Die Erholung an den Märkten hierzulande hat sich trotz eines kurzen Rückschlags nach US-Inflationsdaten am Nachmittag fortgesetzt.
Hin- und hergerissen zwischen ermutigenden Unernehmensbilanzen und Konjunktursorgen fassen Anleger europäische Aktien nur mit spitzen Fingern an.
Nach dem jüngsten Kursrutsch nutzen Anleger die Gelegenheit zum Wiedereinstieg in die europäischen Aktienmärkte.
In der Corona-Zeit war Netflix der Lebensretter im Lockdown. Doch der Streaming-Dienst schwächelt. Und was passiert eigentlich nach der Übernahme durch Elon Musk mit Twitter?
Sorgen über die Folgen den Ukraine-Konfliktes und abermalige Spekulationen auf raschere Zinserhöhungen in den Vereinigten Staaten belasten die Aktienkurse in Europa. Die New Yorker Börse zeigt sich mit Kursgewinnen.
Stark steigende Renditen, deutlich fallende Aktienkurse brachte der Dienstagmorgen im Vorfeld der Veröffentlichung von Inflationsdaten in den USA mit sich. Auch wenn am Ende wenig blieb - die Märkte erleben eine Zeitenwende.
Vorsicht dominierte den ganzen Tag über am europäischen Aktienmarkt.
Der Ukrainekrieg bestimmt weiter das Geschehen an den Börsen.
Faire Gehälter, Schutz der Natur und Achtung der Menschenrechte: Nachhaltige Indizes und Fonds performen nicht zwingend schlechter als solche ohne diesen Fokus. Worauf Anleger achten sollten.
Wie sich schon am Ende der Vorwoche angekündigt hatte, ist der Rally am deutschen Aktienmarkt die Puste ausgegangen.
Während der größte Teil der Welt Inflation fürchtet, verdient eine kleine Gruppe von Finanzprofis in New York eine Menge Geld damit.
Banker und Fondsmanager gelten als wenig vertrauenswürdig. Aber zieht die Finanzbranche wirklich vor allem geldgierige Egoisten an? Eine neue Studie bestätigt das Klischee.
Amerikanische Banken versuchen abermals, ihre Mitarbeiter ins Büro in New York zurückzuholen. Dieses Mal soll es klappen.
Eine mögliche Eskalation des Ukraine-Konflikts macht an der Wall Street viele Anleger nervös. Hinzu kommt der starke Preisauftrieb in den USA. Marktteilnehmer suchen Sicherheit in Staatsanleihen.
Amerikanische Behörden haben 3,6 Milliarden Dollar an gestohlenen Bitcoin beschlagnahmt. Im Mittelpunkt des Betrugs steht eine New Yorkerin, die schrille Internetvideos dreht.
Gute Firmenbilanzen werden trotz anhaltend hoher Inflation als Kaufsignal interpretiert. Allerdings wäre der Markt auch wieder reif für Gewinnmitnahmen.
Es könnte die lange erwartete Kurskorrektur sein: Am Freitag gab der Nasdaq-100-Index erneut nach und liegt schon fast 14 Prozent unter seinem Rekordhoch. Außer Tech-Werten verlieren auch Impfstoffhersteller deutlich.
Seit dem Amtsantritt von Angela Merkel hat der deutsche Aktienmarkt lange mit der Wall Street mitgehalten. In den letzten vier Jahren wurde jedoch der Anschluss verloren. Kann die Ampelkoalition dies ändern?
General Motors, Ford und Chrysler: Einst bestimmten die großen Drei den Takt der amerikanischen Autowelt. Nun geben Tesla, Lucid und Rivian den Ton an.
Der erst vor einem halben Jahr in New York notierte chinesische Fahrdienst Didi zieht sich auf Druck der übermächtigen Kommunistischen Partei zurück – und lässt sich stattdessen in Hongkong listen.
Omikron verunsichert die Märkte. Die Anleger suchen nach Anhaltspunkten - doch die Notenbanken erfüllen diese Funktion weniger. Das macht die Märkte volatil.
Jung, weiblich, Bankerin: Stephanie Cohen macht bei Goldman Sachs Karriere. Ihr wird inzwischen sogar der Platz an der Bank-Spitze zugetraut.
Der bevorstehende Corona-Winter, weitere Lockdowns und steigende Inflation sorgen die Anleger. Das Resultat: eine verstärkte Nachfrage nach Technologiewerten. Der Nasdaq-Index boomt.
Independence Point Advisors soll die erste Investmentbank in den USA sein, die von Frauen geführt wird. Auch im Rennen um den Chefsessel von J.P. Morgan gibt es zwei aussichtsreiche Anwärterinnen.
Die Finanzwelt galt lange als besonders feindseliges Revier für Frauen. Nun führen Stacey Cunningham und Adena Friedman die beiden wichtigsten Börsen der USA. Sie wollen auch andere Frauen nach oben bringen.
Das deutsche Start-up Mynaric funkt Daten zehntausende Kilometer weit durch den Weltraum. Mit seinem Börsengang in den USA kann das Unternehmen nun auf prominente Unterstützung zählen.
Sie bedrohen Unternehmen, Länder und zahllose Internetnutzer. Doch wer glaubt, Cyberkriminelle arbeiteten allein, der täuscht sich: Im Darknet hat sich eine Branche mit eigenen Wirtschaftszweigen entwickelt. Ein Einblick.
Der Dow Jones schloss am Mittwoch fast 0,3 Prozent höher. Auch Nasdaq und S&P 500 erreichten neue Bestmarken.
BlackRock-Gründer Larry Fink hat die Finanzbranche revolutioniert. Sein Leben beweist, dass sich Erfolg nicht planen lässt, dass aber ein paar Dinge den Erfolg wahrscheinlicher machen.
Das Fenster für Börsengänge steht im Moment weit offen und es wird auch fleißig genutzt. Aber es lauern Risiken: Die Begeisterung für SPACs hat sich abgekühlt. Doch laut Experten bleibt die Nachfrage weiterhin bestehen.
Seit März 2009 befinden sich die internationalen Aktienindizes unter Führung der Weltleitbörse an der Wall Street in einem technischen Hausse-Zyklus. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Manche werden beim Zocken reich, andere stürzen in den Ruin. Was sie alle antreibt: der Dopaminrausch per Mausklick. Den will ich auch spüren. Ein Selbstversuch.
An den Börsen wächst die Angst vor stark steigenden Verbraucherpreisen. Auch die Gefahr von Firmenpleiten beunruhigt die Wirtschaft. Wie schätzen Fachleute die Aussichten ein?
Alle reden von der Zukunftstechnologie. Doch die Anlagechancen werden vom Hype um Bitcoin bestimmt. Davon sind nur noch 3 Millionen übrig.
Die Aktienkurse in Amerika kennen nur noch den Weg nach oben. Was versetzt die Märkte in so eine gute Stimmung? Macht der Demokrat Joe Biden als neuer Präsident alles richtig oder hat er nur Glück?