Wie haben die letzten Jahre die Versicherer verändert? Sind sie digitalisierter, effizienter oder kundenfreundlicher geworden? Die Branche hat sich durchaus angepasst, kann aber noch deutlich innovativer sein.
Im Streit um eine angebliche Rufmordkampagne der Signal-Iduna-Gruppe tendiert das Oberlandesgericht Hamm zur Abweisung der Berufung. Für den Adlon-Eigentümer Anno August Jagdfeld wäre es die zweite juristische Schlappe gegen den Versicherer.
Der Investor des Berliner Luxushotels wirft dem Dortmunder Versicherungskonzern eine Rufmordkampagne vor. Nach einem langen Prozess weist ein Gericht seine Klage ab – Anno August Jagdfeld will weiterkämpfen.
Das Betriebsrentenförderungsgesetz soll Mitarbeiter bei der Altersvorsorge unterstützen. Was sperrig klingt, kann Arbeitnehmern viel bringen. Aber zum Beispiel Geringverdiener sind über die Möglichkeiten nicht immer informiert.
Wer in die private Krankenversicherung wechseln will, sollte sich das gut überlegen. Wichtige Hinweise lassen sich aber mit einfachen Mitteln finden.
Das Heimdebüt für Peter Stöger endet mit einem glücklichen Sieg: Der BVB dreht das Spiel gegen einen Hoffenheimer Gegner, der eigentlich einen Tick besser war.
Die Zinsflaute macht Bausparkassen das Leben schwer. Das bekommen auch die Kunden zu spüren. Nach der Kündigung von hochverzinsten Altverträgen sorgt jetzt die Einführung von Servicepauschalen für Unmut.
Es ist kein großes Spiel zum Finale der Bundesliga-Saison: In der Generalprobe für das Pokal-Endspiel gelingt dem BVB nur ein Unentschieden. Hummels ist diesmal kein Ärgernis.
Überall spüren Versicherer den Umbruch: Ihre Welt wird digitaler, regulierter und weniger profitabel. Auf der Maklermesse in Dortmund versucht sich die Assekuranz an Antworten.
Die Allianz und andere bieten Policen abhängig vom Fahrstil an - das Rennen um die Datenhoheit im Auto beginnt.
Marco Reus halten, jedes Jahr zehn Millionen Euro mehr Umsatz machen, nur den eigenen Weg gehen: Der Fußball-Manager äußert im F.A.Z.-Interview klare Ziele. Und kommentiert den Dauerstreit mit den Bayern.
Noch 2005 drohte die Insolvenz. Doch mit dem jüngsten finanziellen Coup schickt sich der BVB an, zum FC Bayern aufzuschließen. Im Zuge einer weiteren Kapitalerhöhung steigen Puma und Signal Iduna ein.
Borussia Dortmund nimmt den Kampf mit den Bayern auf: Nach einem Medienbericht wird der einzige börsennotierte deutsche Profiklub am Donnerstag eine umfangreiche Kapitalerhöhung ankündigen. Angeblich engagieren sich die Sponsoren Puma und Signal Iduna.
Pflege im Alter ist teuer. Die gesetzliche Kasse trägt im besten Fall die Hälfte der Kosten. Mit dem sogenannten Pflege-Bahr bezuschusst der Staat seit Jahresanfang den Abschluss einer speziellen Pflegeversicherung. Fast zehn Anbieter gibt es schon. Die Tarife sind attraktiv.
Lebensversicherer haben in den vergangenen Jahren gekündigte oder beitragsfrei gestellte Policen falsch berechnet. Millionen Versicherte können nun mit Rückzahlungen rechnen. Was Sie tun müssen, um an Ihr Geld zu kommen.
Der Reisekonzern TUI wird seinen Anteil an Hapag-Lloyd verringern. Im Gegenzug werden die Stadt Hamburg und der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne ihren Einfluss erhöhen.
Die Hansestadt will 420 Millionen Euro investieren und größter Aktionär der Container-Reederei werden. Die Stadt fürchtet offenbar, der Umschlag im Hamburger Hafen könnte leiden, falls Hapag-Lloyd in fremde Hände fiele.
Nach F.A.Z.-Informationen wollen das Sultanat Oman und das chinesische Logistikunternehmen HNA bei Deutschlands größter Container-Reederei Hapag-Lloyd einsteigen. Trotzdem bleibt der Börsengang im Mai eine Option.
Reinhold Schulte ist das Gesicht der privaten Krankenversicherer, deren Verband er seit 2002 ehrenamtlich führt. Im Hauptberuf ist er seit 1997 Chef der Signal Iduna. Im Interview spricht er über die Fehler bei der Einführung der Pflegeversicherung, private Vorsorge im Alter und eine kapitalgedeckte Zusatzversicherung.
Unter Verweis auf steigende Kosten im Gesundheitswesen erhöhen private Krankenversicherer ihre Beiträge. Manche Kunden müssen bis zu 20 Prozent höhere Prämien hinnehmen.
Der Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck rechnet im laufenden Geschäftsjahr weiter mit roten Zahlen. Die Hypo Real Estate will sich nach der Verstaatlichung durch Auslagerung von Problemengagements gesundschrumpfen. Facebook übernimmt den Web-Dienst von FriendFeed. Im Machtkampf zwischen Conti und Schaeffler deutet sich ein Kompromiss an.
Die angeschlagene Großreederei hat sich mit einem Anteilsverkauf Luft verschafft: Für 315 Millionen Euro übernehmen mehrere Eigner der Firma den Anteil der Reederei am Container-Terminal Altenwerder in Hamburg.
Fortis wird teilweise verstaatlichtNOL gibt bindende Offerte für Hapag-Lloyd abHamburger bieten gut 4 Milliarden Euro für Hapag-LloydMünchener Rück an Teilen von AIG interessiertSantander kauft Teile von Bradford & BingleyBeiersdorf will Bode-Verkauf in Kürze abschließenAlitalia-Piloten stimmen Rettungsplan zuBahn könnte 4,5 Milliarden Euro an der Börse bringenNeue Hindernisse für Porsche bei VWVW arbeitet schon am Golf 7Peugeot-Citroën sieht Krise als ChanceEbay muss Stellen streichenWashington gibt Milliardenkredite für Autobauer freiNeue Sparpläne bei ProSiebenSat.1Tata Consultancy an Siemens-Sparte SIS interessiertAudi will trotz Finanzkrise in Amerika investierenEinigkeit über amerikanischen RettungsplanJapans Einzelhandelsumsätze auch im August gestiegenAustraliens Notenbank stützt weiter den Geldmarkt
Zahlreiche Argumente werden für das beliebte Geschenk der Großeltern ins Feld geführt - doch nicht wenige Argumente sprechen dagegen.
Mit einer 1:2-Niederlage gegen Bayer Leverkusen hat sich Borussia Dortmund in die Winterpause der Fußball-Bundesliga verabschiedet und die Diskussion um eine sofortige Trennung von Trainer Bert van Marwijk neu entfacht.
Seit Anfang Dezember 2005 gehen die Dortmunder Fußballfans offiziell nicht mehr ins Westfalenstadion, sondern in den Signal Iduna Park. Man hat sich deutschlandweit mit den neuen Stadionnamen abgefunden, die Heimstätte des BVB kennen aber trotzdem nur 20 Prozent.
In einem schwierigen Marktumfeld und begleitet von Kritik strebt der Finanzdienstleister OVB Holding an die Börse. An der Emission beteiligte Banker glauben aber trotzdem an einen erfolgreichen Börsengang.
Deutsche Radio- und Fernsehreporter melden sich seit einiger Zeit nicht mehr aus Fußballstadien, sondern vorzugsweise aus "Arenen". Ein Grund dafür liegt auf der Hand. Arena klingt nicht nur viel dramatischer, Ben-Hur-haft und irgendwie existentiell.
da. FRANKFURT, 12. April. Dank historisch hoher Renditen lockt der blühende europäische Beteiligungsmarkt zunehmend deutsche institutionelle Anleger. "Die Nachfrage hat in den vergangenen Monaten markant zugenommen.
Die Mitarbeiter der Vereins- und Westbank wissen seit Monaten nicht mehr, woran sie sind. Im März annoncierte Dieter Rampl, Vorstandssprecher der Hypo-Vereinsbank (HVB), er prüfe den Verkauf seiner Tochtergesellschaft im Norden.