Die Tour de France ist nicht nur Sportereignis, sondern auch Markenspektakel. Das Interesse am Radsport nimmt stark zu – und das vor allem aus drei Gründen.
Die Fahrer demonstrieren bei der Tour de France für stärkere Sicherheitsvorkehrungen, ehe der Brite Cavendish zum Etappensieg fährt. Unterdessen fahndet die Polizei weiter nach der Sturz-Verursacherin.
Bei einer Trainingsfahrt rutscht André Greipel das Vorderrad weg. Anschließend knallt er mit Gesicht und Schulter auf Stein. Der deutsche Radprofi muss operiert werden – und wird mehrere wichtige Rennen verpassen.
Der Radrennstall Start-Up Nation ist neu. Und die Ziele sind nicht zu gering angesetzte. Im Team des Milliardärs Sylvan Adams sollen auch drei Deutsche für Spitzenergebnisse sorgen.
Mit hauchdünnem Vorsprung gewinnt der Australier Caleb Ewan die letzte Etappe vor den Pyrenäen. Das Gelbe Trikot bleibt bei einem Franzosen. Rick Zabel muss nach zehn Etappen aussteigen.
Nach fünf Etappen überquert Favorit Peter Sagan erstmals als schnellster die Ziellinie. Unterdessen sorgt der Franzose Alaphilippe weiter für Begeisterung. Für ein deutsches Duo gibt es hingegen schlechte Nachrichten
Er vereinte zwei Radsport-Welten, gewann Etappen bei Straßen-Rennen und war erfolgreich auf der Bahn. Nun ist Andreas Kappes im Alter von nur 52 Jahren gestorben.
Provokation, Hahnenkampf oder nur Taktik? Beim britischen Sky-Team ist nicht mehr klar, wer eigentlich der Kapitän ist. Geraint Thomas schnappt sich auf der Königsetappe wieder den Sieg – und hängt dabei auch Christopher Froome ab.
Im Vorjahr war Marcel Kittel mit fünf Etappensiegen einer der Helden der Tour de France. Dieses Jahr scheidet er sang- und klanglos in den Bergen aus. Der Sprinter kommt zu spät ins Ziel – immerhin in guter Gesellschaft. Ein anderer deutscher Radprofi hatte Glück.
Wenn die Tour im steilen Gelände aus dem Sattel geht, kämpfen die Sprinter nur „ums Überleben“. Um in den Bergen im Limit zu bleiben, schließen sie sich zusammen.
Am Vortag stoppte Marcel Kittel ein Tour-Neuling, am Sonntag in La Roche-sur-Yon eine Reifenpanne im Finale: Im Ziel der zweiten Etappe der Tour de France ist der Weg frei für den Weltmeister.
Rick Zabel ist nicht nur der Sohn seines bekannten Vaters Erik. Er hat eigene Ambitionen, auch wenn er kein Wunderkind ist. Im Sattel hat er sich eine Lockerheit bewahrt, die selten ist im sonst so verbissenen Radsport.
Das Radsport-Team Katjuscha-Alpecin stellt sich fast wie eine deutsche Nationalmannschaft dar. Mit Kittel als Kapitän, dazu Martin für die Klassiker sowie Zabel und Politt als Assistenten.
Die Deutschen sind bei der Tour de France im Wechselbad der Gefühle. Nach dem verpassten Sieg von Tony Martin zum Start ist Marcel Kittel nun der Mann der Stunde. Danach gibt es Tränen.
Eigentlich ist das Radrennen in Frankfurt etwas für John Degenkolb, den Schlechtwetterspezialisten und Lokalmatador. Doch ein Defekt am Rad seines Anfahrers durchkreuzt seine Pläne.
Zum dritten Mal nacheinander gewinnt der Norweger Alexander Kristoff das Radrennen in Frankfurt. Dahinter fahren zwei Deutsche ins Ziel. Nicht so gut läuft es dagegen für den Weltmeister.
Debüt auf der großen Radsport-Bühne: Rick Zabel, Sohn des erfolgreichen Sprinters und geständigen Doping-Sünders Erik Zabel, startet erstmals beim Giro d’Italia. Mit Gänsehaut und Zeitverlust.
Der deutsche Radsport deutet bei der Rad-WM sein Potential an. Nicht nur, dass die neuen Profis gehörig Tempo machten, sie engagieren sich außerdem als Anti-Doping-Kämpfer.
Der Kasache Alexej Luzenko ist neuer Junioren-Weltmeister im Radsport. Den Titel bei den Frauen gewinnt die Niederländerin Marianne Vos. Judith Arndt wird im letzten Rennen ihrer Laufbahn Achte.
Erik Zabels Sohn Rik will in Vaters Fußstapfen treten. Bei der Radsport-WM in Valkenburg startet das 18 Jahre alte Talent im Nachwuchsrennen.
Mark Cavendish wird auch bei der WM seinem Ruf als bester Sprinter der Welt gerecht. André Greipel gewinnt im Fotofinish Bronze.