Gender Pay Gap : Frauen verdienten in Hessen deutlich weniger als Männer
- Aktualisiert am
Gleiche Arbeit, weniger Gehalt: Frauen verdienen in Hessen immer noch weniger als Männer Bild: Picture Alliance
Frauen haben im vergangenen Jahr in Hessen deutlich weniger Geld verdient als Männer. Erklären lässt sich das nicht nur mit strukturellen Unterschieden. Das geht aus einer Mitteilung des Statistischen Landesamtes hervor.
Frauen haben 2022 in Hessen deutlich weniger pro Stunde verdient als Männer. Das hat das Statistische Landesamt Hessen am Montag mitgeteilt. Der sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap lag 2022 bei 21 Prozent: Männer haben mit 26,90 Euro pro Stunde 5,55 Euro mehr verdient als Frauen.
Die wichtigsten messbaren Gründe für den Lohnunterschied sind nach Angaben der Statistiker strukturelle Unterschiede wie unterschiedliche Branchen, Berufe und Anforderungen sowie der Beschäftigungsumfang und der Ausbildungsabschluss. Damit könnten 70 Prozent des Verdienstunterschieds zwischen Männern und Frauen erklärt werden.
Wie groß die Lohnunterschiede bei vergleichbarer Qualifikation und Position sind, gibt der bereinigte Gender Pay Gap an. Der lag 2022 nach Angaben der Statistiker noch immer bei sechs Prozent und damit ein Prozentpunkt niedriger als der bereinigte bundesweite Gender Pay Gap.
Der bereinigte Gender Pay Gap sei als „Obergrenze“ der Verdienstdiskriminierung zu verstehen, da nicht alle für die Analyse relevanten Einflussfaktoren zur Verfügung gestanden hätten, heißt es von den Statistikern. Es lägen zum Beispiel keine Angaben zur familienbedingten Erwerbsunterbrechungen vor.
Zu Beginn der Messung im Jahr 2006 hatte der unbereinigte Gender Pay Gap in Hessen 23 Prozent betragen. 2020 sowie 2021 sank er auf den bisherigen Tiefststand von 18 Prozent. Allerdings sind die Werte für 2022 nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar, da sich die Berechnungsmethode geändert hat: Ab 2022 wurden die Lohnunterschiede auf Basis neuer monatlicher Verdiensterhebungen berechnet, bis 2021 konnte der bereinigte Gender Pay Gap nur alle vier Jahre mit detaillierten Daten erhoben werden.