Manche Planeten ziehen ohne Stern durchs All, und die meisten flogen schon bald nach der Geburt aus ihrem Sonnensystem. Nicht so unsere Heimatwelt, doch irgendwann könnte ihr das trotzdem noch passieren.
Im Zentrum unserer Galaxis lauert ein gigantisches Schwarzes Loch. Die Wissenschaftler, die das Massenmonster aufspüren konnten, sind jetzt offiziell mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden – wenn auch nicht in Stockholm.
Der Österreicher Josef Aschbacher dürfte 2021 den Deutschen Jan Wörner an der Spitze der europäischen Weltraumbehörde Esa ablösen. Für die heikle Mission muss sich der Mann warm anziehen.
Einst waren sie dem Kaiser vorbehalten, heute sind Goldfische beliebte Farbtupfer im Gartenteich. Und ihre Kulturgeschichte begeistert sowohl Historiker als auch Genetiker.
Ein Komet mit Felsen wie Milchschaum – wie uns die Rosetta-Mission lehren kann, auch aus Unfällen noch das Beste zu machen.
Der Komet kommt eh: Jossi Wieler inszeniert die deutsche Erstaufführung von Peter Handkes stillem Kammerstück „Zdeněk Adamec“ am Deutschen Theater in Berlin.
Nach dem Gesetz der Serie müsste Markus Söder als Kanzlerkandidat von CDU und CSU scheitern. Aber gilt das auch dieses Mal?
Ein Tinder-Match – und worüber chattet man dann? Mit der „Swipe Night“ will die App ersten Gesprächsstoff liefern. Aber wie „tindert“ es sich während des Weltuntergangs? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Bei den Salzburger Festspielen wird Peter Handkes Märtyrer-Szene „Zdeněk Adamec“ uraufgeführt. Der Text ist groß, die Inszenierung wirkt hilflos. Nur einer malt inbrünstig Fluchtwege in die Luft.
Das Klima auf dem Mars war einst feucht und warm – günstige Bedingungen für die Entstehung von Leben? Ein neuer Nasa-Rover soll nun nach Spuren von Organismen suchen.
Das ZDF synchronisiert gerade „Moominvalley“. Hält die Animationsserie mit dem Gespür der Bücher von Tove Jansson mit? Fragen an die Rechteverwalter Sophia Jansson und Roleff Kråkström.
Neugierige haben heute nochmal die Chance den Kometen in seiner vollen Pracht zu bewundern. Denn bis Ende Juli wird er ganz vom Nachthimmel verschwunden sein. Wo kann man Neowise finden?
Jahrelang hat sich kein helles Exemplar mehr blicken lassen – jetzt lässt sich Neowise in der Morgendämmerung problemlos mit bloßem Auge beobachten. Wer den Kometen sehen will, muss sich aber beeilen.
Die Forschung hat uns tiefe Einsichten in die Natur der Dinge gewinnen lassen. Doch je mehr Antworten wir finden, vor desto mehr Fragen scheinen wir zu stehen – in allen Bereichen.
Die Frankfurter Volksbühne nimmt ihr Programm wieder auf. Mit Gedichten und Geschichten von Friedrich Stoltze will Michael Quast, Intendant der Volksbühne, den Spielstart bestreiten.
The Wow must go on: Im Innenhof des Hannoveraner Theaters spielen sie kosmische Klänge unter freiem Himmel und lassen dabei fremde Welten auferstehen.
Pia hatte früher Akne, Katja ritzte sich, unser Autor war übergewichtig. Es sind Tätowierungen, die ihnen das Gefühl geben, die Deutungshoheit über den eigenen Körper erobert zu haben.
Zehntausende neuer Satelliten werden in den kommenden Jahren den Erdorbit bevölkern. Nicht nur Astronomen machen sich Sorgen um den Blick in den Himmel. Zurecht? Eine Studie der Eso liefert erste Antworten.
Rätselhafter Heimatstern: Die Esa setzt mit dem Start des Solar Orbiter eine eindrucksvolle Tradition von Sonnenmissionen fort und wird Daten liefern, die andere Programme sinnvoll ergänzen.
Ihre größten Vertreter hielt man einst für Meeresungeheuer, heute diskutiert man die Möglichkeit, sie könnten aus dem All gekommen sein. Ein Blick auf die Erforschung der Tintenfische.
Keith ist ein Farmer in Iowa. Er hat einen Pick-up, er hat eine Knarre, er liebt seine Familie. Nur in einem Punkt ist Keith ganz anders: Er kann Donald Trump nicht leiden.
Wer es nicht ganz lassen kann, zündet heuer an Silvester aus Batterien, die sich selbständig entladen. Die Profis machen es nicht anders, nur sind Kaliber und Effekte viel größer.
Die Raumsonde „Parker Solar Probe“ umkreist unsere Sonne in größerer Nähe als je eine Mission zuvor. Nun hat sie erste Ergebnisse geliefert – und einige Experten überrascht.
Was von der Tafel übrig bleibt: Unser Restaurantkritiker und unser Weinkolumnist ziehen Bilanz. Welche Köche und welche Winzer verdienen dieses Jahr besonderes Lob?
Huber Kältemaschinenbau produziert Prozessthermostate. Die Technik gilt als führend auf der Welt in der Lösung anspruchsvoller Temperieraufgaben.
Die Entdeckung des zweiten interstellaren Eindringlings war eine freudige Überraschung für die Astronomie. Jetzt würde man zu gerne eine Raumsonde hinschicken.
Auf der Biennale und in den Kirchen und Museen Venedigs gibt es bis zum Herbst nicht nur Kunst zu sehen: Unsere Fotografin hat die Besucher beim Beobachten beobachtet.
Die deutschen Dressurreiter werden mit Leichtigkeit Europameister. Der Vorsprung ist enorm. Meisterin Isabell Werth ist begeistert und spricht ein großes Wort. Doch hinter den Reitern liegen schwere Momente.
Mit einer Plasmakammer ahmen Forscher das Magnetfeld der Sonne im Labor nach und lüften damit Geheimnisse um die rätselhaften Sonnenwinde.
Vom Hinterfragen unseres Selbst hin zum Ausbrechen aus den Klammern alter Sitten: Eine kurze Geschichte der Filmexpeditionen zum Mond zeigt, was die Menschheit noch lernen muss.
Mitten in der Nacht entdecken zahlreiche Bürger in Florida einen orangefarbenen Feuerball am Himmel. Das ungewöhnliche Objekt sorgt für viel Aufregung. Nun ist bekannt – was es wirklich war.
Wasser erstarrt unterhalb von Null Grad zu Eis. Doch dieser feste Zustand ist nur eine Variante von gefrorenem Wasser. Amerikanische Forscher haben eine Überraschung erlebt, als sie Eis stark abkühlten und komprimierten.
Exoplaneten kennt man inzwischen Tausende, aber „Exokometen“? Gleich drei davon fanden Astronomen nun mit einem neuen Weltraumteleskop. Die Auswertung der Daten ist schwierig, macht aber Hoffnung auf weitere Funde.
Der Staudamm im deutschen Pavillon und ein Roboter, der ein Farbmassaker anrichtet: In Venedig zeigt die Biennale, wie die Kunst die Welt im Jahr 2019 sieht. Ein erster Rundgang.
Peter Schwartz analysiert für den Softwarekonzern Salesforce die Zukunft. Davor hat er zum Beispiel Steven Spielberg beraten. Manche Technik findet er phantastisch – „auch wenn ich noch auf das Beamen warte“, sagt er.