Für die Marke Zeitgeist entstehen in Dieburg außergewöhnliche In-Ear-Hörer – was den Klang und was das Design angeht. Wir haben schon mal rein gehört.
Dieburg möchte anders als Alsfeld und Baunatal vorerst nicht das Tübinger Modell erproben. Dafür wagt Seligenstadt einen zweiten Anlauf. Und verweist auf die Unterstützung durch die Bürger.
Alsfeld erprobt fortan als erste vom Land Hessen ausgewählte Kleinstadt das Tübinger Modell. Die Mittelhessen machten fleißig Schnelltests und entdeckten zuvor unerkannte Infektionen.
Dieburg gehörte zu den drei ausgewählten Kommunen, in denen das Modellprojekt des Öffnens unter strengen Corona-Testbedingungen gestattet werden sollte. Stadt und Kreis entscheiden sich aber nun doch dagegen.
An diesem Donnerstag beginnt Alsfeld als eine von drei ausgewählten Kleinstädten in Hessen mit dem Tübinger Modell. Die Mittelhessen verfolgen mit dem Versuch mehrere Ziele.
Alsfeld, Baunatal und Dieburg: Diese drei Kleinstädte sollen das Tübinger Modell erproben. So will es die hessische Landesregierung. Nur wissen die Dieburger noch nicht, ob sie das auch wollen.
In der Modellkommune Dieburg steht noch nicht fest, wann Geschäfte und Außengastronomie öffnen können. Doch während dort die Vorbereitungen laufen, zeigen sich andere Bewerber enttäuscht.
Die hessische Landesregierung wählt aus den fast 100 Bewerbern Baunatal, Alsfeld und Dieburg als Modellkommunen für Lockerungen aus. Aber warum genau die?
Nahe Kassel ist eine Leiche aufgefunden worden. Ein Mann hat eine Frau beim Joggen in Frankfurt attackiert. Auf einem Feld in Rüsselsheim hat eine Frau drei tote Hunde gefunden.
In Dieburg sind beim Brand einer Waschmaschine zwei Menschen verletzt worden. Ein Lastwagen-Fahrer ist auf der Autobahn bei Bad Hersfeld gegen eine Betonwand gekracht und ebenfalls verletzt worden.
Obwohl der Mainzer Rosenmontagszug wegen der Corona-Pandemie ausfällt, werden eifrig Motivwagen gebaut. Auch andernorts im Rhein-Main-Gebiet ist diesmal alles anders.
Ein Fußballspieler aus dem südhessischen Münster wurde zu 15 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Der Mann hatte im Oktober einen Schiedsrichter geschlagen.
Neue Wege in der Krise: In vielen Unternehmen grassiert mit dem Coronavirus die Angst, nicht überleben zu können. Doch mancher gibt seiner Firma in dieser Zeit ein neues Gesicht.
Ein Mann hat einen Sozialmitrarbeiter mit einem Kugelschreiber attackiert. Nun fiel das Urteil gegen den Täter.
Vertreter Darmstadts und des Landkreises haben sich zu einem Verkehrsgipfel getroffen. Dabei ging es um neue Linien und bessere Anbindungen im Schienenverkehr.
An der Ampel hilft eine App, im Büro hilft Blindenschrift. Bloß im Jobcenter wird es manchmal schwer. Woran hakt es? Eine Begegnung mit Matthias Schäfer, der schon beides erlebt hat: Die Chefrolle und die des Arbeitslosen.
Ein Familienstreit kann im Gefängnis enden, allerdings nicht unbedingt als Folge des Disputs. Dies merkt gerade ein Mann aus Dieburg.
Das Land Hessen fordert kommunale Kliniken auf, Verbünde zu schließen und Behandlungsschwerpunkte zu bilden. Doch nicht überall führt diese Strategie zu wirtschaftlichem Erfolg.
Nach einem Verkehrsunfall im südhessischen Dieburg stirbt am Samstagabend ein achtjähriges Mädchen im Krankenhaus.
In Darmstadt ist ein Paar wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Angeregt von romantisierten Vorstellungen über Serienmörder und mordende Paare hatten eine 38-Jährige und ihr Freund eine Rentnerin erstochen.
Einig sind sich in Darmstadt die Stadtverordneten, dass die Berufsschullandschaft neu gegliedert werden muss. Nur wie?
Die Britin Sue Hénon und ihr französischer Mann Sylvain führen seit 20 Jahren eine Malschule und fühlen sich in Südhessen zu Hause. Besonders Dieburg hat es ihnen angetan.
200 Schüler und Lehrer haben nach einem Reizgasangriff ihre Schule in Dieburg verlassen müssen. Bei dem Vorfall wurden zehn Personen verletzt.
Beim Ritterspektakel in Dieburg ist Horst Bulheller schwarzer und rosaroter Ritter zugleich. Drehbuchautor und Veranstalter ist er auch noch. Und dann passiert während der Show sogar ein Unfall.
Im südhessischen Dieburg zieht ein Parteiloser ins Rathaus ein. Offenbar wollen die Dieburger keinen Bürgermeister, der mit einer Partei verbunden ist.
Die Bürger Dieburgs wählen einen neuen Bürgermeister. Der Amtsinhaber, der vor zwölf Jahren mit 34 Stimmen Vorsprung seinen Vorgänger bezwang, tritt nicht mehr an.
Während andere Krankenhäuser in Hessen schließen, entsteht an der Kreisklinik in Groß-Umstadt ein neues Bettenhaus. Das alte verschwindet nicht ganz, wird aber weniger dominant sein.
In einem Brunnen in Südhessen werden seit Jahren zu hohe Nitratwerte gemessen, obwohl dagegen scheinbar alles getan wird. Eine Nachfrage.
Ein Brand in Dieburg verlangt Feuerwehr und Technischem Hilfswerk alles ab. Ein Mensch - vermutlich die Bewohnerin - stirbt. Auch das Haus ist nicht mehr zu retten.
Der Mittelständler Polytech stellt Implantate für Brüste, Gesäße, Waden und Wangen her. Die Geschäfte der Dieburger laufen gut.
Die Festivalsaison mit viel Rock, Pop und Jazz beginnt: Zahlreiche Festivals und Konzerte im Rhein-Main-Gebiet locken zum Rocken an der frischen Luft. Ein Überblick.
Aggressiv, laut und störend, im Unterricht eine Last: Unter solchen Schülern sind viele Autisten mit einer Inselbegabung. In Dieburg finden sie Hilfe.
Wegen möglicher Unwetter hat der Karnevalsverein den Fastnachtsumzug in Dieburg und Babenhausen abgesagt. Andere Städte der Region wagen es aber.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat es im vergangenen Jahr den stärksten Bevölkerungszuwachs seit mehr als 20 Jahren gegeben. Damit setzt sich die positive Entwicklung des Landkreises fort.
Lange ist die Computerspielbranche in Frankfurt nur gewachsen. Doch dann mehrten sich schlechte Nachrichten. Wie geht es den Entwicklern heute?