Erst langsam wird vielen klar, was der Begriff Klimaanpassung eigentlich bedeutet. Nämlich: sich für eine Zukunft zu rüsten, die unausweichlich kommen wird. Und damit Leben zu retten.
Seit Jahrhunderten gehören unfreundliche Wohnverhältnisse zum Studentensein dazu. Warum ändert sich daran nichts – lernt man auf Sperrmüllsesseln mehr als auf Designersofas?
Der Streit zwischen der hessischen Regierungskoalition und Rhön über die Zukunft des privatisierten Klinikums eskaliert. Die Grünen unterstellen dem Vorstandsvorsitzenden Höftberger Zynismus.
Holzhäuser bieten ein enormes Potential für den Umweltschutz und können elegant aussehen. Doch zuvor gilt es, viele Vorurteile zu überwinden.
Mit ihrer Zorro-Maske sehen sie hübsch aus. Das gilt besonders für kleine Waschbären. Was aber tun, wenn einem ein hilfloses Junges vor die Füße purzelt? Die Tiermediziner der Uni Gießen wissen Rat.
Die Universität Princeton hat den Altphilologen und Kritiker wegen sexuellen Fehlverhaltens entlassen. War dies nur ein Vorwand, um den Kritiker der politischen Korrektheit loszuwerden?
Verdi hat Beschäftige des privatisierten Uni-Klinikums Gießen und Marburg zu einem Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert Gespräche über die Sicherung der Arbeitsplätze.
Wie mag der Mann ausgesehen haben, der in einem Hügelgrab im Frankfurter Stadtwald bestattet wurde? Eine Paläoanthropologin und eine Rechtsmedizinerin haben seinen Schädel rekonstruiert. Jetzt ist er im Archäologischen Museum zu sehen.
Natürlich sind alle ganz emanzipiert und teilen sich den Haushalt. Aber das erste Kind katapultiert viele Paare zurück in eine traditionelle Rollenverteilung. Wie kommt das? Und wie verhindert man es?
Das Rhön-Klinikum hält an der Absichtserklärung fest, mit dem Land ein Zukunftspapier für das UKGM auszuhandeln. Vorwürfe von Dorn weist es zurück.
Der Juraprofessor Uwe Volkmann ermittelt bei wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Interview spricht er über sein Vorgehen in solchen Fällen und das Risiko, handwerkliche und inhaltliche Kritik zu vermischen.
Mainzer Forscher haben eine Methode entwickelt, um Parfüm-Plagiate und kranke Bäume rasch zu identifizieren. Dafür nutzen sie eine altbekannte chemische Eigenart bestimmter Substanzen.
Eine Zwischennutzung des Juridicum im Frankfurter Stadtteil Bockenheim durch Initiativen kann sinnvoll sein. Andere Interessen könnten freilich auch schwerer wiegen als die eigenen.
Weil der Konferenzdienstleister Zoom Daten in die USA überträgt, galt die Nutzung des Programms an Unis als problematisch. In Hessen sollen nun neue Regeln einen Missbrauch von Informationen verhindern.
Der Kampf um Studienplätze in der Medizin ist erbittert, Bestnoten am Gymnasium sind die Voraussetzung. Eigentlich. Hanna hat nur die Hauptschule besucht und kann trotzdem von der eigenen Praxis träumen. Ein Porträt.
Nicht jeder Hausarzt ist ein Experte für Herzkrankheiten. Eine Software, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt wird, soll künftig die Analyse von EKG-Daten erleichtern.
Sie wollen aus Hochschülern Spitzenmanager machen: Das Start-up Pumpkincareers gibt Tipps, wie man im Beruf ganz nach oben kommt.
Die Lust am Studium hatte unser Autor schon fast verloren. Dann lernte er seinen wesentlich älteren Kommilitonen Peter kennen – und sieht das Unileben seither mit anderen Augen.
Keine Pflanzschule für zukünftige Chefkritiker: Der Musikjournalistik-Lehrgang an der Dortmunder TU versucht, seine Studenten auf die Vielfalt der neuen Medienwelt vorzubereiten.
Rauchen und schlechte Luft können zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung führen. Damit geht oft Lungenhochdruck einher. Eine Forschungsarbeit aus Gießen könnte neue Wege zur Therapie eröffnen.
Vertreter der Psychoanalyse beklagen, dass ihr Fach in den Hochschulen an den Rand gedrängt werde - auch in der Uni Frankfurt. Durch eine jetzt veröffentlichte Ausschreibung fühlen sie sich bestätigt.
Ein Frankfurter Start-up arbeitet an künstlicher Intelligenz für Menschen mit Nierenerkrankungen. Sie soll helfen, mit weniger Medikamenten besser zu leben.
Hessen verteilt erstmals 90 Studienplätze an künftige Landärzte. In Rheinland-Pfalz gibt es eine solche Quote seit zwei Jahren. Bricht ein Absolvent den Vertrag, droht eine harte Strafe. Wer lässt sich darauf ein?
Zum Rücktritt kann man ein Stadtoberhaupt nicht zwingen. Aber die Zivilgesellschaft trifft ihre eigenen Entscheidungen. An der Uni, im Römer, im Ortsbeirat oder im Waldstadion – der Oberbürgermeister ist bei vielen Anlässen nicht willkommen.
Ob es nötig war, den früheren Fachhochschulen das Promotionsrecht zu verleihen, darüber lässt sich streiten. In zweierlei Hinsicht könnte diese Entwicklung auch ihr Gutes haben.
Tausende Afghanen warten immer noch darauf, nach Deutschland ausgeflogen zu werden. Vor allem Ehrenamtliche sorgen dafür, dass die Versprechen der Bundesregierung eingelöst werden.
Die Rekordschwimmerin aus Hessen ist in den Brustdisziplinen national das Maß der Dinge. Auch international will sie bei der WM nun um Medaillen kämpfen. Dafür feilt sie im Training an Details.
In vielen Dörfern gibt es kein schnelles Internet. Das ist schlecht fürs Homeoffice. Aber gerade ändert sich etwas. Zum Beispiel im Usinger Land. Dort läuft der Glaserfaseranbau auf Hochtouren.
Im Ringen um den Zukunftsvertrag für das einzige privatisierte Uni-Klinikum läuft die Zeit davon. Der Preisauftrieb und Pläne für eine Reform erschweren die Gespräche. Und dann ist da die Digitalisierung.
In wenigen Tagen ist es soweit: Ich gebe meine Masterarbeit ab. Zeit, mir einmal von der Seele zu schreiben, was mich an der Uni so richtig aufgeregt hat!
Was bedeutet Gerechtigkeit? Der frühere Profi Neven Subotic spricht im Interview über Millionen im Fußball, die menschliche Stärke von Jürgen Klopp und die Frage, ob eine 40.000-Euro-Spende genug ist.
Der Wirtschaftsprüfer Martin Wambach ist als Sonderermittler für den Wirecard-Untersuchungsausschuss bekannt geworden. Nun hat er an der Uni Düsseldorf einen Vortrag über den Fall gehalten. Sein Fazit: Bilanzbetrug läuft oft mit simplen Mitteln.
Zehn Jahre lang hat der Soziologe Tilman Allert im Ruhestand weiter als Seniorprofessor gelehrt und geprüft. Jetzt verabschiedet er sich - mit einem neuen Projekt.
Die Universitätsstadt in Südhessen ist ein Sammelbecken für Hightech der Spitzenklasse – und vielversprechende Gründer. Die Ideen der Start-ups werden auch im Weißen Haus und an der Wall Street wahrgenommen.
Das Förderprogramm des Bundes ist ein Trostpflaster für jene Hochschulen, die bei der Exzellenzinitiative nicht erfolgreich sind. Sinnvoller wäre ein anderer Weg. Ein Gastbeitrag.