Datenschutz, Privatsphäre, personalisierte Werbung: Zwischen Tim Cook von Apple und Facebook-Chef Mark Zuckerberg eskaliert ein außergewöhnlicher Konflikt um Grundprinzipien des Webs. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Brian Acton hat Whatsapp mitgegründet und widerwillig an Facebook abgetreten. Heute finanziert er den Messenger Signal – und tritt in den Wettkampf mit dem scheinbar übermächtigen Rivalen.
Sozialwissenschaftler erforschen das Verhalten von Menschen in Videospielen – und entdecken etwas sehr Politisches: das Verlangen nach einem Sozialstaat.
John Matze wollte mit Parler eine Alternative zu Twitter schaffen – und fand Zulauf vom rechten politischen Rand. Jetzt muss er um die Existenz seines Unternehmens fürchten.
Facebook will dem scheidenden amerikanischen Präsidenten keine Plattform mehr bieten. Das sorgt nicht nur für Jubel, sondern auch für Unbehagen.
Nach dem Sturm der Trump-Anhänger auf das Herz der amerikanischen Demokratie machen manche die sozialen Netzwerke hauptverantwortlich für diesen Wahnsinn. Das ist zu leicht.
Die EU-Kommission legt einen Aktionsplan zur Förderung der Demokratie vor. Ziel ist es, die Integrität von Wahlen zu bewahren, wirksamer gegen Desinformation vorzugehen und Medien zu schützen.
Trump-Fans ist der Sender Fox News plötzlich zu links, Twitter sowieso. Wo gehen sie hin? Zu „Parler“ und „One America News“. Dort werden sie bedient.
Parler versteht sich als zensurfreie Alternative zu großen Plattformen. Twitter und Facebook werden als „Tyrannen“, „Gutmenschen aus dem Silicon Valley“ und „Datengeier“ beschimpft. Die Plattform hat Verbindungen zum Dunstkreis des Präsidenten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die großen Online-Netzwerke erlauben, Massenkommunikation individuell zugeschnitten zu betreiben. Das hat fatale Folgen – unsere Öffentlichkeit ist in Gefahr. Ein Gastbeitrag.
Sie deckte vor zwei Jahren die Wahlmanipulation durch das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica auf: Ein Gespräch mit der Journalistin Carole Cadwalladr über Lügen, die zur Waffe gegen die Demokratie geworden sind.
Von morgens bis abends werden wir in Amerika mit Werbung zur Wahl eingedeckt. Wie kommen die Teams von Donald Trump und Joe Biden eigentlich an unsere Daten?
Hat die Datenfirma Cambridge Analytica vor vier Jahren wirklich die Wahl für Trump in Amerika entschieden und den Brexit gewuppt? Die britische Datenchefin Elizabeth Denham weiß es.
Francesca Bria gehört zu den wichtigsten Vordenkerinnen des Digitalzeitalters. Sie berät die Europäische Union und die Vereinten Nationen. Hier stellt sie ihren Plan für eine neue Stadt- und Gesellschaftspolitik vor.
David Fischer hat das Werbegeschäft von Facebook aufgebaut und leitet es bis heute. Im Gespräch stellt er sich als Vertreter der Interessen kleiner Betriebe dar – und bekräftigt: „Facebook droht nicht mit dem Rückzug aus Europa.“
Wer befürchtet, dass Facebook, Google, Amazon und Co. zu mächtig geworden sind im Internet, weiß dank der Zahlen aus dem neuen „Atlas der digitalen Welt“ nun: Es ist noch viel schlimmer.
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Tim Cook und Sundar Pichai: Die Chefs der mächtigsten Internetkonzerne der Welt müssen in Washington Rede und Antwort stehen. Was sie sagen werden, ist teilweise schon bekannt – und mitunter sehr persönlich.
Boykott, Proteste, Trump: Mark Zuckerberg kämpft an vielen Fronten und weicht nicht zurück. Doch er spürt Druck von mehr Seiten denn je.
Seit diesem Mittwoch läuft der Werbeboykott. Viele Unternehmen machen mit, auch Prinz Harry engagiert sich offenbar. Die Werbekunden stellen eine brisante Frage: Beschädigt Facebook-Werbung unsere Marke?
Teile und herrsche: Christopher Wylie beschreibt die Strategien seines früheren Arbeitgebers Cambridge Analytica und zeigt, wie verwundbar die Demokratie ist.
Mark Zuckerberg hat die Krise genutzt, um das Image von Facebook aufzupolieren. Jetzt kommt ihm der Streit zwischen Trump und Twitter in die Quere.
Der Wirtschaftsprofessor Scott Galloway zählt zu den schärfsten Kritikern der amerikanischen Technologiegiganten. Er fordert ihre Zerschlagung – erst recht wegen der Corona-Krise.
Der Mensch ist nicht zentral: Der Film „iHuman“ von Tonje Hessen Schei zeigt, was KI-Jünger erträumen. Es ist eine nahe Zukunft, in der die Macht Maschinen gehört. Ein Albtraum.
Was ist Facebook? Der Tech-Journalist Steven Levy hat ein Buch geschrieben über den Aufstieg und die Transformation des größten sozialen Netzwerks der Welt.
Die Datenschutzbehörde des Landes verklagt Facebook aufgrund des Skandals um Cambridge Analytica. Die Höchststrafe könnte 311 Milliarden Euro betragen.
3sat sucht „Die Wahrheit hinter der Quote“. Was kommt dabei heraus? Größtenteils peinliche Eigenwerbung für das ZDF.
Eine neue Studie besagt, dass die Wirkung von Falschnachrichten überschätzt wird. Das gelte auch für Amerikas Präsidentschaftswahl. Facebook freilich kommt nicht gut weg.
Noch kann man der ausufernden Erfassung privater Daten durch das Zuckerberg-Imperium einiges entgegensetzen. Das hier zum Beispiel.
Dass die sozialen Medien unser aller Leben beeinflussen, ist eine Binsenweisheit. Brittany Kaisers Leben aber haben sie so stark bestimmt wie das von fast niemandem sonst.
In Amerika laufen die Vorwahlen. Die Gefahr einer Manipulation ist immer noch hoch, warnt Roger McNamee, ein Facebook-Investor der ersten Stunde. Und rechnet mit den Tech-Konzernen ab.
Facebook entwickelt seine Gemeinschaftsstandards immer detaillierter und imitiert staatliche Ordnungen. Fachleute warnen vor einer Paralleljustiz im Netz.
Der Traum einer heilen Tech-Welt ist vorbei. Datenklau, Manipulation und Kommerzialisierung sind die Realität. Einige CEOs aus dem Silicon Valley haben Schuldgefühle, können nachts nicht schlafen – und sind auf der Suche nach Heilung.
Die Whistleblowerin Brittany Kaiser hat das weltweite Politikmarketing der Datenanalysefirma Cambridge Analytica in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dabei war schon vor den jüngsten Veröffentlichungen vieles bekannt.
Gehackte Demokratie? Eine ehemalige Mitarbeiterin der Datenanalysefirma Cambridge Analytica hat Dokumente veröffentlicht, die belegen sollen, dass das Unternehmen weltweit im großen Stil Wahlen beeinflusst hat.
In Kalifornien gelten neue Regeln nach europäischem Vorbild für den Umgang mit persönlichen Informationen. Was das in der Praxis heißt, muss sich aber noch zeigen.