Den Forschern des arbeitgebernahen Instituts zufolge könnte die Zahl der Fachkräfte bis 2040 um 3,1 Millionen abnehmen. Mögliche Folgen der Pandemie sind dabei noch nicht mitberücksichtigt.
Dem Handwerk fehlen Fachkräfte. Eine Kombination aus Studium, Ausbildung und Meisterlehrgang soll das ändern. Ist das triale Studium die Anstrengung wert?
Viel Energie und Geld wird in Deutschland in Berufsabschlüsse und akademische Ausbildung gesteckt. Doch bei Millionen Menschen passen Arbeit und Abschluss nachher nicht zusammen.
Spanische Erzieherinnen kommen in eine Kindertagesstätte nach Bad Homburg. Dort bekommen sie mehr Anerkennung für ihre Arbeit als in der Heimat. Und staunen über das Frühstück.
Junge Absolventen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt strömen, erleben ein böses Erwachen. Jahrelang durften sie sich als begehrte Fachkräfte fühlen – dann kam das Virus. Und nun?
Präsident Trump setzt die Vergabe neuer Visa für Fachkräfte bis zum Jahresende aus. Unternehmen wie Google und Amazon wehren sich.
Auszubildende und Schulabgänger könnten zu den großen Verlierern der Corona-Pandemie gehören. Dabei profitieren die meisten Unternehmen von der Ausbildung im eigenen Betrieb. Allerdings birgt die Investition in Lehrlinge für Kleinbetriebe auch erhebliche Risiken.
Auch in Frankfurt scheinen viele Unternehmen in der Corona-Krise stillzustehen. Doch trotz der häufig schwierigen Lage wollen die meisten Betriebe nicht an der Ausbildung sparen.
Auch Erntehelfer sind Fachkräfte. Wenn die Bauern faire Preise für ihre Ware und alle Mitarbeiter wenigstens den Mindestlohn erhielten, wäre es weniger schwierig, genügend Helfer für die Produktion von Lebensmitteln zu finden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Altenpfleger, Fahrer und Beschäftigte im Einzelhandel verdienen in Deutschland deutlich weniger als der Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Derweil deklarieren auch andere die „Systemrelevanz“ für ihre Branche. Eine Übersicht.
Italien setzt im Kampf gegen die Corona-Epidemie auf Fachkräfte aus Kuba und Venezuela. Doch Lateinamerika könnte die bald ebenso dringend benötigen. Das Virus ist dort nicht die erste Geißel.
Zuletzt hat der Fall Wilke Wurst gezeigt, wie wichtig regelmäßige Lebensmittelkontrollen sind. Doch nicht nur die Stadt Frankfurt bestätigt einen Mangel, den jüngst schon Foodwatch beklagt hatte.
Straßen, Brücken, Schienen: In Deutschland wird gebaut. Doch häufig fehlen die Arbeitskräfte. Kann das neue Einwanderungsgesetz Unternehmen wirklich helfen, den chronischen Fachkräftemangel zu beheben?
Überall klagen Handwerker, Gründer und Geschäftsführer, es fehle an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Vom 1. März an wird es für Hochqualifizierte leichter einzuwandern. Was hält die Wirtschaft in Hessen von der Reform?
Laut Bundesinnenminister Horst Seehofer eröffnet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz „legale Zugangswege“ für qualifizierte Fachkräfte. Es soll Menschen aus Staaten außerhalb der EU den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern.
Der Fachkräftemangel betrifft verschiedenste Branchen. Gerade da, wo großer Bedarf herrscht, wird aber offenbar auch oft schlecht gezahlt.
Deutschen Unternehmen fehlen die Fachkräfte, daher sind die Wartezeiten für eine Renovierung lang. Internet-Portale versprechen, Handwerker schnell und günstig zu vermitteln. Schaffen sie das tatsächlich?
In der Pflege kommt Deutschland nicht ohne Fachkräfte aus Osteuropa aus. Die Bundesregierung will deshalb noch mehr Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Jetzt aber setzt das erste Land die Zusammenarbeit aus.
Qualifizierte Arbeitskräfte werden in der Gastronomie immer knapper. In der nahenden Karnevalszeit wird das umso stärker spürbar. Wie groß die Lücken wirklich sind, zeigen jetzt neue Zahlen.
In der Rhein-Main-Region herrscht gravierender Fachkräftemangel. Nun wollen Betriebe ihre Anforderungen für Auszubildende senken.
Die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gestiegen. Gebraucht werden aber erheblich mehr, zeigt eine neue Studie, doch es hakt an einigen Stellen.
Mittelstand geht optimistisch ins neue Jahr. Die Suche nach Fachkräften ist weiterhin schwierig.
In Deutschland fehlen tausende Fachkräfte – in Vietnam gibt es viele Menschen, die diese offenen Stellen gerne besetzen würden. Doch davor steht die Sprachhürde.
Industrie und Handwerk müssen wegen fehlender Fachkräfte schon Aufträge ablehnen. Ein Gipfeltreffen im Kanzleramt sollte jetzt Lösungen finden: Künftig könnten Ausländer leichter an Arbeitsvisa kommen.
Das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter wird für immer mehr Unternehmen zum Geschäftsrisiko. Deshalb will die Bundesregierung in Zukunft ausländische Fachkräfte gezielter anwerben. Wie das in der Praxis geschehen soll, darüber beraten Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Regierung im Kanzleramt.
Sowohl über den Zuzug von Fachkräften als auch über Strategien gegen die Klimaerwärmung wurde in der Vergangenheit viel diskutiert. Zumindest im Fall des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes könnte es jetzt konkret werden. Was heute sonst wichtig wird, steht im F.A.Z.Sprinter
Um die Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland in den Griff zu bekommen, wirbt der Chef der Bundesagentur für Arbeit für eine Erleichterung der Zuwanderungsregeln für Fachkräfte.
Viele Betriebe suchten händeringend nach Personal, sagte die Bundeskanzlerin im Vorfeld des Fachkräftegipfels an diesem Montag. Sie hofft auf eine schnelle Wirkung des neuen Einwanderungsgesetzes.
In der EU wirbt die Bundesregierung schon viele Fachkräfte an. In manchen Berufen reicht das nicht. Wie Wirtschaftsminister Altmaier jetzt die Fühler nach Indien oder Brasilien ausstrecken will.
Personalmangel: Die privatisierte Uniklinik Gießen hat zuletzt Stationen mit insgesamt 41 Betten vorübergehend schließen müssen. Die Ursache ist zwar bekannt, schnell beseitigen lässt sie sich aber nicht.
Im Pflegesektor oder in Technologiefirmen: Deutschland fehlen Fachkräfte. Doch Bürokratie und lange Bearbeitungszeiten machen Bewerbern aus dem Ausland den Weg nach Deutschland schwer.
Mehr Freihandel mit der EU, mehr Geschäfte für deutsche Unternehmen, weniger hinderliche Bürokratie: Am zweiten Tag von Angela Merkels Besuch in Indien stehen weiter Wirtschaftsfragen im Mittelpunkt.
Ein Vogelsberger Familienbetrieb hat 2016 mit seiner Belegschaft ein gemeinsames Zukunftskonzept entwickelt. Dass Fachkräftemangel für das Unternehmen kein Thema ist, liegt nicht nur an den Sonderleistungen für die Mitarbeiter.
Die Förderung von Sprachkursen im Ausland lohnt sich, zeigt eine neue Studie – und zwar nicht nur mit Blick auf den Wettbewerb um Fachkräfte
Audi folgt dem Vorbild von VW und setzt seine Autos unter Strom. In den nächsten sechs Jahren sollen 20 Modelle kommen. Und neue Berufsfelder entstehen zudem.