Wenn junge Erwachsene wieder bei den Eltern einziehen, drohen Konflikte. Eine Mutter und ihr Sohn berichten.
Dass Großbritannien aus dem Erasmus-Programm aussteigt, schmerzt hiesige Universitäten, unvorbereitet trifft es sie nicht. Viele versuchen, mit eigenen Deals vorzusorgen.
Was passiert mit uns, wenn wir nicht reisen? Die Zukunftsforscher Horst Opaschowski und Matthias Horx über Langeweile, Horizonterweiterung und die Frage, wie unser Urlaub nach der Pandemie aussehen wird.
Wenn wir in zwanzig Jahren zurückdenken: An was werden wir uns zuerst erinnern? Eine Rolle dürften die Bilder spielen, die die Krise hervorbringt, erklärt eine Gedächtnisforscherin im Gespräch.
Studieren im Ausland wird nicht nur von Darmstadt aus auch im nächsten Jahr schwierig. Wer es trotz Corona wagen will, muss flexibel sein.
Das Virus hat den Abitur-Jahrgang 2020 zu einem besonderen gemacht. Keine Feste und Feiern, die Freiheit mit Reisen und Abenteuern, die beste Zeit im Leben – alles ist vertagt.
Früher arbeitete die Schneiderin Patricia Müller für Hugo Boss. Dann stieg sie aus und flog für ein Sabbatical nach Bali. Jetzt hat sie ein nachhaltiges Modelabel gegründet.
Ja, man kann aus Versehen zusammenziehen! Unsere Autorin ist schon lange in einer Fernbeziehung. Nun haben sie und ihr Freund ihre Unabhängigkeit vorläufig aufgegeben. Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er. Sie. Es.
Monatelang hat sie versucht, ihre Eltern zu überzeugen und die Reise vorbereitet. Dann platzte der Traum vom Schuljahr in Kanada. Schülerin Amelie berichtet.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In „Ich an meiner Seite“ geht es um einen, der nach zwei Jahren in Haft mit therapeutischer Begleitung die ersten Schritte in Freiheit macht. Ein spannendes Sujet – nur der Fokus fehlt.
Die Technische Universität Darmstadt hat Campusbüros an Universitäten in China, Taiwan und Nordamerika. Auch dort bestimmt die Corona-Krise den Alltag. In einigen Ländern ist die Situation besser als in anderen.
Yannik Yesilgöz macht gerade ein Auslandssemester in Griechenland. Auch Erasmus-Studenten sind von der Corona-Pandemie betroffen. Die Unis sind zu, Vorlesungen entfallen. Seinen Mitstreitern rät er jedoch trotzdem in den Gastländern zu bleiben.
Vor zwanzig Jahren drehte Autor und Regisseur Niki Stein einen Film über den Ausbruch einer Seuche. Jetzt wurde er in China Zeuge seiner eigenen Fiktion. Protokoll aus einem Land im Ausnahmezustand.
Der Brexit naht unausweichlich. An den Universitäten ist die Unsicherheit groß, wie es in der Forschung und mit dem Studentenaustausch weitergeht.
Joybrato Mukherjee ist künftiger Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Im Interview spricht er über schwierige Partner, Studiengebühren und einfaches Englisch.
Nein, man muss nicht 24/7 mit seinem Partner rumhängen, findet unsere Autorin. Genauso wertvoll ist es, Verständnis für den anderen aufzubringen – zum Beispiel, wenn er für den Wunschjob wegzieht. Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
Als Erasmusstudent lernt Theo Friedrich an einer Wirtschaftshochschule in Zagreb eine völlig neue Lernkultur kennen. Auch der Kroatin Marta Palinec ist während ihres Gastsemesters an der Uni Frankfurt vieles unbekannt.
Mit dem Start bei der Ironman-WM erfüllt sich Thomas Pignede, der Sportliche Leiter des DSW Darmstadt, einen besonderen Lebenstraum. Doch worin sieht er die Herausforderungen bei diesem Rennen?
Vor 25 Jahren lief die erste Episode „Friends“. Unsere Autorin ist kaum älter als die Serie – und kennt trotzdem jede Folge. Warum ist die Sitcom zeitlos?
Dieses Festival hat alles versucht, um das Kino zu retten: Bei Bong Joon Ho übernehmen Arme ein Haus, bei Elia Suleiman bleibt ein Suchender fremd. Letzte Filme im besten Wettbewerbsprogramm seit Jahren.
Unsere Autorin und ihre Zwillingsschwester haben fast jede Minute miteinander verbracht – bis eine für ein Auslandssemester nach Frankreich ging. Wie ist das, wenn man als Zwilling plötzlich alleine ist? Die Kolumne „Der Moment“.
Schlagermusik ist nur etwas für alte Menschen? Unser Autor ist Ende zwanzig und Schlagerfan. Das kommt bei anderen nicht immer gut an – aber er steht dazu und erklärt, warum der Schlager zu Deutschland gehört.
Mit einer App hilft ein junges Unternehmen ausländischen Studenten, sich in Deutschland zu orientieren. Allein die Eröffnung eines sogenannten Sperrkontos stellt viele Studenten aus Ländern außerhalb der EU auf eine harte Probe.
An der Diplomatischen Akademie in Wien studieren angehende Botschafter – auch aus Deutschland. Neuerdings spielt die digitale Diplomatie eine wachsende Rolle.
Facebook weiß alles. Wer sein persönliches Archiv herunterlädt, wird erschrecken. Ein Selbstversuch.
Ein ganz auf Arbeit ausgerichtetes Viertel soll lebenswert werden: Der Wandel der Bürostadt Niederrad hat begonnen. Die ersten Bewohner sind schon da.
In Zeiten der Globalisierung wird Auslandserfahrung immer wichtiger. Trotzdem nehmen Azubis diese Möglichkeit nur selten wahr.
Sie ist jung, gebildet, motiviert – und behindert. Ihr Leben ist schon immer ein Kampf gewesen. Doch jetzt sucht sie einen Job. Eine Geschichte aus dem sozialen Deutschland.
Vor allem jüngere Deutsche lieben Bargeld in der Reisekasse. Dabei ist das meistens sehr gefährlich.
Der Wiesbadener Kreisverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands fordert die Stadtverwaltung auf, gegen nicht angemeldete gewerbliche Vermieter vorzugehen.
Konzerne wie die Deutsche Bank und die Commerzbank warten derzeit mit eher schlechten Nachrichten auf. Sorgen um den Nachwuchs müssen sie sich trotzdem nicht machen.
Das Wohnen auf einer Burg hat Vor- und Nachteile: Julia Naeßl-Doms genießt am Bodensee eine atemberaubende Aussicht – teilt ihr Zuhause aber mit Fremden.
WG adieu: Studenten, die nicht so aufs Geld gucken müssen, leben heute in komfortablen Wohnheimen privater Investoren. Sie schätzen Ruhe und Komfort – wilde Partys gibt es selten.
Wer das Studium seines Nachwuchses finanzieren will, sollte früh daran denken. Auch Fazzi Indecks Sohn Max möchte bald studieren - doch wie soll die Familie Indecks das bezahlen? Und wie wirken sich die Kosten für den Filius auf Fazzies Ruhestandsplanung aus?
Jutta Kleinschmidt ist Rallye-Pilotin und hat als einzige Frau die Rallye Dakar gewonnen. Im Stil-Fragebogen erklärt sie, warum sie für Mode-Tipps die Kinder ihrer Schwester fragt.