Die Frankfurt University of Applied Sciences fasst Forschung an Zukunftsthemen wie Energieversorgung und Künstliche Intelligenz unter einem Dach zusammen. Neue Professuren werden auch geschaffen.
Regional hergestellter Apfelsaft, Honig oder Käse: In den großen Supermarktketten bieten auch lokale Hersteller ihre Produkte an. Aber ist der Weg der Lebensmittel ins Regal so nachhaltig, wie man es dem Produkt zuschreibt?
Deutsche Hochschulen helfen geflüchteten ukrainischen Wissenschaftlern mit Stipendien. Wer beispielsweise in Hessen ankommt, ist dankbar – aber zwiegespalten.
Acht Jahre lang stand Frank Dievernich an der Spitze der Frankfurt University of Applied Sciences. Nun will er Wissenstransfer in einem anderen Amt betreiben.
In Krisenzeiten müssen Universitäten mehr vermitteln als Wissen, sagt der Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurter Forscher sammeln Daten zur Parkplatzsuche, um Navigationssystemen die Berechnung der tatsächlichen Fahrzeit zu ermöglichen. Erste Ergebnisse überraschen.
Was Hausbesitzerinnen und -besitzer fürs Klima tun können. Das neue digitale Kataster für Gründächer und Entsiegelung in Darmstadt soll es zeigen.
Ob Tabak oder Cannabis: Der Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver empfiehlt Schadensreduktion statt sofortige Abstinenz. Für starke Raucher gebe es Besseres als Nikotinpflaster.
„Wie geht's euch?" haben Frankfurter Forscher hetero- und nichtheterosexuelle Menschen gefragt. Queere Teilnehmer zeigten sich öfter unzufrieden mit ihrer Situation – vor allem aus einem Grund.
An den Unis gibt es nur wenige Coronaleugner und Impfgegner. Einige von ihnen werden allerdings gerade auffällig. Die TU Darmstadt hat Strafantrag wegen Impfgegner-Parolen gestellt.
Viele Hochschulen fahren wegen Corona ihre Campus-Lehre zurück. An der Uni Frankfurt ist ihr Anteil noch hoch. Nicht jeder findet das gut.
Wie viel Zeit nimmt die Parkplatzsuche in bestimmten Städten und Regionen in Anspruch? Diese Frage wollen Frankfurter Forscher beantworten. Unter anderem mit Hilfe einer App.
Die Frankfurt University of Applied Sciences begeht mit einem Festakt ihr 50-Jahre-Jubiläum. Mit ihrer Gründung war auch ein Versprechen verbunden. Ihr Präsident meint, dass es eingehalten wurde.
Viele Drogentodesfälle könnten durch ein Nasenspray verhindert werden, wie das Institut für Suchtforschung der Frankfurter Fachhochschule berichtet. Noch kommt das Medikament nur selten zum Einsatz.
Bisher zeichnen Martina Klärle und René Thiele als Vizepräsidenten der Frankfurter Fachhochschule. Und sie möchten das auch weiter tun. Im ersten Urnengang sind sie aber ohne Mehrheit geblieben.
Im Lockdown ist die Gewalt gegen Kinder gestiegen. Täter waren fast immer die Eltern. In Hildesheim stand nun eine Mutter wegen roher Misshandlung vor Gericht.
An den Hochschulen beginnt die Prüfungsphase. Obwohl die Coronazahlen stark gesunken sind, haben immer noch viele Studenten Angst vor Klausuren vor Ort. In Frankfurt formierte sich nun offizieller Protest.
Passend zur Fußball-EM erklärt ein Frankfurter Wirtschaftstheoretiker, wie der Ball beim Elfmeter am ehesten im Tor landet. Ausgerechnet hat er das mit Hilfe der Spieltheorie.
Ein Fahrrad mit Motor, das klingt einfach und bequem. Doch wer umsattelt, sollte einiges beachten: von der Versicherung bis zum Verreisen. Ein Ratgeber.
Der Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences hat sich – auch am Beispiel von Eintracht-Trainer Adi Hütter – Gedanken gemacht, wie der Profifußball „Moral und Ethik“ herauskitzelt. Ein Gastbeitrag.
Strikt getrennt von Schweinefleisch und Alkohol: So möchten gläubige Muslime ihre Lebensmittel transportiert sehen. Frankfurter Logistikforscher haben ausgelotet, ob sich auf diesem Wunsch ein Geschäftsmodell aufbauen lässt.
Nicht jeder, der an Verschwörungen glaubt, ist psychisch krank. Anhänger von abstrusen Theorien teilen aber eine Eigenschaft mit schizophrenen Patienten, wie Forscher aus Frankfurt und Marburg herausfanden.
Studenten und Professoren der Hochschule Darmstadt haben einen Lieferservice aufgebaut – das dient dem Handel ebenso wie der Forschung. Außer Büchern gibt es auch den ersten Spargel der Saison.
Für die Basketball-Szene ist der Hafenpark zum wichtigsten Treffpunkt in Frankfurt geworden. Nun kämpft eine Initiative dafür, dass dort eine Nachtlichtanlage entsteht.
An der Frankfurt University of Applied Sciences gibt es jetzt eine Stiftungsprofessur für Radverkehr. Ihr Inhaber fordert Gleichberechtigung für Radfahrer.
Ob Warn-App oder Homeschooling-Studie: Die Corona-Krise inspiriert Forscher zu vielen Projekten. Andere Auswirkungen auf die Wissenschaft sind weniger erfreulich.
Werden Pakete bald mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ausgeliefert? Die Tauglichkeit hat jetzt ein Pilotprojekt untersucht. Und zeigt: Die Zustellung birgt zwar höhere Kosten, aber deutlich geringere Kohlendioxid-Emissionen.
Greifen Suchtkranke während der Corona-Pandemie eher zu Tabak, Alkohol oder illegalen Drogen? Ja, sagt Heino Stöver vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Konsums.
Können Straßenbahnen für die Paketzustellung eingesetzt werden, um den Lieferverkehr zu verringern? Forscher der Frankfurt University of Applied Sciences haben es ausprobiert.
Sie sollen infektiöse Tröpfchen fernhalten und sind wiederverwendbar: Studenten der Frankfurter University of Applied Sciences haben eine innovative Gesichtsschutzmaske entwickelt.
Eine Studentengruppe aus Frankfurt sitzt nach einer Bildungsreise in Indien fest. Ihre Hochschule fasst einen schnellen, aber teuren Entschluss.
Nach dem Brand an der Frankfurt University of Applied Sciences schließt die Polizei auch fahrlässige Brandstiftung nicht aus. Viele Räume der Hochschule sind nicht mehr zu benutzen. Nun wird ein Ausweichquartier gesucht.
Ein Team der Frankfurt University of Applied Sciences hat an der „E-Bike Desert Challenge“ in Marokko teilgenommen. Um sportliche Höchstleistungen ging es den Studenten dabei nicht.
Das Pflegepersonal in den Operationstrakten der Krankenhäuser klagt über steigenden Stress und Mobbing. Eine Erhebung der Arbeitsbedingungen ergab noch weitere Mängel.
Unter Polizeischutz diskutieren der ungarische Botschafter und eine frühere Justizministerin in Frankfurt über Viktor Orbáns Politik.