einen Wunsch, der Umweltschützer entsetzt.
Während Olympia 2018 wird Claudia Pechstein 46 Jahre alt. Sie nimmt in Korea zum siebten Mal an Spielen teil – auch wenn sie selbst eine andere Zählweise hat. Nun spricht sie über ihre Zukunftspläne.
Ein Sportfunktionär muss erst einmal verhaftet werden, bevor das IOC sich merklich rührt. Ohne Druck scheint nichts Ernsthaftes zu laufen. Aber das war nicht immer so. Thomas Bach wird sich daran erinnern.
Es sollte ein Jux sein. Ein halbes Jahrhundert verging, bis die Flaschenpost eines Amerikaners ihren Weg zurückfand. Der Mann ist lange tot. Aber seine Tochter erkannte die Handschrift sofort. Ihr Vater hatte dem Finder etwas versprochen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nach einer Vergangenheit im Zwielicht strebt der Franzose Didier Gailhaguet das Amt des Eiskunstlauf-Präsidenten an. Nicht alle nehmen ihm den Tonfall des Geläuterten ab.
Die deutschen Eisschnellläufer warten auf den ersten Podestplatz der Saison. Patrick Beckert erfüllt sich zwar sein Ziel und verbessert den deutschen Rekord über 10.000 Meter. Doch zu Platz drei fehlt eine Sekunde.
Tibor Pleiß will es Dirk Nowitzki und Dennis Schröder nachmachen und sich in der NBA beweisen. Die 2,18 Meter lange deutsche Hoffnung findet bei seinem neuen Verein dabei eine kuriose Situation vor.
Ein Flugzeug der Delta Airlines ist in einen schweren Hagelsturm geraten. Dabei wurden Nase und Cockpitfenster so stark beschädigt, dass die Piloten fast im Blindflug notlanden mussten.
Niels Giffey hat viel Erfahrung und zwei College-Titel aus den Vereinigten Staaten mitgebracht. Nun übernimmt er bei Alba Verantwortung – an diesem Donnerstag startet die Basketball-Bundesliga.
Designer, Musiker, Ski-Prinz: Hubertus von Hohenlohe startet in Sotschi im Slalom. Im FAZ.NET-Interview spricht er über seine sechsten Winterspiele, Champagner-Wetten mit den Stars und die Schikanen der Funktionäre.
Bundestrainer Werner Schuster macht alles richtig. Sein Quartett holt beim Teamwettbewerb der Skispringer den Olympiasieg – Severin Freund sichert im letzten Sprung den knappen Erfolg vor den Österreichern.
Scharfe Kritik aus Amerika an den Kosten der olympischen Spiele in Sotschi: Mitt Romney, Organisator der Winterspiele 2002 in Salt Lake City, fordert Politiker zu weniger Selbstdarstellung auf.
Jenny Wolf hat sich den Traum von einer Medaille im vorletzten großen Rennen ihrer Karriere nicht erfüllen können. Judith Hesse versagen am Start die Nerven. Die Südkoreanerin Lee holt souverän ihr zweites Olympia-Gold.
Wie einst in Salt Lake City: Wer nicht ihre Meinung teilt, hat schnell Probleme, erklärt Anni Friesinger-Postma - die alte Rivalin der Eisbahn von Claudia Pechstein.
Claudia Pechstein trägt noch immer das Stigma der Doperin. Damit stellt sie den deutschen Sport vor ein Problem, dessen Lösung pikant ist. Soll, besser: darf Pechstein die deutsche Flagge zur Olympia-Eröffnung tragen?
„Cool Runnings“ erlebt eine Neuauflage. Jamaikas Bob-Team mit Kapitän Watt und Anschieber Dixon verdanken ihre Teilnahme einer Wildcard. Die Bob-Welt freut sich auf die Exoten aus der Karibik.
Wer etwas über die Faszination und den Wahnsinn von Extremsport erfahren will, sollte sich die Geschichte von Kevin Pearce anschauen. Vom 9. Januar an ist die schonungslose Dokumentation im Kino zu sehen. Ein Trailer gibt schon jetzt verstörende Einblicke.
Das Frauen-Team galt als Medaillenbank des deutschen Eisschnelllaufs. Doch jetzt ist nach zwei deprimierenden Läufen selbst die Qualifikation für Olympia kaum noch möglich.
Sven Hannawald war als Skispringer erfolgreich, doch das Burn-out-Syndrom machte ihn zum Wrack. Ein von Ulrich Pramann mitverfasstes Buch berichtet eindringlich vom Leidensweg.
Das deutsche Davis-Cup-Team wird seiner Favoritenrolle gerecht und führt gegen Brasilien mit 2:0. Philipp Kohlschreiber siegt pflichtgemäß. Florian Mayer zieht mit einer phänomenalen Vorstellung nach.
Milwaukee oder Boston, Dallas oder Salt Lake City? Ob der junge Basketballspieler Dennis Schröder den Sprung in die NBA schafft, und wenn ja in welche Stadt, entscheidet sich in der Nacht zum Freitag.
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat einstimmig entschieden, dass menschliche Gene oder Gensequenzen nicht patentierbar sind. Die Entscheidung dürfte den Markt für Genforschung und Medikamente drastisch verändern und stellt Tausende von Patenten infrage.
Sandy war ein Supersturm, der die Ostküste im Griff hatte und Teile New Yorks überflutete. Der Hurrikan ließ sogar den ganzen Kontinent erbeben, wie seismische Messungen ergeben haben.
Wieder hat ein Amateur-Schiedsrichter sein Hobby mit dem Leben bezahlt. Im US-Bundesstaat Utah stirbt der Unparteiische eine Woche nach dem Schlag eines Teenagers gegen den Kopf. Der Angriff geschah bei dem Spiel einer Freizeitliga.
Die Hirnforschung hat eine neue Spielwiese: Was ist das Geheimnis origineller Gedanken und Ideen? Wie ticken Kreative? Die Studien dazu sind, nun ja, originell.
Mutige Offenbarung: Die Skirennfahrerin Lindsey Vonn spricht erstmals über Depressionen. Wegen einer längeren Erkrankung wurde immer wieder über ihr seelisches Befinden spekuliert.
Bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl stehen sich am Dienstag zwei Kandidaten gegenüber, deren Herkunft unterschiedlicher kaum sein könnte: Mitt Romney will das Werk seines Papas vollenden. Barack Obama ging eher in die Politik, weil er nie einen echten Dad gehabt hat.
Die amerikanische Politik ist geographisch gespalten, in Nord und Süd, Blau und Rot. Und neuerdings richtet sich sogar die Kunst am Wahlkampf aus.
Nicht erst seit Romneys Wahlkampf heben die Mormonen ihre politische Neutralität hervor. Doch gelegentlich lassen sie ihren Einfluss deutlich spielen - besonders im Kampf gegen die Homosexuellenehe.
Die Republikaner machen den Mormonen Mitt Romney zum Präsidentschaftskandidaten. Die Mormonen sind nicht nur eine Kirche, sondern auch ein Finanzimperium: Das stößt bei manchen Gläubigen auf Missmut - ihnen wird die Kirche zu kommerziell.