Störung im Feierabendverkehr: Wegen der Entschärfung einer Bombe ist die A66 zwischen dem Osten Frankfurts und Maintal gesperrt. Auch der Flugverkehr am Frankfurter Flughafen ist beeinträchtigt.
Stell dir vor, eine Araberstute wandert durch Fechenheim: Der Filmemacher Michael Jung fügt Bilder und Sätze zu einer Erinnerungsreise in eine Kindheit im Nachkriegsdeutschland zusammen.
Auf der polizeilichen Versteigerung der Gebrauchtwagen treffen sich die harten Jungs der Szene. Probefahrten gibt es nicht – gezahlt wird in bar.
Erst am Samstagabend erfasste eine U-Bahn an der Frankfurter Stadtgrenze einen Bus. Nur wenige Tage später kollidieren in Fechenheim zwei Straßenbahnen. Verletzt wird niemand.
Verheiratete katholische Priester? Gab es schon. Seit 1971 im Bistum Limburg, mit Erlaubnis Roms. Taugt das Beispiel von einst als Modell für heute?
In zwei Frankfurter Stadtteilen wird es künftig kein Polizeirevier mehr geben. Als Grund führt die Polizei „Synergieeffekte“ an.
Das Unternehmen Interxion will auf dem ehemaligen Neckermann-Gelände in Frankfurt bald Daten verarbeiten. Die Unterstützung von Planungsdezernent Mike Josef hat Interxion bereits.
Um den kleinsten Frankfurter Chemie-Park ist es in den vergangenen Jahren recht ruhig gewesen. Doch das ändert sich nun. Der Betreiber investiert größere Summen in den traditionsreichen Standort. „Das hatten wir noch nicht“, heißt es.
Die Biotech-Firma Biospring aus Frankfurt hat ihre Belegschaft seit 2009 fast verzehnfacht und gerade ein weiteres Gebäude bezogen. Neue Arzneien lassen die Nachfrage nach ihren Produkten wachsen.
Bei einem missglückten Überholmanöver ist in Frankfurt ein Autofahrer gestorben. Die Polizei suchte mit dem Hubschrauber nach weiteren Menschen am Unfallort.
Respektvoller Umgang mit dem Parteilosen: Beim interkulturellen Fußballturnier in Fechenheim geht es auch um Übergriffe auf Schiedsrichter. Anlass ist der Faustschlag im südhessischen Münster.
Während der Urlaubszeit kommen besonders viele Haustiere ins Tierheim. Nicht wenige werden einfach abgeschoben. Auch das Tierheim in Fechenheim hat wieder ein Platzproblem.
Dass Klimaschützer erfolgreich gegen Volksparteien vorgehen können, ist kein Novum. Die SPD musste diese Lektion schon in den siebziger Jahren lernen mit ihren Plänen für ein Großkraftwerk in Frankfurt.
Die Frankfurter IHK und der Verkehrsdezernent wünschen sich eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 16 in die Nachbarstadt Offenbach. Doch wer soll das bezahlen?
Zu Wochenbeginn ist eine schwefelsäurehaltige Wolke von einem Chemiewerk in Frankfurt-Fechenheim aus über den angrenzenden Stadtteil hinweg gezogen. Schon einen Tag danach steht die Ursache fest.
Paketzusteller arbeiten zu jeder Jahreszeit hart. Kurz vor Weihnachten müssen sie aber doppelt so viele Pakete ausfahren. Das schlaucht.
Mit dem drohenden Diesel-Fahrverbot im Nacken, setzt die Stadt Frankfurt mehr auf die Schiene. 2013 stillgelegt, steht die Tramstrecke auf der Kleyerstraße wieder vor der Inbetriebnahme. Das ist aber nicht alles.
Das Internet ist voll mit niedlichen Welpen, die ein Zuhause suchen. Tierfreunde schmelzen dahin. Doch nur ein Kaufvertrag gibt Sicherheit. Und auch sonst sollten Käufer ihren Verstand einschalten.
Marc Baumüller hat eine alte Fabrikhalle in Fechenheim in einen Anziehungspunkt für Oldtimer-Fans verwandelt. Inzwischen exportiert der Darmstädter das Klassikstadt-Konzept in andere Städte.
Die Grünen zeigen dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten das erste nachhaltige Gewerbegebiet im Frankfurter Osten. Dabei handelt es sich um ein schwarz-grünes Projekt.
Dank eines Förderprogramms können im Frankfurter Stadtteil Fechenheim Künstler befristet in ungenutzte Läden einziehen. Die örtliche Einkaufsmeile soll profitieren.
Auf dem Frankfurter Hausberg versammeln sich an den Sonntagen Dutzende Grill-Fans. Andere Besucher des Parks ärgern sich über Qualm, Lärm, Müll und Parkplatz-Chaos. Und es könnte noch schlimmer werden.
Wo wohnen die Asylsuchenden, die in der großen Flüchtlingskrise kamen, wer lehrt sie die Sprache, was tun die Kreise und Kommunen, wenn sie anerkannt, aber immer noch hilfsbedürftig sind? Streiflichter aus der Region.
Zwei Unternehmen interessieren sich für das letzte große Grundstück auf dem ehemaligen Fliegerhorst. Die Großmetzgerei Brandenburg will expandieren und daher umziehen.
Der Frankfurter Ausländerbeirat und eine Orts-SPD sehen Bedarf an mehr Schwimmzeiten nur für Frauen. Der SPD-Chef und der Sportdezernent der Stadt sind allerdings skeptisch.
Beim TÜV Süd in Fechenheim werden Schuhe auf Schadstoffe und Bohrmaschinen auf Langlebigkeit getestet. Das ist viel Aufwand. Die meisten Produkte sind danach nicht mehr zu gebrauchen.
Kinder lieben Märchen. Das Theaterhaus nutzt die Geschichten, um Schüler für Kultur zu begeistern. Mit dem Projekt „Erzähl-Zeit“ erreichen die Schauspieler aber noch viel mehr - selbst mit unbekannten Stücken.
Im Streit um den Betrieb eines mit Braunkohlestaub betriebenen Kraftwerks im Frankfurt-Fechenheim hat der BUND eine weitere Niederlage erlitten. Der Verwaltungsgerichtshof erklärte den Betrieb für rechtens.
In armen Stadtteilen gehen deutlich weniger Bürger wählen als in reichen. Einer Studie zufolge sind in Frankfurt die Parteien mit schuld daran, dass sich daran nichts ändert.
Auf der Hanauer Landstraße in Fechenheim entsteht eine neue Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Eine langjährige Nutzung wird erwartet, denn in Hessen kommen weiter zahlreiche geflüchtete Menschen an.
An der Helmut-Sittler-Promenade am Fechenheim Mainufer gibt es immer wieder Streit zwischen Radfahrern und Fußgängern. Das sieht auch der Magistrat. Ein generelles Radverbot sieht er allerdings nicht als Lösung.
Weil die Stadt Platz für Flüchtlinge braucht, sind fünf Sporthallen belegt. Fünf weitere könnten hinzukommen. Das trifft Sportler und Schüler. Noch ist das Verständnis groß.
Die Frankfurter Wirtschaftsförderung vermeldet für 2014 Rekordzahlen. Und sie denkt darüber nach, einen großen Wunsch vieler Unternehmensgründer zu erfüllen.
An Frankfurts Ufern sind Radfahrer oft zu schnell unterwegs - eine Gefahr für Spaziergänger, sagen Ortsbeiräte. Politiker in Fechenheim fordern daher einen drastischen Schritt.
Ausgebrutzelt: Am Wochenende sieht manche Grünfläche aus, als plane jemand einen Weltrekord im Massengrillen. Ein Frankfurter Stadtteil zieht daher nun die Reißleine.