Sein Wall-Street-Bulle ist eine Touristenattraktion in New York. Dass der Künstler die tonnenschwere Skulptur einst illegal vor die Börse gestellt hatte, weiß kaum jemand. Jetzt ist Arturo Di Modica im Alter von achtzig Jahren gestorben.
Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld handelt jetzt mit Spacs, dem Börsentrend der Stunde. Hier spricht er über deren schlechtes Image und seinen Briefkasten auf den Cayman Islands.
Auch die New Yorker Wall Street interessiert sich für die wichtige Kryptowährung. Damit nimmt der Druck auf die Aufsichtsbehörden zu – und in der Zwischenzeit befeuert Elon Musk den Hype um die Digitalwährung Dogecoin.
Die Achterbahnfahrt der Gamestop-Aktie ist ein Aufstand gegen das Realitätsprinzip. Wer sich für die sozialen Kämpfe interessiert, wird Reddit weiter beobachten müssen.
Den Höhenflug bei Gamestop haben Anleger gerne mitgenommen – jetzt fällt das Wertpapier wieder stark. Schon zu Wochenbeginn hatte die Aktie an Wert verloren. Nach langem Aufwärtstrend geht es sogar bei Silber wieder nach unten.
Im spektakulären Kräftemessen zwischen Privatanlegern und Profi-Spekulanten stellt sich eine Feuerpause ein. Die Gamestop-Aktie und der Silberpreis geben Gewinne ab, stattdessen schauen Anleger auf die Geschäftszahlen von zwei Tech-Giganten.
Der Showdown zwischen Schwarm-Anlegern und Short-Spekulanten sorgt für schwankende Kurse und Sorgen an den Finanzmärkten. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wegen des Kaufansturms der Kleinanleger auf die Gamestop-Aktie erleidet der Großinvestor Melvin Capital Milliardenverluste. Demonstranten an der Wall Street fordern derweil eine stärkere Kontrolle von Banken und Hedgefonds.
Privatanleger treiben Aktienkurse in die Höhe und Hedgefonds fast in den Ruin. Das Gamestop-Phänomen, das viele Fachleute für einen gefährlichen Irrsinn halten, könnte sich schon bald wiederholen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Inmitten des Wirbels um die Gamestop-Aktien haben die Turbulenzen an der Wall Street angehalten.
Auch am Donnerstag steht der deutsche Aktienmarkt unter Druck. Unterdessen mehren sich die Sorgen hinsichtlich der völlig irrealen Vorgänge um die Aktie des angeschlagenen Einzelhandelskonzerns Gamestop.
Mit einem klaren Fokus auf das Luxussegment ist Mytheresa eine der erfolgreichsten deutschen Online-Geschichten geworden. Was der Chef nach dem starken Börsendebüt plant.
Die amerikanischen Börsen haben ihre Rekordjagd nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten fortgesetzt. Ein perfektes Umfeld für das anstehende Börsendebüt des Münchner Modehändlers Mytheresa in New York.
Bidens ehrgeizige Wirtschaftspolitik stößt nicht nur auf Zustimmung. Ökonomen befürchten etwa, dass eine Verdopplung des Mindestlohns Arbeitsplätze vernichten könnte.
Alle wichtigen Standard- und Technologiewerte-Indizes erreichten Höchststände: Nach dem Ende des Chaos in Washington erlebte Amerikas Börse einen Rekordtag. Von der Dow-Spitze grüßte eine Apothekenkette.
Am Vorabend rüttelten die Wahlergebnisse aus Georgia und die Unruhen am Kapitol die Wall Street durch. Der Dax knackt dagegen die Marke von 14.000 Punkten .
Nach einer schwachen Entwicklung der Wall Street wird der deutsche Aktienmarkt am Dienstag verhalten erwartet. Mut machen überraschend gute Zahlen aus dem Einzelhandel.
An der amerikanischen Börse herrscht Enttäuschung, weil das Konjunkturpaket der Regierung nicht verlängert wurde. Dagegen profitieren Pharma-Aktien von Erfolgen bei der Impfstoff-Forschung.
Der deutsche Leitindex folgt zum Wochenstart den internationalen Börsen ins Plus. Doch das bedeutet auch: Die Kurse der bisherigen Corona-Gewinner geraten unter Druck.
Larry Fink ist Chef des größten Vermögensverwalters der Welt. Nun will der mächtigste Mann an der Wall Street das Unternehmen auf Nachhaltigkeit trimmen. Wer ist der Mann dahinter?
Joe Biden will die Steuern anheben und die Banken stärker regulieren. Trotzdem setzt die Wall Street auf ihn. Dafür gibt es gute Gründe.
Ob nun Donald Trump weitere vier Jahre im Amt bleibt, oder Joe Biden in das Weiße Haus einzieht, interessiert die Börsen derzeit wenig – nur Eines zählt für die amerikanischen Marktteilnehmer.
China verkauft Staatsanleihen an amerikanische Investoren. Die Wall Street folgt dem Kampf des Präsidenten gegen Peking nicht.
Der Fahrdienstvermittler soll erste Gespräche mit Investmentbanken begonnen haben. Das von Softbank, Alibaba und Tencent finanzierte Unternehmen könnte mehr als 60 Milliarden Dollar wert sein.
Die Hoffnung, dass Demokraten und Republikaner sich noch vor der Präsidentschaftswahl auf ein neues Corona-Hilfspaket einigen, wird immer kleiner. Immerhin haben sich beide Seiten am Montag angenähert. An der Wall Street kam es dennoch zu starken Verlusten.
Die Freude über neue Produkte von Apple bleibt an der Wall Street aus. Der Markt wartet immer noch auf Fortschritte in den Verhandlungen um ein neues Corona-Konjunkturprogramm für Amerika.
Der Gesundheitszustand des amerikanischen Präsidenten macht die Anleger nervös. Und auch der Arbeitsmarktbericht für September wartet mit einer Negativüberraschung auf und drückt die Stimmung an der Börse.
Dem Softwareanbieter gelang das bisher größte Börsendebüt in der Softwarebranche. Die Anleger sehen über bisherige Verluste hinweg – auch Warren Buffett.
Dem deutschen Aktienmarkt bleibt ein Einbruch wie an der Wall Street offenbar zunächst erspart. Die offene Frage für Anleger ist, ob die Börsen sich nur in einer Korrektur befinden oder auf einen stärkeren Rückschlag zusteuern.
An der Wall Street stellen Anleger schon bereitwillig Milliarden zur Verfügung, bevor ein Unternehmen überhaupt gefunden ist. Kann das auch in Deutschland funktionieren?
Trotz Coronakrise hält die Buchungsplattform offenbar an ihren Plänen fest, noch dieses Jahr an der Wall Street gehandelt zu werden. Dabei laufen die Geschäfte von Airbnb gerade nicht besonders.
Auch wenn die Wall Street neue Rekordhochs verzeichnet – der deutsche Aktienmarkt bleibt aktuell in der Seitwärtstendenz gefangen.
Der Euro zeigt gegenüber dem Dollar weiter Stärke. Besser gesagt: Der Dollar bleibt schwach.
Technologieaktien im Aufwind: Zum fünften Mal stellt der Nasdaq-100 in diesem Monat einen Rekord auf, während der Dow Jones und die Industriewerte darben. Doch ganz so schwarz-weiß ist die Sache nicht.
Eine erfolgreiche Wette gegen das Pfund machte ihn als Fondsmanager weltberühmt. Als großzügiger Spender förderte er schon im Kalten Krieg offene Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa. Heute wird er als Feindbild benutzt.