Jede Nacht wird in Deutschland im Schnitt ein Geldautomat gesprengt. Ein internationales Ermittlungsverfahren zeigt, wie skrupellos und organisiert die Täter vorgehen – inklusive Testlabor und Schulungsvideos.
Südsudan hatten Reisende lange nicht auf dem Radar. Das ändert sich gerade, auch, weil Besucher dort in eine andere, archaische Welt eintauchen: die der Mundari-Nomaden und ihren weißen Kühen.
Von wegen Generationenkonflikt: Überall entstehen neue gemeinsame Wohnformen für Jüngere und Ältere. Wir haben uns vier Projekte genauer angeschaut und gefragt, wie alle von dieser Nähe tatsächlich profitieren.
In der Pionierzeit des Motorrads wagte sich der Rennsport in Amerika auf glattes Parkett. Board Tracks waren ein mörderischer Holzweg. Blick auf eine 100 Jahre zurückliegende Epoche des Irrsinns.
Ohne humanitäre Hilfe würden viele Menschen leiden. Mancherorts kommen versprochene Gelder jedoch nicht an – oder schaden Ländern. Deutschland ist der zweitgrößte Geber.
Die Mailänder Möbelmesse, der Salone del Mobile, ist vom April in den Juni verschoben worden. Viele Neuheiten von Designern und Herstellern gibt es dennoch. Wir zeigen vorab die schönsten.
Warum ein kleines Eiland vor Menorca zum Kunst-Hotspot wird – und entlegene Inseln weltweit als besonders exklusive Ausstellungsplätze so beliebt sind.
Jahrelang hat sich Deutschland im Kunststoff-Recycling selbst belogen. Denn nur 25 Prozent werden überhaupt verwertet. Dabei ist technisch inzwischen alles möglich. An der Lahn lässt sich sehen, wie es gehen könnte.
Seit mehr als 40 Jahren kämpft eine Bürgerinitiative im Wendland gegen Atomkraft. Ihr Widerstandsgeist ist ungebrochen. Wie hält man das so lange durch?
Los Angeles ist die wahre Stadt der Zukunft. Hier sehen, fühlen und formen die Menschen unser Morgen immer schon ein bisschen früher und mutiger als anderswo. Wir haben sie auf der Straße gefragt, was sie gerade jetzt erwarten und erhoffen.
Die Zucht von Rotalgen vor der Küste Sansibars ist lukrativ für den Export. Nun zwingt der Klimawandel viele, ihre Felder in tieferes Wasser zu verlegen – und stellt die Bauern vor neue Herausforderungen.
Mikkel Nils Andersen Sara hütet Rentiere im äußersten Norden von Europa. Die Natur am Polarkreis ist rau – und die Geschäfte liefen schon mal besser. Nun bedroht die Klimakrise seine Existenz. Eine Geschichte vom Standhalten.
Die Kosten für Strom und Heizung wachsen zur Zeit so stark wie zuletzt zur Ölkrise vor fast 50 Jahren. Auch Alternativen werden teurer – und lassen Verbraucher zu unkonventionellen Maßnahmen greifen.
Im vergangenen Jahr schrieb unsere Autorin über ihren Entschluss, mit der Familie von Paris ins Grüne zu ziehen. Viele Städter waren schon da, auch die Designerin Gesa Hansen und die Stylistin Charlotte Huguet. Die drei bringen jetzt ein Buch über ihr neues Leben heraus. Ein Vorabdruck.
Eine afrikanische Naturdroge verspricht den Weg zur dauerhaften Abstinenz. Junkies reisen in der Hoffnung auf Heilung nach Mexiko – dort ist das Mittel legal. Die Erfolge sollen verblüffend sein. Vielleicht auch bald im Rest der Welt?
Die Stadt Zwiesel im Bayerischen Wald steht für 150 Jahre Glasproduktion. Das Unternehmen Zwiesel stellt zu seinem Jubiläum eine neue Kollektion vor, entworfen von dem Designer Sebastian Herkner.