Für Kinder ist die Weihnachtszeit etwas ganz Besonderes. Viele schicken Briefe an Weihnachtspostämter in mehreren deutschen Orten, wo Ehrenamtliche diese beantworten.
In Hessen bremst Schneeglätte am Dienstagmorgen zahlreiche Autofahrer aus. In Thüringen kommt es auf allen Autobahnen zu Unfällen und Verkehrsbehinderungen. Und in Bayern wird weiter Glätte erwartet.
Die Zahl der festgestellten Corona-Neuinfektionen hat in Offenbach weiter zugelegt. Mit 80,6 neu Infizierten je 100.000 Einwohnern hat die Stadt die höchste Alarmstufe des Corona-Eskalation-Plans des Landes Hessen erreicht. Jetzt soll die Bundeswehr helfen. Auch im Landkreis Groß-Gerau drohen strengere Corona-Maßnahmen.
Abermals explodieren in den Schlachthöfen die Corona-Zahlen, große Betriebe stellen ihre Arbeit ein. Landwirte müssen entscheiden, ob sie die Tiere unter erbärmlichen Bedingungen weiterleben lassen oder umbringen.
Nach dem Bekanntwerden eines Listerienverdachts bei einem Fleischwarenhersteller im Landkreis Vechta gibt es weitere Untersuchungen. Das Unternehmen war Behörden schon früher negativ aufgefallen.
In Münster demonstrieren 6000 Landwirte gegen neue Gülleregeln der Bundesregierung. Die EU-Kommission hatte Deutschland wegen hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt. Der Konflikt darüber zieht sich quer durch die Parteien.
Im Ostfriesischen Moor liegt das Saterland, geheimnisvolle Enklave unbeugsamer Bürger. Ihre Sprache ist bestens erforscht – dank eines Bostoners kreolischer Abstammung.
Wenn Vogelgrippe oder Schweinepest auftreten, greift der Mensch zum letzten Mittel: Er lässt Tiere keulen. Was genau heißt das – und wer übernimmt den Job?
Sogar zum Telefonieren kamen die Leute in die Dorfbäckerei: Ein Ehepaar erinnert daran, wie beschaulich die Welt vor 50 Jahren im Landkreis Cloppenburg aussah.
Austauschschülerin Giovana aus Brasilien lebt ein Jahr im Landkreis Cloppenburg So lernt sie drei Gastfamilien und völlig neue Dinge kennen.
Schönheitsberaterin Sonja Koers präsentiert auf abendlichen Partys amerikanische Produkte und verkauft, was andere „unbedingt haben“ müssen.
In den reichen Regionen des Landes sind auch Aktien am stärksten verbreitet. Doch die große Angst vor Risiken dominiert das Anlageverhalten.
Koordination und Einsatzbereitschaft, sobald es das Wetter fordert, sind alles. Landmaschinenführer im Cloppenburger Land haben im Sommer viel zu tun.
Bei einer Plazierung bricht Jubel aus, denn die Vereine proben oft ein halbes Jahr, bevor sie sich auf dem Kreismusikfest im Landkreis Cloppenburg treffen.
Gemeinsam und nie einsam: Auf dem Friesoyther Hof leben drei Generationen unter einem Dach und finden das gut.
Die Vogelgrippe ist im Kerngebiet der Tierhaltung angekommen. Ein Lieferstopp bringt die Industrie aus dem Takt. Welche Konsequenzen das hat, und warum Sigmar Gabriel Bioente isst, erfahren Sie hier.
Im Grundwasser des Landkreises Cloppenburg wurde erstmals das Arzneimittel Sulfamidin nachgewiesen. Ursache ist vermutlich eine intensive Schweinehaltung.
„Weites Herz - klarer Horizont“ - eine Botschaft, die auf Nordfriesisch nicht leicht zu verstehen ist. Die Sprache gilt als „stark gefährdet“. Am Tag der Muttersprache erinnern wir an bedrohte Sprachen. Einige sind auch in Audios zu hören.
Gretchen Grosser unterrichtet die Sprache, die nur noch 2500 Menschen sprechen
Zuflucht Gnadenhof: Eine idealistische Frau und ihre Familie haben 500 Tiere vor dem Tod und Elend gerettet.
Brennende Ställe, Bilder verfaulter Kadaver: Im Putenstall tobt der Freiheitskampf. Der Konflikt zwischen radikalen Tierschützern und Bauern eskaliert. Manchem Tierfreund ist jedes Mittel recht. Eine Reise an die Fronten eines Glaubenskriegs.
Mehr Kitaplätze, Elterngeld - alles schön und gut, sagen Wissenschaftler. Doch die Entscheidung, ob eine Frau Kinder bekommt oder nicht, beeinflusst das ihrer Ansicht nach kaum.
Die Musikerziehung in ihrer Heimatstadt Minsk war streng. Hier geht es deutlich lockerer zu, sagt die Klavierlehrerin Olga Meyer, die im Landkreis Cloppenburg von vorne begonnen hat.
Zum Unterricht nach Vancouver und Wongeling: Zwei deutsche Austauschschülerinnen und ihre Erfahrungen in Kanada und Australien.
Hubert Kathmann fährt an sechs Tagen in der Woche mit seinem rollenden Obst- und Gemüseladen über die Dörfer und auf Wochenmärkte. Seine Kunden in Ostfriesland und im Kreis Cloppenburg möchten das nicht missen.
Es war ein schöner Frühlingstag, als der 24 Jahre alte Gerd Meemken einen schweren Motorradunfall erlitt. Danach war alles anders. Heute hat er sich sein altes Leben zurückerobert. Wenigstens zum Teil.
Regina zieht es auf die Rennbahn. Die 22-Jährige wird Jockey. Auch die Unfallgefahr hält sie davon nicht davon ab.
Jugendliche und Alkohol: eine ungute und oftmals zu enge Beziehung. Gefahren werden gerne ignoriert, vor allem die des Komasaufens.
Der Skandal um den Fleischzerlegebetrieb in Lastrup ist perfekt: Rund ein Drittel von 20 genommenen Proben waren verdorben, weitere von zweifelhafter Qualität. Die Verbraucherzentralen fordern, die betroffenen Produkte offen zu benennen.
Die Handwagen und Fahrradanhänger Carrie M1 und M2 von Roland bieten eine solide Vielfalt.
Demographischer Teufelskreis: Bevölkerungsschrumpfung und Alterung verringern die Wachstumsrate des Volkseinkommens. Diese negativen Konsequenzen haben ihrerseits einen ungünstigen Einfluß auf die Geburtenrate.