Nach dem längsten Triathlon der Welt möchte Dirk Leonhardt am Wochenende einen neuen Rekord im Treppensteigen aufstellen. Warum tut er sich das an?
Zwei Unglücke im Landkreis Kassel: Bei einem Lastwagenunfall in Lohfelden ist ein Mann ums Leben gekommen. Bei einem Auffahrunfall in Fuldabrück sind zwei Menschen leicht verletzt worden.
Laut einem Gutachten wird der Hanauer Bahnhof vom Projekt „Deutschlandtakt“ der Deutschen Bahn profitieren. Denn damit könnten fast alle wichtigen Ziele im Norden und Süden Deutschlands von Hanau aus ohne Umsteigen erreicht werden.
Der zum Teil weite Weg für Hochbetagte ins Frankfurter Impfzentrum beschäftigt die Kommunen im Umland, nicht alle können den Senioren einen Fahrdienst zur Verfügung stellen. Eine Petition fordert die Öffnung aller Zentren.
Weil zunächst nur sechs Impfzentren in Hessen geöffnet werden, sollen Bewohner aus dem Kreisgebiet bis nach Frankfurt, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. Dabei steht die Infrastruktur im Kreis längst bereit.
Noch ist offen, wer Peter Taubers Wahlkreis nach seinem Rückzug in den Kreistag übernehmen wird. Potentielle Nachfolger stehen schon Schlange.
Als Hauptmann der Reserve leistet Peter Tauber regelmäßig Dienste bei der Bundeswehr ab. Ansonsten sucht der parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium neue Herausforderungen.
Coronavirus-Ausbruch rund um Gelnhausen: Mehr als zwei Dutzend Amateur-Fußballer haben sich infiziert. 1000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Isolierung.
Das Landesmuseum Mainz erinnert an die Kaiser des Mittelalters und den Königsmacher Willigis. Kulturstätten in Kaub, Worms, Speyer und Gelnhausen beteiligen sich daran. Und in Mainz ist ein 1000 Jahre alter Sarg zu sehen.
Der ehemalige Handballer Marek Kowacki präsentiert in Gelnhausen Olympia-Maskottchen aus mehr als 50 Jahren – von der Anime-Figur bis zum imposanten Weißkopfadler in Disney-Manier.
In den hessischen Orten Bad Orb, Schlüchtern und Gelnhausen sterben die Kaufhäuser. Die Städte wollen helfen, doch das ist nicht so leicht.
Wegen des Besitzes von Kinderpornographie sowie wegen Nötigung hat ein Gericht einen Priester aus dem Main-Kinzig-Kreis verurteilt. Der Mann war laut Bistum zuvor schon auffällig geworden.
Die Stadt Gelnhausen beteiligt sich an der Plattform „coronarchiv“, auf der Bürger ihre Erfahrungen mit der Pandemie einstellen können.
Ein Bündnis in Hanau fordert, dass mit dem „Deutschland-Takt“ von 2030 an mehr Fernzüge in Hanau halten sollen, statt die Stadt nur zu passieren. Das könnte auch den Frankfurter Hauptbahnhof entlasten.
Lange wurde über die neue Bahntrasse von Gelnhausen nach Fulda debattiert. Demnächst beginnt das Planungsverfahren.
Die Kreissparkasse und die Stadt Gelnhausen tüfteln weiter an einem Konzept für das Areal der seit sieben Jahren ungenutzten Joh-Immobilie. Doch das Interesse anderer Investoren scheint durchaus willkommen.
Die Bahnstrecke von Hanau nach Fulda gilt als einer der größten Engpässe im hessischen und bundesweiten Eisenbahnnetz. Der geplante Ausbau nimmt aber weiter Gestalt an.
Rolf Müller, Präsident des hessischen Landessportbundes, erklärt im Interview, welche Prioritäten es beim Kampf gegen das Coronavirus geben sollte und was das für das Überleben von Sportvereinen bedeutet.
Die Sanierung der Stadthalle von Gelnhausen ist für Daniel Glöckner, den Bürgermeister von Gelnhausen, zu einem Schlamassel geworden. Unklarheiten über Kosten und Wartung sind nur ein Teil des Problems.
In Gelnhausen wird über die Sanierung der Stadthalle gestritten. Weil er einen Beschluss der Stadtverordneten nicht realisiert hat, wirft die CDU Bürgermeister Glöckner Handeln nach „Gutsherrenart“ vor.
Mit einem Fahrrad hat der Gelnhäuser Dennis Kailing zwei Jahre lang die Welt bereist. Seine Begegnungen und Erlebnisse sind jetzt in einem Kinofilm zu sehen.
Wann lohnt sich eine Windenergieanlage? Betreiber können sich das nun im Internet innerhalb von wenigen Sekunden ausrechnen lassen.
Vom Vulkanradweg zu den Perlen der Jossa: Main-Kinzig-Kreis und Spessart werden für Rad-und Mountainbikefahrer immer attraktiver.
Stadtmarketing für Instagram: Um die Altstadt für die sozialen Medien aufzuhübschen, hat die Stadt Gelnhausen am Halbmond im Stadtgarten einen Thron errichtet. Er ist nicht der einzige.
Mit Paul erhalten Kliniken in Frankfurt und Gelnhausen die erste Simulationspuppe eines Frühgeborenen in Hessen. Immer mehr Kinder werden in diesem Stadium geboren. Die Eingriffe sind lebensbedrohlich.
Ob Annabelle, Bamberger Hörnchen oder Sieglinde: Heute ist die Kartoffel in Deutschland ein Massenprodukt. Ein Heimatverein in Hessen will ihr nun ein Denkmal setzen: mit einem Museum über Anbau und Geschichte der Knolle.
Demnächst wird sich der Bundestag mit der Frage befassen, wie die Bahnstrecke zwischen Hanau und Gelnhausen ausgebaut werden soll. Das Projekt wird ziemlich teuer.
Eigentlich ist es bei Konzerten eine gute Angewohnheit, möglichst still zu sitzen. In Gelnhausen aber sollte das Publikum besser gut zu Fuß sein. Doch der zusätzliche Gang lohnt sich.
Bisher finden sich Outlet-Center nur in Wertheim und Montabaur sowie in Zweibrücken. Für einen so großen Ballungsraum wie das Rhein-Main-Gebiet ist das wenig. Was Gelnhausen nun vorhat, ist mutig. Ein Kommentar.
Anders als in Nordrhein-Westfalen gibt es in Hessen noch kein City-Outlet-Center. Das könnte sich nun ändern: Gelnhausen will eine solche Einrichtung. Doch Fragen bleiben.
Die Deutsche Bahn folgt bei ihrer Planung für die Ausbaustrecke von Gelnhausen nach Fulda einem klugen Sinnspruch. Sie zeigte sich zudem offen gegenüber Ideen von außen. Viel besser hätte sie es nicht machen können.
Der geplante Ausbau der Bahnstrecke zwischen Hanau und Fulda beunruhigt die Bürger im Kinzigtal. Gelnhausen erwartet bei einigen Varianten weitere Belastungen.
Behutsam arbeitet sich die Neurochirurgin den Weg zur beschädigten Bandscheibe frei. Sie entfernt Knorpelteile und führt Nachsorgegespräche mit ihren Patienten.
Eine neue Variante des Bahnausbaus zwischen Gelnhausen und Fulda/Würzburg erweitert die Debatte. Die Bürger lehnen Tunnelarbeiten und hohe Eisenbahnbrücken ab.
Peter Tauber steht als Generalsekretär für die moderne, freundliche CDU. Immer wieder wird er missverstanden, es gibt Ärger – wenn er etwa gegen Minijobber pöbelt. Wieso?