In Italien ist die Inflation weiter sehr hoch, in Deutschland mittlerweile nicht mehr ganz so extrem. Was heißt das für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank?
Der Anstieg der Preise lässt im Mai etwas nach. Einzelne Preise wie der für Butter fallen sogar. Auch das neue Deutschlandticket drückt die Inflationsrate.
Mit der Zinswende kommen auch klassische Bankeinlagen mit festen Zinsen zurück. Deshalb sollten sich gerade junge Menschen umschauen, sagen Experten.
Die Bundesbürger lassen sich von den deutlich gestiegenen Preisen offenbar nicht vom Sparen abbringen. Zwar haben sich auch die Anlagezinsen wieder gebessert, aber die Teuerung ist weit höher.
In Dresden fällt ein Urteil gegen mutmaßliche Linksextremisten. In Washington stimmt der Kongress über den Kompromiss im Schuldenstreit ab. Und es gibt neue Zahlen zur Inflation und zum Arbeitsmarkt.
Tages- und Festgeld lohnen sich wieder. Dafür muss man nicht einmal ständig ein neues Konto eröffnen.
Christian Pellis ist Deutschlandchef von Europas größter Fondsgesellschaft. Im Interview spricht der Amundi-Manager über nachhaltige Geldanlage, die Abhängigkeit von China und den USA – und den Charme europäischer Aktien.
Banken und Sparkassen heben Zinssätze fürs Tagesgeldkonto weiter an. Wo gibt es am meisten aufs Ersparte?
Gerd Kommer hat Indexfonds in Deutschland bekannt gemacht. Lange wollte niemand etwas von seinen Ideen wissen. Dann ging es plötzlich los.
Städte haben durch die Greensill-Pleite viele Millionen Euro verloren. Nun setzt Gießen auf Nummer sicher. Gut so: lieber kleine Beträge inflationsbedingt einbüßen als größere durch enttäuschtes Vertrauen auf Ratings.
In den Vereinigten Staaten hat Apple mit seinem Tagesgeldangebot gerade fast ein Milliarde Dollar Einlagen eingesammelt. In Europa scheuen sich viele Banken nach wie vor, die höheren Zinsen an ihre Kunden weiterzugeben.
Das Sparbuch ist bei den Deutschen immer noch beliebt. Dabei ist seine Verzinsung eine Zumutung.
Die Zinsen im Euroraum steigen weiter. Allerdings geht die Notenbank jetzt etwas langsamer vor als bislang. Was heißt das für Sparer?
Die Zinsen sind stark gestiegen, Sparer haben eine große Auswahl. Puffer für den Notfall oder langfristige Geldanlage: Für alle Szenarien gibt es etwas Passendes.
Kai Wegner löst Franziska Giffey als Regierender Bürgermeister von Berlin ab. Die Türken in Deutschland sind zur Wahl aufgerufen. Und der niederländische König lässt sich feiern. Der F.A.Z.-Newsletter
Fast ein Jahr ist die Zinswende der EZB jetzt her - doch bei vielen Sparern kommt sie nicht an. Dabei gibt es auch Institute, die mit einem Tagesgeldzinssatz von 3,1 Prozent locken.
Die hohen Lebenshaltungskosten haben die Ersparnisbildung einbrechen lassen wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Wer noch Geld übrig hat, bekommt jetzt immerhin Zinsen dafür.
Die Bank of America profitiert wie zuvor schon ihr Konkurrent J.P. Morgan von den gestiegenen Zinsen. Goldman Sachs leidet unter der Flaute im Investmentbanking, überrascht aber mit der Vermögensverwaltung.
Anleihen können eine renditeträchtige Geldanlage sein, man muss nur ein bisschen Zeit in die Recherche stecken. Doch sie haben auch Risiken.
„Extinction Rebellion“ und „Letzte Generation“ planen Klimaproteste in Berlin. Außenministerin Baerbock reist nach China. Und die Raumsonde „JUICE“ bricht zum Jupiter auf. Der F.A.Z.-Newsletter.
Die Zinserhöhungen der EZB kommen bei den Sparern allenfalls teilweise an. Im Ausland bekommen sie mehr für ihre Einlagen. Aber warum ist das so, und wo liegen die Risiken?
Das sind keine Zinsen, das ist ein Lockangebot: Die ING bietet drei Prozent Zins über sechs Monate. Davon muss sich niemand verführen lassen.
Sparkassenbrief und Tagesgeldkonto erleben ein Comeback. Die Finanzbranche wirbt mit ihren früheren Bestsellern wieder um Einlagen. Lohnen sich die Angebote für Sparer?
Jetzt ruft auch eine größere Direktbank eine wichtige Zinsmarke für Sparer auf. Die drei Prozent gelten nicht nur für neue, sondern auch für bestehende Kunden, doch sind andere Nebenbedingungen zu beachten.
Wer heute jung ist, weiß: Die Rente allein wird später nicht reichen. Was kann jetzt schon gemacht werden – Aktien und Anleihen, Immobilien – oder gar ein bisschen Krypto? Eine ausführliche Anleitung.
Joachim Wenning ist Chef des Rückversicherers Munich Re. Im Interview spricht er über das Einmaleins der Finanzbranche, den Nutzen höherer Zinsen und die Kunst, Risiken abzuwägen.
Im Produktportfolio ähneln sich konventionelle und ethisch-ökologische Banken. Worauf es beim Kontowechsel ankommt und was die Banken bieten.
Plötzlich müssen wieder Rettungsmilliarden für Banken her. Düstere Erinnerungen werden wach. Was Sparer nun tun können – und was sie lieber lassen sollten.
Die Angst vor einer neuen Finanzkrise ist groß, viele Anleger sorgen sich. Hier sind Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Hohe Inflation, 4 Prozent Bauzinsen, 0,16 Prozent auf Sparbücher: Wie geht es weiter in der Welt der Zinsen, wenn die EZB am Donnerstag ihre sechste Leitzinserhöhung in Folge verkündet?
Im Zinswettbewerb gehe es zu wie auf dem Markt, da müsse manchmal der Fisch einfach nur weg, meint Ulrich Reuter. Auch einige andere Äußerungen des künftigen DSGV-Präsidenten lassen aufhorchen.
Eine Sparkasse in Hessen ist sicher, Online-Banken Paroli bieten zu können – auch wenn die Bargeldversorgung immer schwieriger werde, weil Automaten zunehmend angegriffen werden.
Die Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe warnt vor Wohlstandsverlusten wegen der hohen Inflation. Bewertungsverluste auf Eigenanlagen lassen das Ergebnis einbrechen.
Hohe Gebühren, schlechte Konditionen fürs Tagesgeld: Es macht keinen Spaß, Sparkassenkunde zu sein. Erst recht nicht in Zeiten der Zinswende.
Eine Bank aus Hessen hat alle Filialen geschlossen und betreibt nur noch einen Geldautomaten. Kann das funktionieren?