https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/eu-kommission-will-plan-fuer-solarenergie-ausbau-vorlegen-18020271.html

Erneuerbare Energien : EU-Kommission will Ausbau von Solarenergie beschleunigen

  • Aktualisiert am

Eine Photovoltaik-Anlage steht auf dem Dach des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik. Bild: dpa

Die Erneuerbaren Energien sind zentral für den Klimaschutz und das Ende der Abhängigkeit von russischer Energie. Die EU will deshalb, dass die Mitgliedstaaten schnell mehr Solaranlagen installieren. Der Plan erntet aber Kritik.

          1 Min.

          EU-Länder sollen den Ausbau von Solarenergie nach dem Willen der EU-Kommission dringend beschleunigen. In einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf präsentiert die Behörde eine europäische Solardach-Initiative, um bestehende und neue Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten. „Solarstrom und -wärme sind der Schlüssel, um die Abhängigkeit der EU von russischem Gas abzubauen“, heißt es darin. Aus dem EU-Parlament kommt schon Kritik, weil die Strategie nicht verpflichtend ist. Der Entwurf kann sich noch ändern.

          Laut dem Papier sollen ab dem nächsten Jahr Gebäude, die viel Energie verbrauchen, großflächig mit Solardächern ausgestattet werden. Sanierte Dächer sollen Photovoltaikanlagen erhalten in Kombination mit Energiespeichern. Alle öffentlichen Gebäude sollen ab dem Jahr 2025 Solardächer bekommen. Auch eine Solardachpflicht für Neubauten wird vorgeschlagen. Bürger sollen zudem gezielte Informationen über die Installation von Solarzellen und Wärmepumpen für das eigene Haus erhalten, und spezielle Finanzierungsmodelle sollen dafür sorgen, dass auch ärmere Haushalte Zugang zu den Technologien haben.

          Der Entwurf ist Teil eines Pakets, das die EU-Kommission voraussichtlich Mitte Mai den EU-Ländern und dem Europaparlament vorschlagen will, um möglichst schnell unabhängig von russischer Energie zu werden. Dazu gehört auch ein Gesetz, um Genehmigungsverfahren für Solaranlagen zu beschleunigen.

          Im Vorfeld wurde schon kritisiert, dass der Plan nicht bindend ist. „Mit netten Worten und Absichten bauen wir keine Solarzellen oder installieren diese auf Europas Dächern“, sagte der EU-Abgeordnete Michael Bloss (Grüne). Er forderte einen Gesetzesvorschlag mit einer gesetzlich verankerten Solarpflicht und europäischer Solarfinanzierung. Ähnliches hatten Länder wie Österreich, Belgien, Luxemburg und Spanien in einem Brief vorgeschlagen. Auch in Deutschland wird über eine Solardachpflicht debattiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.