Wegen dubioser Finanzgeschäfte auf Kosten der Steuerzahler soll sich der bekannte Steueranwalt vor Gericht verantworten müssen. Doch Hanno Berger lebt seit Jahren in der Schweiz.
Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland unter 100 +++ Biontech-Vakzin wirkt gegen südafrikanische und britische Mutationen +++ Merkel für Impfgipfel - Abstimmung mit Ländern am Donnerstag +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Lange haben Deutschlands Snowboarder auf einen Weltklassefahrer im Slopestyle gewartet. Bei dem wichtigsten Freestyle-Event Europas sorgt Leon Vockensperger für eine Sensation. Doch er hat ein größeres Ziel vor Augen.
Ausgerechnet im schneereichsten Winter seit Jahren stehen Deutschlands Skilifte still. Trotzdem steigen die Corona-Zahlen. Anderswo ist es genau umgekehrt. Ein Blick auf Europas Skigebiete – und ihren Umgang mit der Pandemie.
Rechtzeitig vor der WM gewinnt die zweimalige Weltmeisterin Tessa Worley zum ersten Mal seit Jahren wieder einen Riesenslalom-Weltcup. Die Deutschen rutschen weit hinterher.
Viele Studenten in Deutschland sind einsam und haben die Distanz-Lehre satt. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Ein Stimmungsbild der F.A.Z.-Korrespondenten von Japan bis Südafrika.
Die Inzidenzzahlen entwickeln sich in Europa sehr unterschiedlich. In vielen Ländern breiten sich die Mutationen aus. Ein Corona-Überblick der F.A.Z.-Korrespondenten.
Der südafrikanische Richemont-Großaktionär Johann Rupert hat sich außer der Reihe vorzeitig im Kanton Thurgau impfen lassen. Die Menschen im Land werten das als Affront.
Ausgerechnet in der Schweiz verläuft der Start der Impfkampagne alles andere als geordnet. Bund und Kantone schieben einander die Schuld zu. Nicht einmal, wie viele Schweizer schon geimpft sind, ist bekannt.
In der Regierung in der Schweiz sitzen sieben Vertreter von vier Parteien, die ausgeprägt gegensätzliche Strategien zur Corona-Bewältigung verfolgen. Das Ergebnis ist eine einzige Peinlichkeit – und hat tödliche Folgen.
Norwegen gewinnt ein richtungsweisendes Duell bei der Handball-WM. Die Schweiz überrascht abermals. Gastgeber Ägypten bezwingt RHF. Und Frankreich bleibt ohne Verlustpunkt.
Bei ihrem Comeback nach 26 Jahren können die Schweizer den Rekord-Weltmeister Frankreich fast bezwingen – aber eben nur fast. Die Ergebnisse der Vorrunden-Spiele am Montag im Überblick.
Auf einer Bergstation im Oberengadin auf 3303 Metern Höhe haben Rinaldo Willy und Pascal Mittner eine Whisky-Destillerie installiert – die höchstgelegene Brennstätte für Whisky der Welt. Davon erhoffen sie sich besondere Aromen.
Es gibt nichts Traurigeres als Menschen, die sich absondern: In seinem dritten Essayband fordert Lukas Bärfuss Solidarität und verbindliche Maßstäbe – auch für die Literatur.
Die Schweiz hat mit rekordverdächtigen Schneemengen zu kämpfen. Lawinen gehen ab, mindestens zwei Wintersportler sterben. In Zürich haben die Schneemassen den öffentlichen Verkehr lahmgelegt.
Als die Schweizer Nationalbank 2015 die Franken-Bindung an den Euro kappte, erzitterten die internationalen Finanzmärkte. Auch Häuslebauer in Osteuropa erlebten ein Debakel wegen ihrer Franken-Kredite. Jetzt zeichnet sich ein ungewöhnlicher Kompromiss zwischen den Banken und der kroatischen Regierung ab.
Frankreich schlägt Norwegen und Mitfavorit Schweden setzt sich gegen Nordmazedonien durch. Und die schnell noch angereisten Schweizer besiegen die Österreicher.
In Einsiedeln muss die weltberühmte Bibliothek von Werner Oechslin um ihren Fortbestand fürchten. Was ist passiert?
In der Schweiz müssen Restaurants, Kulturbetriebe, Freizeitstätten und die meisten Geschäfte schließen – aber die Skigebiete bleiben offen. Dabei trug sich der prominenteste Infektionsfall jüngst in einem Skigebiet zu.
Eigentlich hatte sich Andy Schmid auf Homeschooling eingestellt. Doch weil zwei Teams ihre WM-Teilnahme absagen, rückt die Schweiz nach. Für den Oldie von den Rhein-Neckar Löwen ist es eine wohl einmalige Chance.
Sneaker Rescue stellt defekte Schuhe wieder umfassend her. Würden die großen Sportschuhhersteller mit dem Start-up aus Berlin kooperieren, dann wäre der Effekt auf die Umwelt noch größer, sagt der Gründer.
Die Fifa wollte Sonderermittler Keller für befangen erklären lassen. Die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts lehnt dies ab. Keller selbst regt weitere Ermittlungen gegen Infantino an.
Slopestyle-Weltmeisterschaften: Wie der Freestyle-Snowboarder Nicolas Huber mit einem Run siegte. Er findet, er ist ein Freak, sagt der Schweizer.
Verbandspräsident René Fasel ist in den Machtzirkel des Weltsports aufgestiegen und hat ein Faible für Russland – auch aus pragmatischen Gründen. Was steckt dahinter?
Statt 49 Milliarden Franken wie im Vorjahr erwartet die Nationalbank für 2020 einen Gewinn von 21 Milliarden Franken. Doch die Ausschüttungsreserve ist üppig.
An diesem Dienstag vor hundert Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Als Bühnenautor war er der Plautus der Nachkriegsjahre. Was ist er uns jetzt noch?
Was, wenn der Jahresurlaub bloß soziale Pflicht statt verdiente Wohltat ist? Der Historiker Valentin Groebner spricht im Interview über Privilegien von Reisenden – und den Irrglauben, Urlaube würden unser Leben verändern.
Trotz des brutalen Regimes von Diktator Lukaschenka will der Präsident des Eishockey-Weltverbandes, René Fasel, an der WM in Belarus festhalten. In einem offenen Brief wendet sich der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko an den Schweizer.
Die deutsche U 20 scheidet bei der Eishockey-WM gegen Russland aus – aber das Trio mit Tim Stützle, Florian Elias und John-Jason Peterka verzückt die nordamerikanischen Fans.
Laut eines Schweizer Gemeindesprechers in Verbier seien im Zuge der rückwirkenden Quarantänepflicht für Briten etliche Touristen über Nacht verschwunden. Nun gibt es Zweifel an der Meldung.
Ist der Mensch gut, oder isst er nur gut? Katharina Rudolph schreibt die erste Biographie des Schriftstellers und Herzens-Sozialisten Leonhard Frank.
Der Weltschlossverband hat seine erste „Schlösserpartnerschaft“ vermittelt – zwischen dem Schloss Habsburg und dem allseits bekannten Schloss Zhangbi. Was steckt dahinter?
Sie trafen sich im Flüchtlingslager in Moria. Heute ist er frei, und sie sind ein Paar. Sonja B. und Mohammad Khalid I. im Gespräch über Menschlichkeit in unmenschlichen Zuständen, Reden ohne Worte und eine lange Flucht.
Beat Breu war einmal der beste Radfahrer der Schweiz. Er fuhr auch bei der Tour de France mit und gewann eine Etappe am L‘Alpe d‘Huez. Aber das ist lange her. Als Zirkusdirektor will er heute Illusionen verkaufen.
In der Schweiz wurde am Mittwoch mit den Covid-19-Impfungen begonnen.