2021 ist ein Beuys-Jahr. Vor 100 Jahren wurde der Künstler in Krefeld geboren. In Darmstadt und Frankfurt hat er starke Spuren hinterlassen.
Bei der Impfanmeldung haben findige Senioren eine kurzzeitige Lücke entdeckt. Die Sanierung der Paulskirche wird sich wohl noch eine ganze Weile hinziehen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder. Trotzdem verzeichnet das Robert-Koch-Institut am Samstag eine etwas niedrigere Inzidenz als am Vortag. Auf der Impf-Rangliste des Bundes will es Hessen weiter nach vorne schaffen.
Seit einigen Tagen meldet das Robert-Koch-Institut auch für Hessen mehr Neuinfektionen als vor einer Woche. Das auch am Freitag. Und das hat unerfreuliche Folgen für die noch aktiven Fälle.
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt blickt auf 200 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Zeitgenossenschaft und regionales Selbstbewusstsein prägen sie - auch mit der größten Böcklin-Sammlung jenseits der Alpen.
Die Gewerkschaft Verdi ruft abermals zu Streiks auf, die Corona-Fälle steigen, und Rechtsextremismus bereitet dem hessischen Verfassungsschutz Sorgen. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Anophthalmus hitleri ist sein Name nicht gut bekommen. Tomás Saraceno fordert neue wissenschaftliche Namen für manche Arten. Anlässlich seiner Schau im Landesmuseum Darmstadt.
So ist der Sensationsfund aus der Grube Messel noch nie zu gesehen gewesen: Das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentiert mit „Urpferd 2.0“ sein Wappentier in neuer Interpretation und feiert ein Jubiläum.
48 Millionen Jahre zurück in die Zeit von kleinen Urpferden und großen Krokodilen: Die weltweit einmalige Fossilienfundstätte Messel hält jede Menge Überraschungen bereit – wie einen fossilen Joschka Fischer.
Das hessische Landesmuseum in Darmstadt wird 200 Jahre alt. Es verwahrt noch immer unsagbare Schätze: Auf dem Knochenboden lässt sich weit in die Erdgeschichte zurückreisen.
Wie Aktionen und Objekte zusammenhängen: Das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentiert die Ausstellung „Kraftwerk Block Beuys“.
In Deutschland greift eines der weltweit besten Systeme, wenn es um Lebensmittelkontrolle geht. Umso betroffener macht es, wenn ein Produkt plötzlich zum tödlichen Risiko wird.
„Alltagstauglich“: Das Landesmuseum Darmstadt zeigt Schmuck aus der Sammlung Ratz-Coradazzi. Der Schmuck aus dem 20. Jahrhundert ist auch heute noch gefragt.
Wie der Straßenwahlkampf vor der Stichwahl des Oberbürgermeisters in Wiesbaden geführt wird und welche Pläne es am Frankfurter Flughafen gibt. Das und was sonst noch wichtig ist in der Region, steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Seit Januar ist Martin Faass Direktor des Landesmuseums Darmstadt. Er steckt in den Vorbereitungen des Jubiläums – und spricht von einem Neubau.
Das Buch ist der ideale Aufbewahrungsort für alles, was verloren ist. Eine Dankesrede über Wunderkammern, Naturalienkabinette und was diese mit dem Schreiben zu tun haben.
Ein Künstler und die Welt, neu gesehen: Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt Leo Grewenigs „Tinten-Tiere“. Es gibt allerlei Wunderliches zu entdecken.
Wachstum, Metamorphose, Alter: Die Ausstellung „Stages“ im Hessischen Landesmuseum thematisiert den Lebenslauf unterschiedlicher Organismen.
Früher herrschte bei Gewichtseinheiten und Maßen ein großes Durcheinander. Warum dem Chaos vor 200 Jahren ein Ende gesetzt wurde, zeigt eine Ausstellung im Landesmuseum in Darmstadt.
„Wer reinkommt, atmet erleichtert auf“, heißt es beim Museum für Moderne Kunst in Frankfurt. Das MMK ist nicht das einzige Museum, dass dank der Hitze mehr Besucher begrüßen kann.
Jedes Jahr in den großen Ferien verwandelt sich das Hessische Landesmuseum Darmstadt in ein „Sommerkino“. Diesmal stehen krabbelnde Helden im Mittelpunkt.
Eleganz und Poesie: Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt zeigt französische Zeichenkunst aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Kunstgeschichte als Krimi: Der „Mainzer Goldschatz“ am Landesmuseum Darmstadt erzählt hochspannend von Fake, Patriotismus und davon, wie man Legenden strickt.
Die Nutzer von öffentlichen Nahverkehrsmittel können sich bald auf Gutscheine für die hessische Museumslandschaft in Bussen und Bahnen freuen.
Auf Kinder sind sie meist eingestellt. Wie aber gestaltet sich ein Besuch in der Wohnung der Landgräfin mit Demenz? Museen in der Region stellen sich auf neue Zielgruppen ein.
Das Landesmuseum Darmstadt zeigt originale Urmenschen-Funde. in dieser Zusammenstellung waren sie noch nie zu sehen, denn die seltenen Funde ruhen sonst gut bewacht in den Tresoren der großen Museen dieser Welt.
Sieben Jahre ist das Landesmuseum Darmstadt geschlossen gewesen. Jetzt präsentiert es seine Universalsammlung in völlig neuer, spektakulärer Ordnung.
40 Jahre waren sie in einer privaten Sammlung verborgen: Aufnahmen von Andy Warhol, die der Fotograf Leo Weisse machte, als der Pop-Künstler 1971 durch Deutschland reiste. Nun zeigt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen eine breite Auswahl der Bilder.
Schon im vergangenen Jahr hieß es, der Umbau des Hessischen Landesmuseums kostet mehr. Nun muss das Budget abermals angehoben werden - wohl auf 75 Millionen Euro. Die genannten Gründe dafür sind vielfältig.
Eine Ausstellung im Jüdischen Museum zeigt, wie unerwünschte Maler, Händler und Kritiker von den Nazis aus dem Kunstbetrieb ausgeschlossen wurden - und wer davon profitierte.
Der neue Darmstädter Museumsleiter Theo Jülich will sein Haus in diesem Jahr wiedereröffnen. Davor steht noch eine Menge Arbeit an, der Zeitplan ist knapp.
In der Restaurierungswerkstatt des Landesmuseums in Darmstadt wird fleißig mit Blick auf die Wiedereröffnung des Hauses gearbeitet.
Für ein Instrument hat er die Angst bezwungen und ist um die halbe Welt gereist. Die Geschichte eines Mannes, der erst einen Job hatte und dann eine Passion fand.
Auch in einem geschlossenen Museum gibt es Glücksmomente: Die Graphische Sammlung in Darmstadt hat 900 Neuzugänge.
Rätsel der Geschichte: Was verrät das Fragment eines gotischen Wandgemäldes im Frankfurter Dom über das Verhältnis von Juden und Christen?