Die Streamingplattform wird immer größer, immer mächtiger, bald wird sie Hollywood übertreffen. Liegt es daran, dass Netflix seine Zuschauer so genau beobachtet? Und welche Rolle spielen die Algorithmen?
Kennen Sie Fran Lebowitz? Aber Sie kennen New York! Der Regisseur Martin Scorsese setzt beiden in einer kleinen, feinen Serie ein Denkmal. Rhetorische Glanzpunkte inklusive. Und Streitpunkte auch.
Die Vervollkommnung der Technik hinterlässt Spuren an unserem filmischen Erbe. Heute ist die Bildschärfe das Mantra des digitalen Kinos. Aber für klassische, analog gedrehte Filme kann sie zum Problem werden. Ein Gastbeitrag.
Gefangen in der Psychiatrie: In der schwedischen Thriller-Serie nach dem Buch von Marie Hermanson bringen sich Schwestern gegenseitig um den Verstand.
Ohne ihre Bilderkunststücke sähen die Intros von Filmen und Serien heute anders aus: Saul und Elaine Bass, die Meister der Vorspannsequenzen im amerikanischen Kino, sind immer wieder neu zu entdecken.
„The Irishman“; 2019. Regie: Martin Scorsese. Darsteller: Robert De Niro, Al Pacino, Joe Pesci. Läuft auf Netflix.
Der Regisseur King Vidor hat das Hollywoodkino vom Stummfilm bis zum Ende des Studiosystems geprägt. Grund genug, ihn heute wiederzuentdecken.
Die Obsession von Gewalt gegen Frauen erzeuge ein „Mordgemüt“, schreibt Maggie Nelson. Die amerikanische Schriftstellerin sichtet in „Die roten Stellen“ die Spuren dieses Traumas in ihrer Familie und in unserer Gesellschaft.
Eine Software verspricht authentische Filmerlebnisse zuhause. Zweifel sind angebracht. Denn der Filmmaker Mode passt nicht in jede Lebenslage.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nur zwei Oscars: Der Videodienst verließ die Preisverleihung trotz großen Aufwands mit einer mageren Ausbeute. Die Enttäuschung bei Netflix ist groß – und die Konkurrenz in der umkämpften Streaming-Branche wächst.
In der Nacht zum Montag werden die wichtigsten Filmpreise der Welt vergeben. Welches Werk hat es verdient, als bester Film oder für die beste Regie ausgezeichnet zu werden? Unsere Filmkritiker legen sich fest.
„Joker“ von Todd Philipps führt die Riege der Nominierten für die 92. Oscar-Verleihung an. Der Film könnte in elf Kategorien ausgezeichnet werden. Aber auch eine Schauspielerin kann sich mehrfach Hoffnung machen.
Mit sechs und fünf Nominierungen führen die beiden Netflix-Produktionen „Marriage Story“ und „The Irishman“ das Feld der Nominierten für die Golden Globes an. Zwei klassische Kinofilme können mithalten.
Als Schauspieler waren sie auch mal Konkurrenten – jetzt sprechen Robert de Niro und Al Pacino im Interview gemeinsam über „The Irishman“, gute Zusammenarbeit, künstliche Verjüngung und die Zukunft Amerikas.
Revision der Geschichte oder Abgesang? Martin Scorseses Film „The Irishman“ zeigt die Mechanik der Macht – der Mafia und aller Institutionen, die unter ihrem Einfluss standen.
Martin Scorsese erklärt, was die Superhelden-Franchises vom Kino, wie er es liebt, unterscheidet: Sie seien ohne Geheimnis, ohne Widersprüche, ohne Risiko.
Der Videodienst hat immer mehr neue Konkurrenten wie Apple und Disney. Er setzt zunehmend auf prestigeträchtige Filme, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Und zeigt sie in besonderen Theatern.
Es gibt Neues vom berühmtesten Gegenspieler Batmans: Der Film „Joker“ von Todd Phillips führt den Superschurken-Mythos zum Nullpunkt.
Todd Phillips’ „Joker“ zeigt das Chaos urbanen Verfalls, zusammengefasst in einem schrecklichen Mann, den Witz und Schmerz entstellen, bis er das Zerrbild der Stadtseele wird.
Zwischen Komik und Kopfschuss: Im „Tatort“ aus Frankfurt türmen sich nach einem Versicherungsbetrug die Leichen. Und Rezepte werden auch noch ausgetauscht.
Dass „New York, New York“ ein Hit wurde, ist Robert De Niro zu verdanken – und das beste Musical aller Zeiten sind die „Meistersinger“. Ein Interview mit John Kander, Komponist von „Cabaret“ und „Chicago“.
Was sollte dieser Zirkus? Martin Scorseses Film über Bob Dylans extravagante „Rolling Thunder“-Tour inszeniert diese als amerikanische Identitätssuche nach 1968 – und vermischt Dokumentarisches mit Fiktion.
Acht Jahre lang hat der Serienhit Game of Thrones seinen Fans die phantastische Welt von Westeros auf den Bildschirm gezaubert. In Wahrheit sind die Drachen jedoch in Frankfurt aus dem digitalen Ei geschlüpft – nicht ohne Schwierigkeiten.
Ist das Kino des New Hollywood ohne Harvey Keitel vorstellbar? Ist es nicht. In seinen Paraderollen ging es zumeist um gebrochene Männlichkeit. Diesen Montag feiert der große Schauspieler seinen achtzigsten Geburtstag.
Robert De Niro ist allgemein nicht sehr gesprächig. Das ändert sich, wenn es um Donald Trump geht. Im Interview spricht der Schauspieler über seine unbändige Wut auf den Präsidenten – und warum er ihn nie in einem Film spielen würde.
Alles, was Netflix macht und kann, hat es den Glanzzeiten der großen Filmstudios abgeschaut. Jetzt will der Streamingdienst auch noch ein Kino kaufen, mitten in Hollywood. Was könnte es damit auf sich haben?
Der Schauspieler Ryan Gosling steigt in seinem neuen Film „Aufbruch zum Mond“ als Neil Armstrong in eine Rakete. Im Interview spricht er über den Reiz dieser Figur, die Einsamkeit im Weltall und Filme, bei denen die Chemie nicht stimmte.
Sein Leben diente als Vorlage für den Film „The Departed“: Jetzt ist der berüchtigte amerikanische Gangsterboss James „Whitey“ Bulger tot. Seine lange vermuteten Kontakte zur Polizei könnten ihm im Gefängnis zum Verhängnis geworden sein.
Wim Wenders hat einen Film über Franziskus gedreht. Wie war es, im Vatikan zu filmen? Ist der Papst Kino-Fan? Und was sagt der Regisseur zu dem Vorwurf, einen Propagandafilm produziert zu haben? Ein Gespräch.
Gerade hat die Oscar-Academy ihn ausgeschlossen, da startet sein neuer Film „Nach einer wahren Geschichte“. Wie halten wir es mit Roman Polanski?
Margot Robbies erster eigener Film erzählt von der „Eishexe“ Tonya Harding. Im Interview spricht sie über das echte Verbrechen, falsche Verurteilung und darüber, dass sie wahrscheinlich mit all dem kein Geld verdienen wird.
Was ist guter Sound? Wie klingt die Zukunft? Ein Besuch an der Abbey Road beim Sohn des Beatles-Produzenten.
Welcher Rockstar für die Broadway-Umsetzung von „Pretty Woman“ verantwortlich ist und wen die Telekom alles für ihr allererstes Serien-Projekt auffährt: Kurze Kulturmeldungen im Überblick.
Wen das Academy Museum of Motion Pictures an das Deutsche Filmmuseum verliert, wer den neunten „Star Wars“-Film dreht und wann er in die Kinos kommt: Kurze Kulturmeldungen im Überblick.
Die BBC hat mehr als 250 Filmkritiker aus aller Welt gebeten, die besten Komödien zu nennen. Heraus kam eine hundert Plätze umfassende Liste. Auf Rang eins findet sich ein unbestrittener Klassiker.