Wer seinen Arbeitsplatz wechselt, kann sich oft über mehr Gehalt freuen. Das trifft nach einer Untersuchung nicht auf Personen ohne Berufsabschluss zu.
Baerbock und Heil wollen in Brasilien um Pflegekräfte für Deutschland werben. Der Bedarf ist groß in der Heimat. Aber auch die Begeisterung in Brasilien?
Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Die Außenministerin und der Arbeitsminister sind gemeinsam nach Brasilien gereist. Sie wollen dort Pflegekräfte für Deutschland begeistern. Wie das klappen soll, erläutern sie in diesem Gastbeitrag.
Arbeitsminister Hubertus Heil und Außenministerin Annalena Baerbock wollen in Südamerika um Fachkräfte werben. Die DGB-Chefin fordert mehr Unterstützung bei der Integration.
Banken brauchen in den nächsten Jahren viele neue Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, was junge Menschen von ihnen erwarten. Einige Ergebnisse sind durchaus überraschend.
Mehr Fachkräfteeinwanderung gegen die Personalnot? Ausländerämter sehen sich jetzt schon überlastet. Dabei legen neue IAB-Zahlen sogar einen Bedarf von bis zu 18 Millionen Zuzüglern nahe.
Klassische Kundgebung zum Tag der Arbeit: Unter dem Motto „100 Milliarden Euro für die Jugend“ gingen in Frankfurt am 1. Mai Tausende auf die Straße.
Um den Erziehermangel zu lindern, arbeiten Kommunen mit Personaldienstleistern zusammen, die Fachkräfte im Ausland rekrutieren. Vier von ihnen sind gerade angekommen.
Heizungsbauer wollen mehr angelernte Arbeitskräfte einsetzen. In der Koalition wird unterdessen weiter um die Details des Gebäudeenergiegesetzes gerungen.
Die Bundesregierung hat neue Regeln beschlossen, wie qualifizierte Arbeitskräfte leichter nach Deutschland kommen können. Außerdem wird die Aus- und Weiterbildung gestärkt. Ein Überblick über alle Änderungen.
Das EU-Parlament fordert eine Sanierungspflicht für Altbauten. Unbezahlbar sagen die einen, reiner Popanz die anderen.
Eine Einwanderungsreform für Fachkräfte ist Zukunftssicherung. Für Mittelständler wird sie aber wohl nur funktionieren, wenn auch Zeitarbeitsfirmen rekrutieren dürfen.
In Deutschland arbeiten weniger Ukrainer als in anderen Ländern – das liegt auch an den Sozialleistungen. Die meisten Flüchtlinge wollen erst Deutsch lernen und dann einen Job in ihrem Fachgebiet finden.
Die Lage in den Kommunen ist durch die vielen Flüchtlinge angespannt, die Wirtschaft braucht Fachkräfte. In einem Positionspapier erklären CDU und CSU, wie das zusammengehen soll.
Bundeskanzler Scholz wirbt um Arbeitskräfte aus Indien. Viele von ihnen wollen auch nach Deutschland auswandern – trotz bürokratischer Hürden.
Für dieses Jahr erwarten deutsche Tourismusbetriebe wieder ein Umsatzniveau auf der Höhe vor der Coronakrise. Auch die Inflation könnte die Urlauber wieder in den eigenen Landen halten.
Bundeskanzler Olaf Scholz warb am zweiten Tag seiner Indienreise nicht nur für ein Freihandelsabkommen mit Indien, sondern auch für den verstärkten Zuzug von Fachkräften nach Deutschland. Dies solle „im großem Umfang“ ermöglicht und gesetzliche Voraussetzungen geschaffen werden.
Überall fehlen IT-Experten. Mit Kursen und Ausbildungsprogrammen will das Technologieunternehmen Cisco junge Fachkräfte und Quereinsteiger für den Arbeitsmarkt gewinnen.
Mit automatisierten Chatbots will das Start-up Inga mehr Fachkräfte in die Gesundheitsbranche holen. In Frankfurt wurde es nun vom Verein Business Angels als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.
Will wirklich niemand mehr zum Film? Oder was mit Medien machen? Die Kreativwirtschaft in der Hauptstadt hat ein schweres Personalproblem.
Currywurst, Döner und gefillte Fisch: Seit Jahrzehnten wissen wir, dass Deutschland Zuwanderung braucht, um die Gesellschaft am Laufen zu halten. Wann wird aus uns allen ein großes Wir?
Fachkräfte zu finden und zu binden gehört aktuell zu den größten Herausforderungen. Einige Firmen stellen deshalb auf eine Vier-Tage-Woche um.
Während der Pandemie ist diese „Stille Reserve“ deutlich gewachsen. Kinderbetreuung ist ein Haupthindernis dafür, dass die Menschen überhaupt nach einer Anstellung suchen.
Nicht nur Hilfskräfte und Fachkräfte fehlen, auch Chefposten können immer schwieriger besetzt werden. Sogar junge Job-Kandidaten fordern zuweilen schon Startprämien.
Deutschland will mehr Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen. Doch das scheitert auch an den überlasteten Ausländerbehörden. Woran das liegt – und ob die Pläne der Bundesregierung daran etwas ändern können.
Die deutschen Ausländerbehörden versinken in Arbeit. Das ist ein Problem für eines der zentrales Anliegen der Bundesregierung.
Bald könnten fast eine halbe Million Fachkräfte in der Pflege fehlen. Schon jetzt übernehmen Frauen einen Großteil der Versorgungsarbeit – oftmals unbezahlt.
Start-ups brauchen nicht nur Geld, sie brauchen vor allem Fachkräfte. Hier aber liegt einiges im Argen.
Der öffentliche Dienst soll immer mehr leisten, seine Kapazitäten bleiben zurück. Gewerkschafter fordern ein 50-Milliarden-Euro-Ausbauprogramm – viel Stoff für eine hitzige Tarifrunde.
Natürlich können Unternehmen noch mehr dafür tun, ältere Fachkräfte bei sich und im Berufsleben zu halten. Aber es gibt dazu kaum unglaubwürdigere Ratgeber als den Arbeitsminister und seine SPD.
Die Dax-Konzerne begrüßen die Reformpläne der Ampel in Sachen Einwanderung. Manche fordern aber mehr.
Der Fachkräftemangel verlange nicht nur, qualifizierte Menschen aus anderen Ländern anzulocken. Die Politik müsse sich auch darum bemühen, gute Lebensbedingungen für Zuwanderer zu schaffen, sagt die Chefin der Arbeitsagentur.
Noch mal ganz neu anfangen: Wer am Arbeitsplatz unglücklich ist, sehnt sich manchmal nach einem anderen Beruf. Der Arbeitskräftemangel spielt Quereinsteigern in die Karten. Aber ein paar Regeln gilt es zu beachten.
Der schleswig-holsteinische CDU-Ministerpräsident Daniel Günther bezeichnet das Aufenthaltsrecht der Ampel als im Grundsatz richtig. „Gender-Gaga“-Debatten halte er für nicht zielführend, sagt er im F.A.Z-Interview.