https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/ob-wahl-frankfurt-am-main-2023/stichwahl-in-frankfurt-wie-waehlt-das-gruenen-milieu-18765986.html

OB-Stichwahl in Frankfurt : Wie wählt das Grünen-Milieu?

Grünes Stammland: In den Wohnvierteln rund um die Günthersburgallee und den Friedberger Platz lag Manuela Rottmann im ersten Wahlgang vorne. Bild: Lucas Bäuml

Die Niederlage der eigenen Kandidatin war deprimierend. Aber nun könnten die Grünen-Stammwähler den Ausschlag geben, ob Uwe Becker oder Mike Josef Oberbürgermeister wird.

          3 Min.

          Es ist ein etwas banales Sinnbild für den Gemütszustand der Grünen, aber es drängt sich auf. „Der Aufbruch für Frankfurt“ steht auf dem Wahlkampfplakat, mit dem OB-Kandidatin Manuela Rottmann einen Auftritt mit Robert Habeck und Tarek Al-Wazir ankündigt. Zu erkennen sind die prominenten Parteifreunde allerdings kaum noch, denn das einst oben am Mast befestigte Plakat ist bis auf den Boden heruntergerutscht und hängt nun zerbeult auf Fußhöhe der Passanten am Matthias-Beltz-Platz. Der Aufbruch mit einer Oberbürgermeisterin der Grünen ist vorbei, noch ehe er begann.

          Matthias Trautsch
          Koordination Reportage Rhein-Main.

          Nicht einmal den zweiten Platz konnte Rottmann erringen. Und so dürfen sich die Frankfurter in der Stichwahl am 26. März nun zwischen dem im ersten Wahlgang siegreichen Uwe Becker (CDU) und Mike Josef (SPD) entscheiden. Aber auch ohne eigene Kandidatin kommt den Stammwählern der Grünen eine wichtige, vielleicht sogar ausschlaggebende Rolle zu. Das Potential der Partei ist groß, aus der Kommunalwahl vor zwei Jahren ist sie als stärkste Kraft hervorgegangen. Und in der ersten Runde der Oberbürgermeisterwahl landete Rottmann stadtweit zwar hinter Josef, lag aber in drei Stadtteilen sogar vor Becker: in Bockenheim, Nordend-Ost und im Ostend.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.