Alternative Milchprodukte werden immer populärer. Die Wachstumsraten sind hoch. Nun will der Marktführer mit seinen Aktien bis zu 10 Milliarden Dollar erlösen. Zu seinen bisherigen Investoren zählen bekannte Namen.
Kinder und Karriere – das kann nicht funktionieren? Doch, aber es ist anstrengend: Die ehemalige Siemens-Managerin Janina Kugel schildert in ihrem neuem Buch, wie ein Leben zwischen Langstreckenflügen und Elternabenden gelingt.
Bauern sind auf moderne Technik angewiesen. Beim Weltmarktführer Holm & Laue aus Schleswig-Holstein kaufen sie Milchtaxis für ihre Tiere.
Sollte an den Ostertagen etwas ausgehen oder fehlen, muss niemand verhungern. Eier, Wurst, Käse und Gemüse gibt es inzwischen rund um die Uhr mit Selbstbedienung, neuerdings sogar Hundefutter und Ladekabel.
Die zwei Frankfurter Lokale „Mehl Wasser Salz“ und „Isoletta“ stehen für die Vielfalt in der Gastronomie. Hier werden die besten Croissants der Region angeboten und eine handgemachte Pinsa mit besonderem Aroma.
Man nehme Hackfleisch und viel Zeit. Denn je länger der Klassiker unter den Pasta-Gerichten geschmort wird, desto besser wird das Ergebnis sein.
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Überquellende Ställe halten viele Verbraucher nicht davon ab, billiges Fleisch zu kaufen. Landwirtschaftsministerin Klöckner bekommt nun grünes Licht, um es gezielt zu verteuern. Die große Frage ist: ab wann?
Vor dem Feierabend noch schnell zum Discounter: Neben Eiern, Butter und Milch gibt es dort nun auch Autos.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Pandemie hat Schwachstellen in vielen Teilen der öffentlichen Verwaltung erkennen lassen. Nun ist die EU dabei, die falschen Lehren aus den anfänglichen Engpässen zu ziehen.
Der frühere Frankfurter Stadtdekan Walter Adlhoch soll ein Mädchen missbraucht haben – doch die Tat ist niemals in einem Prozess festgestellt worden. Sein Neffe will nun seine Unschuld beweisen.
Louis Pasteur war ein Pionier bei der Erforschung von Infektionskrankheiten. Doch nun hadert das Land des Vordenkers mit sich, weil Forschungsdurchbrüche im Kampf gegen Covid-19 ausbleiben. Was läuft falsch?
Internetkonzerne wie Facebook haben große Anreize, eigene Zahlungsmittel einzuführen. Das kann gravierende Konsequenzen haben. Der digitale Euro ist nur ein Teil der Antwort. Ein Gastbeitrag.
Semmelknödel taugen als vielfältige Beilage oder auch als Hauptgericht. Das Herz unseres Redakteurs schlägt für die Version der Traditionsspeise, die man in Bayern „Nackerte“ nennt – und handwerklich keine Zauberei ist.
Die Landwirte klagen über die Preispolitik des Handels. Um höhere Preise zu erzielen, müssen sie sich mit ihren Produkten stärker von der Masse abgrenzen. Doch das ist mitunter gar nicht so leicht.
Prag beschließt eine Mindestquote für heimische Produkte in Lebensmittelläden. Profitieren könnte davon Ministerpräsident Andrej Babiš, Eigentümer des größten Agrarkonzerns im Land.
Es ist wieder Grüne Woche, wenn auch in diesem Jahr nur digital. Die Preisdebatte in der Landwirtschaft ist hier ein heißes Thema. Der Göttinger Agrarökonom Achim Spiller erklärt, was Landwirte, Handel und Politik tun können.
Auch wenn der Skiurlaub in Österreich in diesem Corona-Winter ausfällt, muss nicht auf den Kaiserschmarrn verzichtet werden. Mit diesem Rezept stellt sich das Hütten-Gefühl garantiert auch daheim ein.
Die Rinderzucht trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Forscher fanden nun heraus, dass die Tiere mit einer bestimmten Fütterung kein Methangas ausstoßen. Diese Erkenntnis soll die globale Tierhaltung revolutionieren.
Der Hunger auf Fleisch ist nach wie vor groß. Die Kritiker der industriellen Tierhaltung hoffen jetzt besonders auf eine Bevölkerungsgruppe.
Wer Elon Musk verstehen möchte, muss seine Mutter Maye kennen lernen. Im Interview spricht sie über Abenteuertouren in der Wüste, ihre Modelkarriere mit 70 und wie sie einst aus Armut auf Dates verzichtete.
Bei Kälte wärmen heiße Maronen. Weihnachtsmärkte als Verkaufsorte für die Esskastanien fallen in diesem Jahr aus. Zeit, diese Nüsse als Zutat für die heimische Küche zu entdecken.
Stefan Dürr wollte eigentlich nur den Hof seines Opas im Odenwald übernehmen. Jetzt hat er 100.000 Kühe in Russland. Hier verrät er, wie er fast ein Grüner geworden wäre, warum er zu Präsident Putin hält und welchen Erpresser er persönlich kennt.
Der Milchpreis ist ein ewiger Zankapfel in der Landwirtschaft. Jetzt fordern die Landwirte einen 50-prozentigen Aufschlag. Auch Fleisch soll besser bezahlt werden. Doch die Verarbeiter bleiben hart.
Viele Landwirte fürchten um ihre Existenz, weil neue Regeln dem Vieh das Leben verschönern sollen. Und jetzt kommt auch noch die Schweinepest. Ein Besuch auf dem Bauernhof.
Kühe aus Übersee, tiefgefrorenes Bullensperma, Computer für die Bauern: So wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Viehhaltung in Deutschland auf Leistung getrimmt. Unter den Auswüchsen leiden wir noch heute. Ein Gastbeitrag.
Kunstaktionen und Bordellführungen machen derzeit auf die missliche Lage des Rotlichts und dessen prägenden Charakter für das Bahnhofsviertel aufmerksam. Doch der Grund, warum sich das Milieu für Neugierige öffnet, ist ein wirtschaftlicher.
Zum 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Währungsunion spricht der frühere Bundespräsident Joachim Gauck über den Wert des Geldes und die Liebe zur Demokratie.
Die Folgen der Corona-Krise zeigen sich gerade auch in Entwicklungsländern. Drohen ihnen große Hungersnöte? Der Chef des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungspolitik erklärt, wie groß die Gefahr ist – und was hilft.
Die Corona-Krise hat abermals die unhaltbaren Zustände in der Fleischindustrie offenbart. Nun kommt heraus: Die Massentierhaltung ist generell anfällig für Pandemien und zugleich deren Verursacher.
Nach Obst und Gemüse macht sich die Corona-Krise für Verbraucher nun auch bei Dienstleistungen deutlich im Geldbeutel bemerkbar. Die Inflationsrate fällt trotzdem. Woran liegt das?
Die Frankfurter Tafel versorgt auch während der Corona-Pandemie Bedürftige mit Lebensmitteln – das ist nicht immer einfach.
Ohne die Schweizer Einkaufstouristen leiden die Läden im deutschen Grenzgebiet. Nach den Hamsterkäufen kurz vor Schließung der Grenzen, haben Einheimische jetzt mehr Ruhe und Platz.
Emden ist die Matjeshauptstadt an der Nordsee. Ein Unternehmer berichtet, wie die Fischspezialität hergestellt wird.
Niederländer denken sehr wohl solidarisch – viele finden es aber unsolidarisch, wenn Länder in normalen Zeiten undiszipliniert haushalten und darauf setzen, dass sie zur Not schon Hilfe bekommen werden.