Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte setzt weiter auf Rot-Grün-Rot. Er stutzt dabei aber die Grünen zurecht. Die zahlen nun den Preis für ihren Fehler nach der letzten Wahl.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am 21. Juni über die Verbindlichkeit der 2009 beschlossenen Schuldenbremse. Von dem Urteil hängt ab, ob die Notfallklausel zum Schlupfloch wird.
In Bremen sind bei der Wahl zur Bürgerschaft bis zu 1400 Stimmen verloren gegangen. Es besteht die Möglichkeit, dass Abgeordnete ihre Mandate verlieren.
Wahlsieger Andreas Bovenschulte hat seine Entscheidung getroffen: Der Bremer Bürgermeister setzt weiter auf ein Linksbündnis. Er schwenkt nicht auf die CDU um, mit der er auch sondiert hatte.
Eine Türkei mit Olaf Scholz wäre ein Traum: Hoffnungen und Sehnsüchte vor der Stichwahl zwischen Erdogan und seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu am 28. Mai.
Nach ihrem Absturz bei der Bürgerschaftswahl in Bremen sind die bisher mitregierenden Grünen dort in einer schweren Krise. SPD-Wahlgewinner Andreas Bovenschulte könnte es wie die Genossen in Berlin machen.
Bei den Grünen tritt eine altgediente Abgeordnete aus der Partei aus, behält aber ihr Mandat. Die Mehrheit für Rot-Grün-Rot schrumpft damit auf drei Sitze.
Nun also doch: Habeck entlässt seinen mächtigen Staatssekretär. Krise vorbei? Einige Grüne sind optimistisch. Wenn bald die Wälder brennen, könne die Lage schon wieder anders aussehen, heißt es.
Als ein junger Mann einer alten Dame die Tasche klaut, greifen einige Kinder zwischen 13 und 14 Jahren ein: Sie verfolgen den Dieb, stellen ihn und können die Beute zurückgeben.
Die Verwirklichung einer radikalen Wende muss überzeugend erklärt werden, auch wenn sie sich im Einklang mit dem Volkswillen sieht. In der Hansestadt zeigte sich, dass den Grünen dies immer weniger gelingt.
Die „Bürger in Wut“ haben in Bremen knapp zehn Prozent geholt — und strotzen vor Selbstbewusstsein. Zusammen mit der Partei „Bündnis Deutschland“ wollen sie die FDP als bürgerliche Kraft ablösen.
In Bremen bringen sich Grüne, Linke und CDU in Stellung. Die SPD hat die freie Auswahl. Bürgermeister Bovenschulte scheint entschlossen, sich beide Koalitionsoptionen offen zu halten.
Zwei Wahlen, zwei Mal ging nur jeder Zweite zur Wahl. Nur Protestparteien halten diesen Trend auf. Die großen Parteien haben kein Konzept dagegen - und werden deshalb kleiner.
Nur SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte kann sich als Sieger der Bürgerschaftswahl fühlen. Doch ohne seine Beliebtheit wäre seine Partei nicht stärkste Kraft an der Weser geworden.
In Bremen bleiben die Grünen abermals unter den Erwartungen. Wird die Partei nach Berlin jetzt auch dort nicht mehr zum Regieren gebraucht?
Nach der Wahl in Bremen wurde das Ergebnis auch in den Parteizentralen in Berlin diskutiert. Die Parteichefs der SPD, CDU, Grünen und FDP äußern sich zu den Ergebnissen und möglichen Koalitionen.
Der Bürgermeister von Bremen hat bei der Wahl am Sonntag klar gewonnen. Der SPD-Politiker lobte die Arbeit des bisherigen rot-rot-grünen Bündnisses, will sich aber noch nicht auf eine Koalitionsaussage festlegen.
Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen mussten die Grünen herbe Verluste hinnehmen. Nun zieht die Spitzenkandidatin und bisherige Umweltsenatorin Konsequenzen.
Wer über das lange Wochenende verreisen will, braucht Geduld: Der ADAC rechnet schon am Mittwochnachmittag mit den ersten Staus. Auf zahlreichen Routen sollten Reisende lieber mehr Zeit planen.
In Bremerhaven haben mehr als 20 Prozent die „Bürger in Wut“ gewählt. Wie weit rechts stehen sie und die neue Partei „Bündnis Deutschland“, in der die Wutbürger jetzt aufgehen?
Hier finden Sie alle Zahlen zur Bürgerschaftswahl in Bremen. Wie sehen die Prognosen aus? Welche Parteien können darauf hoffen, ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2019 zu verbessern?
Die Grünen fahren in Bremen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1999 ein. Selbst in der Großstadt trauen ihnen die Wähler gerade nicht viel zu. Die Wahlanalyse.
Die SPD hat mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Wahl in Bremen deutlich gewonnen. Die anderen Sieger an diesem Abend sind die „Bürger in Wut“. Die Rechtspopulisten kommen auf ein fast zweistelliges Ergebnis. Die Grünen verlieren deutlich.
Die Parteizentralen in Berlin schauen auf das Ergebnis der Bremen-Wahl. Der Bundes-CDU käme es gut zupass, wenn der SPD-Mann Bovenschulte mit einer großen Koalition die Grünen bremsen würde.
In einer lange ereignisarmen Partie kommt es zu einer ereignisreichen Schlussphase: Erst jubelt Leipzig, doch der Treffer wird aberkannt. Kurz darauf geht Bremen in Führung. Und dann dreht RB auf.
Die SPD gewinnt in Bremen und kann entscheiden, mit wem sie regieren will. Die Grünen stürzen ab – das hilft der Linkspartei.
Der SPD-Wahlkampf war ganz auf Bürgermeister Andreas Bovenschulte ausgerichtet. Bei den anstehenden Sondierungsgesprächen kann der Wahlsieger die Richtung vorgeben.
Aus der Bürgerschaftswahl in Bremen geht die SPD als stärkste Kraft hervor. Die Partei von Bürgermeister Andreas Bovenschulte kommt Prognosen zufolge auf rund 30 Prozent der Stimmen. Die Grünen erleiden deutliche Einbußen, die rechtspopulistische Partei Bürger in Wut schneidet mit gut zehn Prozent stark ab.
Die SPD verbessert sich auf das wohl zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte – so wird das mit dem sozialdemokratischen Jahrzehnt nichts mehr. Zu Feiern gibt es auch bei den anderen Parteien nichts.
Traditionell ist das kleinste Bundesland Deutschlands eine SPD Hochburg. Ein klarer Wahlsieg für die SPD ist aus Umfragen jedoch noch nicht abzulesen. Die Wahlbeteiligung war zum Mittag etwas höher als 2019.
Wer tritt an, und wie stehen die Chancen? Warum ist die AfD nicht zugelassen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Bremen wird wohl ein SPD-Land bleiben. Ob die Koalition die gleiche bleibt, ist aber fraglich.
Bürgermeister Bovenschulte stellt sich zur Wiederwahl +++ SPD in Umfragen knapp vor CDU +++ Wahl am 14. Mai +++ alle Informationen zur Bremen-Wahl im Liveblog
Unter Andreas Bovenschulte hat die Bremer SPD wieder Tritt gefasst. Das lässt er die anderen Parteien auch spüren: Er schießt gegen seinen grünen Koalitionspartner und lässt offen, mit wem er künftig regieren will.
In Bremen findet am Sonntag die Bürgerschaftswahl statt. Aktuell regiert eine rot-grün-rote Koalition unter Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Die anderen Parteien liegen deutlich hinter SPD und CDU.