Der Videodienst Netflix hat im Corona-Jahr mehr Abonnenten gewonnen als erwartet – und hat auch für das neue Jahr große Pläne. Doch die Konkurrenz ist groß.
Vor der Präsidentschaftswahl konnten republikanische Abgeordnete auf die Unterstützung von Unternehmern zählen. Doch jetzt stoppen Manager Spenden an Politiker, die den demokratischen Machtwechsel blockieren wollten.
Peking will die mächtigen Internetkonzerne schrumpfen. Washington will den Kauf ihrer Aktien gleich ganz verbieten. Auch deutsche Anleger wären betroffen.
Am Weihnachtstag brachte Warner den als Blockbuster geplanten Superheldinnen-Film „Wonder Woman 1984“ per Stream in die amerikanischen Wohnzimmer. Was bedeutet das für das Kino, die Filme, die Künstler, die Kritik?
Schon vor der Pandemie wurde in Nigeria vor allem für den Fernsehbildschirm produziert. Das hilft jetzt der dort ansässigen Filmindustrie. Sie ist bestens für die Kooperation mit Netflix gerüstet.
Sein Vorbild ist Steve Jobs: Huaweis Smartphone-Chef Richard Yu wollte ganz nach oben. Dann kam ihm Donald Trump in die Quere. Ob es unter Joe Biden besser für ihn wird?
Vor fast fünfzig Jahren wurde Joe Biden erstmals in den Senat gewählt. Seither haben sich die Vereinigten Staaten und seine Partei massiv verändert – und er sich mit ihnen. Ein Gastbeitrag
Die große Steuerreform von Donald Trump hat die Unternehmen in Amerika erheblich entlastet. Mittlerweile ist ziemlich klar, was die Folgen sind.
Der Softwarekonzern hat eine breit angelegte Initiative gestartet, um Mobilfunkprovider mit maßgeblichen Komponenten für die Infrastruktur von 5G-Netzen zu versorgen. Das ist auch eine Ansage an Huawei und andere.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nachrichten rund um die Uhr – und das seit 40 Jahren: Mike McCarthy ist Leiter von CNN International. Im Interview spricht er über die Berichte zu Corona und Rassismus, politische Neutralität, veränderte Sehgewohnheiten und herausragenden Journalismus.
Die Softbank Group verkauft Aktien im Wert von etwa 21 Milliarden Dollar an T-Mobile, der amerikanischen Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Mit dem Rückzug aus Amerika will der japanischen Konzern seine finanzielle Basis zu stärken.
Europas größter Telekommunikations-Konzern hat noch viel vor – in den Vereinigten Staaten und in Sachen 5G. Eine wichtige Ansage machte Tim Höttges auch den deutschen Haushalten.
Der Zusammenschluss mit dem Wettbewerber Sprint ist besiegelt. Als nächstes hat sich der Mobilfunkkonzern nicht weniger vorgenommen, als die Marktführerschaft zu übernehmen.
Das Unternehmen hat als einst gescheiterte Volksaktie eine unrühmliche Börsengeschichte hinter sich. Doch nun legt Konzernchef Höttges einen Rekordgewinn hin. Daher sollten Anleger die Vergangenheit ruhen lassen und in die Zukunft blicken.
Zuletzt hatten immer mehr Konzerne wegen der Coronavirus-Gefahr ihre Teilnahme an Mobile World Congress in Barcelona abgesagt. Nun haben die Veranstalter Konsequenzen gezogen.
Immer mehr große Unternehmen sagen wegen der Coronavirus-Gefahr ihre Teilnahme am Mobile World Congress ab. Laut spanischen Medien halten die Veranstalter am Termin Ende Februar fest.
Nach fast zwei Jahren ist der Weg für die Fusion frei. Damit kann die Deutsche Telekom ihr Amerika-Geschäft neu ordnen.
Das deutsche Medienkonzentrationsrecht ist veraltet. Es kennt nur Sender und keine Netzkonzerne. Die Länder wollen das endlich ändern. Haben Google und Konsorten etwas zu fürchten? Ein Gastbeitrag.
Der Videodienst liegt über seiner eigenen Prognose, gewinnt mehr Abonnenten als erwartet und schneidet vor allem in Europa gut ab. Auf dem Heimatmarkt jedoch sieht sich Netflix neuer Konkurrenz gegenüber.
Die deutschen Topklubs stehen vor der größten Auktion ihrer Geschichte. Die Vermarktung der Fernsehrechte spült ihnen Milliarden in die Kassen. Streaming-Dienste bringen sich in Position – und das Kartellamt ist alarmiert.
Bislang hat Netflix im Streamingfernsehen das Sagen. Doch das ändert sich. Nun kommen Disney und Apple und ein paar andere. Sie kaufen und produzieren, was das Zeug hält. Wo führt das hin?
Nimmt die Cyberkriminalität in beunruhigendem Maße zu oder wird sie übertrieben dämonisiert? Cornelius Granig versucht das Geflecht zu entwirren, verheddert sich aber im Darknet.
Die Deutsche Telekom verdient mehr. Treiber ist aber nicht der Heimatmarkt, sondern das Geschäft in den Vereinigten Staaten. Doch gegen die Expansionspläne dort gibt es Klagen.
Ein mit Microsoft, Amazon oder Google vergleichbares Unternehmen gibt es in Deutschland nicht – der Markt hierzulande ist zerfasert. Hoffnung besteht dennoch.
Amazon soll Interesse am Prepaid-Anbieter Boost Mobile haben. Damit würde der Konzern Zugriff auf das Netz von T-Mobile und Sprint bekommen. Denkbar ist aber noch eine andere Variante.
Die amerikanischen Mobilfunker Sprint und T-Mobile US wollen fusionieren. Um das genehmigt zu bekommen, müssen sie Geschäftsbereiche verkaufen. Davon könnte der Onlinehändler Amazon profitieren.
Zwei Behörden müssen der Fusion des amerikanischen Tochterunternehmens der Telekom mit dem Wettbewerber Sprint zustimmen: Die eine gibt grünes Licht – daraufhin steigt der Aktienkurs. Die andere ist offenbar dagegen – der Kurs fällt.
Im Herbst will Disney zunächst in Amerika mit einem eigenen Streamingdienst an den Start gehen. Schon jetzt behauptet sich die Filmfabrik in der Branche mit der Übernahme der operativen Führung von Hulu.
85 Milliarden Dollar hat der Telekommunikationsanbieter AT&T für die Produktionsfirma der Serie „Game of Thrones“ hingeblättert. Seitdem hat die Serie keineswegs an Popularität verloren – die AT&T-Aktie bleibt eine Enttäuschung.
Richard Plepler verlässt den Bezahlsender nach fast 30 Jahren im Chefsessel. Unter ihm wurde das Unternehmen mit Serien wie „The Sopranos“ oder „Sex and the City“ weltberühmt.
Auf der Suche nach „Dividendenaristokraten“ ist die DZ Bank fündig geworden. Zu ihren Favoriten zählen Aktien von BASF, Bayer und Siemens. Das Bankhaus Metzler setzt auf einen anderen Ansatz – und kombiniert Dividenden mit Wertsicherung.
Golf-Altstar Phil Mickelson spielt mit 48 Jahren wieder auf höchstem Niveau. Hinter dieser Leistungssteigerung steckt eine spezielle Methode. Nun kommt es zu einem besonderen Duell.
Managementberater haben den „Purpose“ entdeckt. Dieser höhere Sinn oder Zweck des Unternehmens soll die Mitarbeiter motivieren. Das könnte ein Irrtum sein. Ein Gastbeitrag.
Der neue Mobilfunkstandard ist ein beherrschendes Thema auf der CES. Produkte sind noch Mangelware. Doch wenn es nach den Versprechen der Vorstandschefs geht, wird 5G bald Drohnen durchs Land fliegen lassen.
In Deutschland startet 5G im kommenden Frühjahr mit der Versteigerung der Frequenzen. China und Amerika sind schon erheblich weiter. Kein Wunder: Dort ist die Technologie wirklich Chefsache.