https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/frankreich-droht-die-laehmung-rentenstreiks-und-reformen-18770969.html

Streiks, Blockaden, Schulden : Frankreich droht die Lähmung

Rentenproteste am Mittwoch in Paris Bild: Reuters

Die Rentenstreiks gehen weiter – mit Folgen für Frankreichs Zukunft. Neue Reformpläne drohen sich zu verzögern.

          3 Min.

          An ihrem nunmehr neunten „Aktionstag“ haben die französischen Gewerkschaften am Donnerstag abermals landesweite Proteste gegen die geplante Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron lanciert. Hunderttausende Bürger gingen auf die Straße. Im Gegensatz zu Deutschland dürfen in Frankreich auch die meisten Beamten streiken. Weil dadurch wie in Deutschland grundsätzlich auch der Lohnanspruch entfällt, entschädigt die größte französische Gewerkschaft CFDT etwa ihre Mitglieder mit 8 Euro je Streikstunde.

          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          Die Streiks treffen weite Teile des öffentlichen Lebens. Lehrer, Lokführer, Metrofahrer und Angestellte der Kernkraftwerke erschienen am Donnerstag nicht zur Arbeit. Gewerkschaftsvertreter blockierten Teile des Pariser Flughafens Charles-de-Gaulle. Insgesamt wurden an den französischen Flughäfen 20 bis 30 Prozent der Verbindungen annulliert. Wegen der mittlerweile schon über Wo­chen anhaltenden Streiks der Müllabfuhr stapeln sich in einigen Vierteln der Hauptstadt nach wie vor mehrere Tausend Tonnen Abfall, der sich teilweise zerfleddert über die Straßen verteilt und für Gestank sorgt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.