Eine Mainzer Agentur hat ein Bonusprogramm zur Mitarbeiterbindung entwickelt: „Heart Points“ sollen Teamgeist stärken und dem Fachkräftemangel vorbeugen.
Nora Blum hat eine App gegen Depressionen und Angststörungen entwickelt, um Betroffenen die Wartezeit auf eine Psychotherapie zu verkürzen. Der Anfang war zäh. Dann half Jens Spahn.
Deutschland schafft die Regeln ab, in den Kliniken aber herrscht weiter Ausnahmezustand. Deshalb fordert der Arzt Cihan Çelik dort viel früher von Überlastung zu sprechen. Älteren rät er zur vierten Impfung.
Gespräche, nicht Boni motivieren Mitarbeiter zu besserer Leistung – und steigern den Gewinn des Unternehmens. Das zeigt eine Studie der Frankfurt School of Finance. Die Regel gilt aber nicht für alle Branchen.
Kritik im Beruf kann bremsen, lähmen und Kreativität rauben. Brauchen wir mehr Kuschel-Atmosphäre im Büro? Probleme anzusprechen kann von beiden Seiten unangenehm werden – doch es lässt sich kaum vermeiden.
Gegen Bundesligaklub RB Leipzig ist Hansa nur krasser Außenseiter. Doch der DFB-Pokal könnte Mut machen für die wichtigeren Aufgaben in der zweiten Bundesliga, in der es zuletzt nicht so gut lief.
Im Jahresgespräch fordern viele Angestellte mehr Geld. Was aber, wenn der Chef einfach nicht zahlen will?
Wie wird aus Spielern eine Mannschaft? Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über guten Teamgeist, wie man ihn entwickelt und warum die Arbeit für ihn beim Trainer-Team beginnt.
Einen Job zu verlassen, ist selten einfach. Dabei profitieren auch Unternehmen davon, wenn sie ihren Mitarbeitern den Abschied so angenehm wie möglich machen.
Natürlich ist Corona noch nicht vorbei. Trotzdem kehren Arbeitsmomente zurück, die viele lange nicht mehr erlebt haben. Unsere persönlichen Erfahrungen zwischen Aufbruchsstimmung und emotionaler Achterbahnfahrt.
Immer wieder geraten Unternehmen in die Schlagzeilen, weil sie Mitarbeiter überwachen. In Amerika brüsten sich Start-ups mit gruseliger Späh-Software. Welche Grenzen gelten in Deutschland?
Laber-Alarm oder absolute Pflicht? Mitarbeitergespräche sind für gute Führung unerlässlich und lösen dennoch auf beiden Seiten des Schreibtischs Unbehagen aus. Dabei waren sie noch nie so nötig wie jetzt.
Nach mehr als einem Jahr in Kurzarbeit gibt es für viele Beschäftigte wieder mehr zu tun. Einige sind darüber nach dem langen Lockdown einfach nur froh – andere haben innerlich schon abgeschlossen.
Elisabeth Weber arbeitet als erste Chefärztin am Zürcher Stadtspital Waid. Dabei hat die begeisterte Internistin zuvor eine kaufmännische Ausbildung gemacht und die Maturität nachgeholt.
G. ist jung und Chef geworden. Seitdem hält er viel zu viele Video-Audienzen und nervt mit seinem Platzhirschlein-Gehabe. Eine wehrt sich gegen den Übermotivierten.
Trainer Bruno Labbadia erfährt vor laufender Kamera von seiner Entlassung, auch Manager Michael Preetz muss gehen. Der Krisenklub Hertha BSC will den Neustart. Wie aber soll dieser aussehen?
Mitarbeiterdaten mit KI auszuwerten, ist in vielen Unternehmen bereits gängige Praxis. Doch der Grat zwischen Talentförderung und Kontrolle ist schmal.
Klement Tockner stellt sich als Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vor und plädiert für mehr Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft.
Die 107. Folge der „Wirtschaftsgespräche am Main“ ist die erste nach der Corona-Pause – und findet in der Jahrhunderthalle statt. Dort berichtet Merck-Chef Oschmann, was er aus der Krise gelernt hat.
Bad Hersfeld war mal Zonenrandgebiet. Nach der Wende lag die Stadt mitten im Land – und der Online-Handel hielt Einzug. Ein Besuch im Herzen der Branche.
Geschlossene Filialen, lange Wartezeiten, schlechter Service: Corona muss mittlerweile für jedes Versäumnis herhalten. Wann hört das auf?
Mitarbeitergespräche digital führen, Bewerber per Videocall einstellen - die deutsche Arbeitswelt hat durch Corona einen Digitalisierungsschub erfahren. Nur wie viel Homeoffice tatsächlich war und ist, bleibt umstritten.
Früher fuhr die Bundestagsabgeordnete Irene Mihalic selbst Streife. Ihre Partei habe inzwischen Vertrauen in die Polizei gefasst. Nun müssten die Beamten in Uniform noch lernen, den Grünen zu vertrauen.
Mit einer Projektstudie will das Bistum Limburg weiterer sexueller Missbräuche in der Kirche vorbeugen. Dabei erzwingen die Empfehlungen einen Neustart des Systems an zentralen Stellen.
Im Viersener Fall des mutmaßlichen Mordes an einem Kita-Kind werden weitere bedrückende Details bekannt. Die verdächtige Erzieherin hätte nie mit Kindern arbeiten dürfen.
98,6 Prozent der Menschen im oberbayerischen Eichstätt haben Arbeit – deutscher Rekord. Gute Fachkräfte zu finden ist für die Unternehmen dennoch ein großes Problem.
Chefs haben Privates von H&M-Mitarbeitern gespeichert: Die zuständige Datenschutzbehörde will den Vorfall im Kundencenter unverzüglich prüfen.
Der Modekonzern sammelt in Deutschland private Daten von Mitarbeitern. Die Behörden sind informiert. Verdi übt scharfe Kritik.
Der Streit innerhalb der Bundesgeschäftsstelle der Gewerkschaft der Polizei hält an: Zuletzt wurde die Betriebsratsvorsitzende vom Dienst suspendiert. Dem widerspricht nun das Landesarbeitsgericht Berlin.
Bewerber in simulierten Arbeitssituationen und Gruppentests auszuwählen, wird immer beliebter. Eine gute Vorbereitung ist da schon die halbe Miete.
Sparprogramm, Konzernumbau und jetzt noch eine drastische Gewinnwarnung obendrauf – kaum ein Jahr im Amt, steht BASF-Chef Martin Brudermüller schon maximal unter Druck.
Einen Durchhänger hat jeder mal. Aber wenn ein Kollege konstant unter den Erwartungen bleibt, kann das Chefs und Team gewaltig nerven. Rauswurf ist selten eine Lösung.
Im neuen „Tatort“ aus Stuttgart gerät eine ambulante Altenpflegerin ins Visier der Kommissare. Doch wie kommt es zu Patiententötungen durch Pflegepersonal? Interview mit einem Experten.
Klassische Mitarbeitergespräche laufen oft nach dem Motto: „Tu mir nichts, ich tu dir auch nichts.“ Doch jetzt wollen digitale Start-ups Schluss machen mit der Heuchelei.
Wer die Warteschlange zum Test der Integration macht, nimmt den Zerfall des sozialen Gleichgewichts in Kauf. Einige Anmerkungen über Fehlschlüsse in räumlicher und geistiger Enge.