https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rangliste-der-pressefreiheit-deutschland-rutscht-ab-17301409.html

Rangliste der Pressefreiheit : Deutschland rutscht ab

  • -Aktualisiert am

Angriffe auf Medienvertreter und ihre Ausstattung, hier bei einer Demo in Washington D.C., nehmen weltweit zu, berichten „Reporter ohne Grenzen“. Bild: dpa

Die Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ zeigt: Die Situation für Journalisten ist in der Corona-Pandemie noch schwieriger geworden ist. Deutschland fällt zurück. Das hat mit der Gewalt bei den Querdenker-Demonstrationen zu tun.

          2 Min.

          Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) hat in ihrer heute veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit 2021 die Lage für Journalisten in Deutschland von „gut“ auf „zufriedenstellend“ herabgestuft. Deutschland rutscht in der Liste um zwei Positionen von Platz elf auf dreizehn ab und wechselt damit auf der Weltkarte von der Farbe weiß zu gelb. Grund dafür seien die zahlreichen Übergriffe auf Journalisten bei Anti-Corona-Demonstrationen, sagte der Vorstandssprecher Michael Rediske. 2020 notierte die Organisation 65 gewalttätige Angriffe gegen Medienschaffende, im Jahr zuvor wurden noch „mindestens“ dreizehn Übergriffe gezählt. RSF weist darauf hin, dass die Dunkelziffer vermutlich höher ist. 

          Generell ist die journalistische Berichterstattung aufgrund der Pandemie beeinträchtigt worden, sowohl von repressiven Staaten als auch von stabilen Demokratien, stellt Reporter ohne Grenzen fest. Die Pressefreiheit in fast drei Vierteln der 180 untersuchten Länder wird daher als „bedeutend eingeschränkt“ angesehen. Rediske sagt: „Unabhängiger Journalismus ist das einzige wirksame Mittel gegen die Desinformations-Pandemie, die seit einem Jahr die Pandemie begleitet.“

          Es sei vielen Journalisten erschwert worden, ihre Arbeit auszuführen. Denn nicht nur Demonstranten, auch Staaten und Regierungschefs bedrohten die Pressefreiheit. Syrien verhängte eine Nachrichten-Sperre und Ungarn sowie Malaysia verboten die Verbreitung von „Falschmeldungen“ über die Pandemie. Außerdem streuten Donald Trump, Jair Bolsonaro und Nicolás Maduro in ihren Ländern Desinformationen über Covid-19.

          In China sitzen mehr als hundert Journalisten im Gefängnis

          Auf der Liste der Pressefreiheit finden sich, wie seit vielen Jahren, auf den ersten fünf Plätzen die skandinavischen Länder. Norwegen führt die Liste seit fünf Jahren an, gefolgt von Finnland, Schweden und Dänemark. Platz fünf belegt als bestplaziertes Land Lateinamerikas Costa Rica.

          Die europäischen Nachbarn finden sich im oberen Mittelfeld, Spanien belegt den 29. Platz, Großbritannien Platz 33, gefolgt von Frankreich an 34. Stelle und Italien auf Platz 41. Schlusslichter sind traditionell China (177), Turkmenistan (178), Nordkorea (179) und Eritrea (180). In China sind zurzeit laut RFS mehr als hundert Journalisten inhaftiert. Das seien mehr als in jedem anderen Land der Welt. Die anderen drei Länder eint, dass die Regierungen die Kontrolle über alle Informationen halten. Nordkorea und Turkmenistan behaupten außerdem, dass es in ihren Ländern keine Corona-Fälle gebe, berichtet RSF.

          Der gefährlichste Kontinent für Journalisten ist Afrika. Eines der gefährlichsten Länder für Medienschaffende ist Iran (Platz 174), konstatiert RSF. Dort wurde mit Ruhollah Sam der erste Journalist seit dreißig Jahren von staatlicher Seite exekutiert. Die Rangliste der Pressefreiheit ermittelt „Reporter ohne Grenzen“ mit einer Übersicht zu Übergriffen auf Journalisten, Gewaltakten und Haftstrafen und einer Befragung von Medienschaffenden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.