https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/promotion-an-fachhochschulen-herr-prof-dr-fh-12856566.html

Promotion an Fachhochschulen : Herr Prof. Dr. (FH)

  • -Aktualisiert am

Schon jetzt können FH-Absolventen den Doktortitel erwerben. Doch manchen genügt der bisherige Weg nicht. Bild: Cornelia Sick / F.A.Z.

Fachhochschulen erobern das letzte Privileg der Universität: Bald werden auch sie Doktortitel verleihen dürfen. Davor graut es vielen Professoren an Universitäten schon.

          5 Min.

          Eigentlich war es im Rahmen der Bildungsexpansion nur eine Frage der Zeit, bis die Fachhochschulen (FH) das Promotionsprivileg der Universitäten auch für sich einfordern würden. „Endlich faire Chancen für unsere Top-Absolventen“, jubelte Nicolai Müller-Bromley deshalb über den Vorstoß Schleswig-Holsteins, das Promotionsrecht künftig auch den Fachhochschulen zu geben. Müller-Bromley ist Juraprofessor an der Hochschule Osnabrück und Präsident des Hochschullehrerbundes (HLB), dem mehr als 6000 seiner FH-Kollegen angehören.

          Den Universitäten graut davor. Komme es tatsächlich dazu, dass auch FHs Doktortitel verleihen dürfen, so sei die Universität „ihres Markenkerns beraubt“ und „ein weiterer Schritt“ getan, dieselbe „als Institution bis zur Unkenntlichkeit zu schleifen“, wetterte hingegen Michael Hartmer. Der Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) vertritt die Interessen von knapp 30 000 Universitätsangestellten. Seine bissige Kolumne im Verbandsblatt „Forschung und Lehre“, in der er das schrieb, trug die Überschrift „Dr. (FH)“.

          Der Streit ist entbrannt. Die Mitgliederzahlen der beiden Berufsverbände spiegeln dabei die Machtpositionen gut wider. Hier die mächtigen Universitäten, dort die aufstrebenden Fachhochschulen. Letztere lassen die Vorsilbe „Fach-“ immer öfter unter den Tisch fallen, sie nennen sich nur noch Hochschule oder, in Anlehnung an den angloamerikanischen Sprachraum, „University“. An einer „University“ werden postgraduale Studiengänge angeboten, und seit der Umstellung auf das Bachelor-Master-System gilt dies auch für deutsche Fachhochschulen. Damit wird schon rein äußerlich eine Annäherung ans Vorbild Universität angestrebt, die aus Sicht des Verbands HLB erst dann vollständig wäre, wenn FHs auch das Promotionsrecht erhielten.

          Nur wenige Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter

          Nach dem nördlichsten Bundesland haben auch Hessen und Baden-Württemberg Schritte in diese Richtung angekündigt. Schon die frühere Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte ein mögliches FH-Promotionsrecht als „Evolution“ bezeichnet und damit gutgeheißen. Größere Studien zu dem Thema gebe es allerdings nicht, die Diskussion fuße bislang nur auf politischen Meinungen, gibt Martin Winter vom Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg zu bedenken. „Interessant wäre eine Studie, die untersucht, wie es FH-Absolventen geht, die an Unis promovieren. Die gibt es bislang aber nicht.“ Nachvollziehbar sei, so Winter, dass FH-Professoren eine Angleichung an Universitäten wünschen, weil sie selbst „universitäts-sozialisiert“ sind - sprich: Sie haben selbst an Universitäten studiert und promoviert und wollen ihr jetziges Arbeitsumfeld möglichst dem der Universität angleichen.

          Statt einer Studie gibt es aber ein paar Fakten. An FHs gibt es pro Professor nur eine halbe Stelle für wissenschaftliche Mitarbeiter, auf einen Uni-Professor kommen dagegen sechseinhalb solcher Stellen. Im Jahr 2011 warb ein FH-Professor im Schnitt 23.400 Euro an Drittmitteln ein, ein Uni-Professor 261.700 Euro. Im selben Jahr wurden in Deutschland 26.981 Promotionen abgeschlossen. In den Jahren 2009 bis 2011 erlangten 836 FH-Absolventen einen Doktortitel. Zwar handle es sich mit einem Plus von 266 Promotionen um „die größte Steigerung“ seit der ersten Erhebung im Zeitraum 2006 bis 2008, verkündete die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihrer jüngsten Umfrage zum Thema, veröffentlicht im Juni 2013. Aber im Vergleich zu den Uniabsolventen ist die Ausbeute mit gerade einmal einem Prozent immer noch verschwindend gering. Warum gerade an ostdeutschen Unis so viele FH-Absolventen promovieren, können die HRK-Autoren nicht erklären. Vor allem Sachsen und Sachsen-Anhalt sind hier Spitze. Bei den Fächern liegen die Ingenieurwissenschaften (426) mit Abstand vorn, gefolgt von den Naturwissenschaften (288).

          Gerade in den technischen Fächern scheinen Promotions-Kooperationen zwischen beiden Hochschultypen also schon gut zu funktionieren. So verwundert es nicht, dass die „Konferenz der Fachbereichstage“ (KFBT), ein Zusammenschluss von Studiengängen verwandter FH-Fachstudiengänge, gar nicht in die HLB-Forderung einstimmt, die das Promotionsprivileg der Unis knacken will, sondern stattdessen das „kooperative Promotionsverfahren“ anstrebt. Dieses hätte den Vorteil, betont der KFBT-Vorsitzende Bernd Schinke, dass einerseits die wissenschaftliche Qualität einer deutschen Promotion erfüllt würde und andererseits FH-Professoren als gleichberechtigte Gutachter kollegial am Betreuungs- und Begutachtungsprozess beteiligt würden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der ukrainische Präsident Selenskyj hört einem Militärkommandanten bei seinem Besuch an der Front in der Region Donezk zu.

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Gegenoffensive läuft

          Ukrainische Grenzbehörden: Schwarzes Meer wird zu „Müllhalde“ +++ London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front +++ Scholz will zu Putin weiterhin Kontakt halten +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.