„Auch bei uns zeigen sich Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit wieder offen“, sagte Bundestagspräsident Schäuble bei einer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Charlotte Knobloch richtete deutliche Worte an die AfD.
Um im Jemen-Krieg Stärke zu demonstrieren, beschießen die Houthi Saudi-Arabien. Das dürfte denjenigen in Bidens Regierung ungelegen kommen, die Trumps Einstufung der Rebellen als Terrorgruppe rückgängig machen wollen.
Die „Kultur der Zurückhaltung“ bei der Bundeswehr ist sehr beliebt. Passt das noch in die heutige Zeit?
Die Corona-Pandemie geht an keiner Familie spurlos vorüber. Für Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf wird Teilhabe noch schwieriger zu erreichen. Viele Angebote wurden zurückgefahren. Ein Gastbeitrag.
Die Corona-Pandemie hat die ausländischen Direktinvestitionen 2020 stark sinken lassen. Vor allem Investitionen in die Industriestaaten gingen zurück. Auch die Aussichten für 2021 fallen verhalten aus.
Greta ist nicht allein: Junge Mädchen in aller Welt kämpfen gegen Plastikmüll und Waffenlobby, gegen Kinderehe und Klimawandel. Auf sie hören Konzernlenker wie Staatschefs. Niemand ist zu jung, um die Welt zu verändern.
Tse Chi Lop bewegte sich jahrelang erfolgreich im Untergrund. Doch nun ist er der Polizei in Amsterdam ins Netz gegangen.
Die Branche hat sich einen 25-Punkte-Plan verpasst. So sollen sich die Gesellschaften Stück für Stück aus dem Versicherungsschutz für und der Kapitalanlage in CO2-intensive Industrien zurückziehen. Auch zu ihrem eigenen Vorteil.
Viele Politiker drücken nach Bidens Amtseinführung ihre Hoffnung auf einen Neustart in ihrem Verhältnis zu Amerika aus. Brasiliens Präsident, der Trump bis zuletzt die Treue hielt, wirbt in einem Brief für ein weitreichendes Freihandelsabkommen.
Biden nimmt Trumps Rückzug aus der Weltgesundheitsorganisation zurück. Amerika wolle sich jetzt auch für eine gerechte Verteilung der Impfstoffe in der Welt einsetzen, sagt sein medizinischer Chefberater Fauci.
An seinem ersten Tag im Amt nimmt Joe Biden zahlreiche Regelungen von Donald Trump zurück. Der neue Präsident will den Klimaschutz voranbringen und den Kampf gegen Corona besser koordinieren – Hindernisse sind allerdings schon programmiert.
Die deutschen Entscheider erwarten nach der Amtseinführung des 46. amerikanischen Präsidenten ein besseres Verhältnis zu Amerika. Der zweite Teil des Elite-Panels.
Während die Koalition durch den neuen Vertrag eine Schwächung bestehender Atomabkommen fürchtet, hoffen die Grünen mit der neuen Regierung in Washington auf neue weltweite Abrüstungsbemühungen. Diese stellt nun Bedingungen an Iran.
Der neue amerikanische Präsident ordnet schon kurz nach Amtsantritt eine Rückkehr der Vereinigten Staaten zum Pariser Klimaabkommen und zur WHO an. Auch hebt er Einreiseverbote auf und stoppt den Mauerbau zu Mexiko. Insgesamt unterschreibt er 17 Dekrete.
Am Tag der Amtseinführung leitet der neue Präsident Biden die Rückkehr Amerikas in ein wichtiges internationales Abkommen ein. Er kommentiert auch den Brief, den ihm Trump im Oval Office hinterlassen hat.
Umerziehungslager und Zwangssterilisationen: China geht hart gegen die ethnische Minderheit der Uiguren vor. Amerikas scheidender Außenminister spricht von einem Genozid. Was folgt daraus für Joe Biden?
Der 45. Präsident hinterlässt in den Vereinigten Staaten einen Trümmerhaufen. Die Weltpolitik war widerstandsfähiger.
Die Koalition will Kinderrechte in die Verfassung aufnehmen. An der Lebenswirklichkeit ändert das nichts.
Der amerikanische Außenminister kommt doch nicht wie geplant nach Europa. Einem Bericht zufolge hat die europäische Kritik an Donald Trump etwas mit der Entscheidung zu tun. Auch die Reise einer ranghohen Diplomatin nach Taiwan ist gestrichen.
Die Vereinigten Staaten haben auch unter der Präsidentschaft von Donald Trump ihre CO2-Bilanz verbessert. Die CO2-Emissionen liegen in Amerika 20 Prozent unter dem Niveau von 2005.
Die Vereinigten Staaten wollen diplomatische Beziehungen zu Taiwan aufbauen und wurden dafür heftig von China kritisiert. Solche Kontakte entsprächen nicht chinesischem Interesse – und würden bekämpft werden.
Deutschland hat sich auf dem „One Planet Summit“ dem Naturschutz verschrieben. . Mehr als 50 Regierungen wollen mitziehen. Im Raum steht ein klares Prozent-Ziel.
In Paris haben Staats- und Regierungschefs aus aller Welt über verstärkte Bemühungen zum Artenschutz beraten. Die bisherigen internationalen Bemühungen gelten als gescheitert. Laut einem 2019 veröffentlichten Bericht sind eine Million Arten auf der Erde vom Aussterben bedroht.
Auf dem Klimagipfel in Paris geht es nicht zuletzt um den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Pandemien. Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel fordern einen besseren Schutz der Lebensgrundlagen.
China will die Vereinten Nationen verändern. Früher ging es nur darum, Kritik an der Menschenrechtslage im eigenen Land abzuwehren. Heute will Peking selbst bestimmen, was Menschenrechte sind.
Amerika unterhält mit Taiwan nur inoffizielle Beziehungen, um das Regime in China zu beschwichtigen. Damit sei nun Schluss, sagt Außenminister Pompeo kurz vor dem Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten.
Beim Treffen der „Stockholm-Initiative“ wirbt Außenminister Maas für globale nukleare Abrüstung und betont Deutschlands Rolle in der Welt. Was er in Amman sagt, dürfte auch als Signal an seine Parteikollegen gedacht sein.
Der Beamte hatte in Kenosha sieben Schüsse auf den Familienvater Jacob Blake abgefeuert. Der Chefankläger ließ alle Anklagepunkte gegen den Polizisten Rusten Sheskey fallen. Das UN-Menschenrechtsbüro bewertet den Vorfall als „exzessive Gewalt“.
Peter van der Auweraert, Leiter der UN-Organisation für Migration in Bosnien-Herzegowina, zeigt sich schockiert über den Zustand vieler obdachloser Geflüchteter. Dabei würde es nicht an Kapazitäten fehlen, sondern nur an politischem Konsens.
In der Zentralafrikanischen Republik wurde Amtsinhaber Touadéra zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Die gewaltsamen Unruhen dauern an – Rebellen brachten jetzt die Diamantenstadt Bangassou unter ihre Kontrolle.
Es gibt kleine Fortschritte auf dem Weg zu einer Menschenrechtsstrategie im Sport. Für die nächsten Olympischen Winterspiele in China im kommenden Jahr gilt das allerdings nicht.
Die Dschihadisten terrorisieren mit ihren Angriffen vor allem den Nordosten Nigerias. Doch ihr Einfluss reicht inzwischen in die ganze Sahelzone.
Greta Thunberg ist als das Kind berühmt geworden, das Erwachsenen die Leviten liest, weil sie bislang zu wenig für den Klimaschutz getan haben. Am Sonntag wird die Aktivistin 18 Jahre alt.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident im Interview über Impfzwang, Wasserstoff aus Afrika und seinen Wunsch nach einer starken FDP.
Die EU hat beim Impfstoff neben Biontech auch auf andere Hersteller gesetzt, die nicht so schnell liefern können. Biontech-Chef Ugur Sahin zeigt sich erstaunt über die zögerlichen Bestellungen.