Beim CSU-Abgeordneten Alfred Sauter befruchteten sich Geschäft und Politik. Dann kam die Maskenaffäre. Welche Rolle spielt dabei ein Milliardär mit Drall nach rechtsaußen?
Er war sein Leibwächter und engster Vertrauter: Sébastien Jondeau schildert in seinem Buch mit offenen Worten sein Leben in Diensten von Karl Lagerfeld, der vor zwei Jahren gestorben ist.
Die italienische Sportwagenschmiede begibt sich auf das Terrain von Aston Martin. Der Roma ist ein eleganter GT mit beachtlichen inneren Werten. Und sogar bisschen praktisch.
In jüngster Zeit beobachtet die Frankfurter Polizei immer mehr Fälle illegaler Autorennen. Die Zahlen haben sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Die Beamten haben die Raser im Blick. Mitunter ist es aber schwer, sie auch zu überführen.
Mit der Tecnomar for Lamborghini 63 scheint die Kooperation zwischen Autohersteller und Yachtwerft ausnahmsweise einmal lukrativ zu funktionieren.
Weniger Corona, mehr Normalität: Im Jahr 2020 dürften viele Menschen andere Weihnachtswünsche haben als sonst. Aber nicht jeder, wie die Zettel an einer Bushaltestelle im Taunus zeigen.
Volkswagen sucht für seine Beteiligungen in Italien neue Strategien. Ducati schien bisher oben auf der Verkaufsliste. Doch der Motorradhersteller stemmt sich gegen die Veräußerung.
Volkswagen verdoppelt die Investitionen in die Digitalisierung. In wenigen Jahren soll Tesla eingeholt sein, so der Plan.
Die Berliner CDU will die Clankriminalität bekämpfen. Als ersten Schritt hat sie einen Lamborghini gemietet und ins Halteverbot gestellt. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt gegen den Berliner CDU-Vorsitzenden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Lange war René Rast der Abgehängte in der DTM, dann wurde er zum Titelfavoriten. Nun gewinnt er tatsächlich die Gesamtwertung. Für die neue Saison unter einem GT3-Reglement gibt es derweil noch keine Meldungen.
Die DTM will wachsen. Der Chef der Rennserie stellt seinen Zukunftsplan vor: Gerhard Berger hofft auf eine Markenvielfalt mit Lamborghini, Ferrari oder Aston Martin. Auch E-Mobile sollen eine Rolle spielen.
Etwas mehr als 600 PS, nur Profis am Steuer und startend in Zweierreihen: Die DTM geht in die neue Saison – offiziell ohne Audi und BMW. Die beiden bayrischen Autobauer wollen aber immerhin Motoren beisteuern.
Ein Spurwechsel eines anderen Fahrers hat wohl den tödlichen Unfall auf der A66 unweit von Frankfurt verursacht. Zuvor standen die Beteiligten eines mutmaßlichen illegalen Rennens im Fokus. Derweil lässt ein neuer Vorfall in Frankfurt aufmerken.
Nach dem tödlichen Unglück auf der A66 prüft die Polizei, ob weitere Fahrer bei dem illegalen Autorennen dabei waren. Es geht auch um die Frage, ob am Abend zuvor ein gezieltes Treffen unter Rasern stattgefunden hat.
Nicht jeder Raser ist ein Mörder, aber wem das Rasen wichtiger ist als das Leben anderer, handelt mit bedingtem Tötungsvorsatz. Und das reicht für lebenslange Haft.
Wer ist der Fahrer, der mit einem illegalen Autorennen auf der A66 den Tod einer Frau verschuldet hat? Im Internet dokumentiert Navid A. seinen Hang zum Luxus und zum Rasen selbst.
Bei einem tödlichen Unfall auf der A66 bei Hofheim sind am Samstag zwei Autos ausgebrannt. Dem Unfall soll ein illegales Rennen mit mehreren Sportwagen vorausgegangen sein. Die Suche nach einem weiteren Beteiligten läuft noch.
Mit Supercomputern drücken die Entwickler des Automotive-Experten Dallara aufs Tempo. Die 660 Mitarbeiter der Hightech-Werkstatt arbeiten unter anderem für die Serienfertigung von Audi, Bugatti, Maserati oder Porsche.
Volkswagen will nach Medienberichte die Luxusmarke Bugatti an den kroatischen Sportwagenspezialisten Rimac veräußern. Die Unternehmen äußern sich verhalten dazu.
Der Youtuber Standart Skill hat sein Leben lang nichts lieber getan als Computerspiele zu zocken. Jetzt ist er dank Fortnite reich – und fährt Lamborghini. Ein Besuch in Neuruppin.
Mit 300 km/h ins Gelände ist eigentlich Unfug. Aber die Kunden lieben die Idee. Jetzt stößt auch Aston Martin zu dieser exotischen Familie, und Bentley sortiert seinen Bentayga neu.
Ein Leben in Saus und Braus mit Yacht, Villen und prominenten Freunden. Jetzt der Verdacht: Ist der Reichtum der Unternehmerfamilie Kamani auf Hungerlöhnen von Arbeitern in England aufgebaut?
So etwas gibt's wohl nur in Dubai: Ein pakistanischer Supermarkt liefert dort Mangos in einem grünen Lamborghini aus. Nur Mangos!
Ungetrübter Blick durch die Achtzigerbrille auf die heutige Powerhouse-Zeit: Die Wall-Street-Comedy-Serie „Black Monday“ zeigt, wenn du drin bist, bist du drin – und kommst nie wieder raus.
Carbon-Motorrad, alte Autos, Kopfhörer mit Mikro, Desinfektionslicht und offener Lamborghini. Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
Im amerikanischen Bundesstaat Utah ist ein fünfjähriger Junge im Auto seiner Eltern angehalten worden. Er wollte nach Kalifornien fahren, um sich dort einen Lamborghini zu kaufen.
Im amerikanischen Bundesstaat Utah hat ein Junge das Auto seiner Mutter genommen, um sich in Kalifornien einen Lamborghini kaufen zu gehen.
Moritz Rinke ist Dramatiker und Schriftsteller. Hier erzählt er von einer existentiellen Liebe und wie sie sein Leben veränderte, von einem der berührendsten Momente seines Lebens und von einer Fahrt in Aubameyangs Lamborghini.
Schon einmal hat Ford einen Puma geboren. Nach kurzer Zeit entschlief das erfolglose Sportcoupé wieder. Jetzt kommt unter diesem Namen ein kompaktes SUV. Das ist richtig gut.
Sie sind oft ein Ärgernis und können Stau verursachen: Autokorso-Fahrten nach Großhochzeiten. Viel kann die Polizei aber nicht dagegen tun. Warum?
Die 106 Jahre alte britische Marke Aston Martin betritt mit dem DBX Neuland. Für die Produktion des SUV hat das Unternehmen sogar ein eigenes Werk in Wales gebaut.
Peugeot und Fiat wollen sich zusammenschließen. Die Kunst wird darin bestehen, die Identität nicht zu verlieren. Ein Blick auf das Angebot zeigt: Das wird eine Mammutaufgabe.
Trotz des bevorstehenden Brexits behauptet sich die City als führendes Finanzzentrum. Befürchtungen, der Austritt aus der EU könne den Finanzplatz London ruinieren, bewahrheiten sich bisher nicht.
Die Faszination für rasante Sportwagen und große Geländeautos auf der IAA ist riesig. Gewaltig ist auch mancher Preis.
Die IAA wackelt. Von 34 marktrelevanten Automobilmarken sind in diesem Jahr 19 nicht auf der Messe in Frankfurt. Neue Inhalte sollen die IAA retten.